Bund Deutscher Kunsterzieher [Editor]
Kunst und Jugend
— 3.1909
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.33469#0157
DOI issue:
Heft X (Oktober 1909)
DOI article:Faut, Theodor: Entwicklungsstufen im Zeichenunterricht: (Erläuterungen der Abbildung Seite 133)
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.33469#0157
133
zeigen wir den Schülern auch Skizzen grosser Meister im Wechselrahmen. Ob sie eine
Rembrandt’sche Skizze viel höher einschätzen? Nach meinen Erfahrungen nicht. Ich
muss auch den meisten Seminaristen noch sagen, dass eine solche himmelweit über
unserer schulmeisterlichen „Stupferei“ erhaben ist. Und glauben tun sie’s meist erst
dann, wenn man aus der Zeitung vorliest, wie viel Tausende von Mark jetzt eine
Originalradierung Rembrandts gilt. Wie schwer eine einfache, ungequälte Skizze zu
machen ist, weiss nur der, der es ernstlich probiert. Und das sind immer noch wenige.
zeigen wir den Schülern auch Skizzen grosser Meister im Wechselrahmen. Ob sie eine
Rembrandt’sche Skizze viel höher einschätzen? Nach meinen Erfahrungen nicht. Ich
muss auch den meisten Seminaristen noch sagen, dass eine solche himmelweit über
unserer schulmeisterlichen „Stupferei“ erhaben ist. Und glauben tun sie’s meist erst
dann, wenn man aus der Zeitung vorliest, wie viel Tausende von Mark jetzt eine
Originalradierung Rembrandts gilt. Wie schwer eine einfache, ungequälte Skizze zu
machen ist, weiss nur der, der es ernstlich probiert. Und das sind immer noch wenige.