Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 55.1919/​1920 (April-September)

DOI Heft:
Nr. 27 (2. April 1920)
DOI Artikel:
[Notizen] / Kunstmarkt / Versteigerungs-Ergebnisse
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29587#0029

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verfteigerungs-Brgebniffe bei Rud. Lepke in Bertin

549

Kat.-Nr. ^cz'Xzzcz' Az'ZfX&zz Mark
97 Taffe, helfbfau und Refiefgofd-
borten. Bunte Bfumenfträuße.
Um 1810. ........ 1550
98 Taffe, dunkefbfau mit Refiefgofd-
borten. Kinder i. Wafcfe (bunt).
Um 1805 . 1650
99 Taffe.1650
100 Taffe, graugofdene Borten, Thesee
et Achifous (bunt). Um 1810 . 1750
101 Taffe, antikifierende Ranken. Bac-
diantin u. Amoretten. Um 1805 2000
102 Taffe, Perfborte, farbige AnßAten.
Um 1805 410
103 Taffe, vergofdet, farbige AnftAt
(Deffau). Um 1830 . 460
104 Taffe, vergofdet. Farbige AnfiAt
(Neues Mufeum). Erde Häffte
19. Jahrh.500
105 Taffe, vergofdet. Farbige AnEdit
(Unter den Linden). Um 1830. 720
106 Taffe, Frauenkopf (Sifhouette).
Ende 18. fahrh. 2600
107 Taffe, Ehepaar und Kinder (Sil-
houetten). Heftgefber Grund.
Untertaffe: V ergißmeinni Atftrauß.
Um 1790 6000
108 Taffe, kobaltbfau, Gofdbordüren.
Sifhouette einer Dame. Girfanden-
monogramm. Um 1790 . . . 8200
109 DeAeftaffe, grau-rofa-gofdene
Bordüren. Sifhouette einer Dame.
Um 1790 8300
110 Deckeftaffe, kannetieft. Sifhouette:
Pius VL Ende 18. Jahrh. . . 6200
111 DeAeftaffe, Sifhouette einer Dame.
Bez.: Mohn F. 1804. 2000
112 Taffe, vergofdet, m. Maiglöckchen-
ftrauß. Um 1830. Braune Adfer-
marke. 500
113 Taffe, mit Refiefporträt Königin
Louife. Um 1810.1400
114 Taffe.1000
115-116 Paar Taffen, vergofdet, mit
Borten und affegorifchen Figuren.
Anf. 19. Jahrh.1300
117 Tafle,Grifaiffe-Landfchaften, Gofd-
bordüren. Um 1800 .... 2000
118 Taffe, Sepia-LandfAaften, Gofd-
bordüren. Um 1800 .... 2500
119 Deckeftaffe, farbiger Puttenfries.
Braungofdene Borten mit Siiber-
girfanden. Um 1800 .... 3500
120 Deckeftaffe, bunte RofenfträuAer.
EiAengirfanden. Um 1800 . . 1800
121 Taffe, bunte LandfAaften. Me-
daiffons. Um 1810.2100

Kat.-Nr. Mark
122 Taffe, Sepiabifd: z-La Masque«.
Um 1800 1000
123 Taffe, Kameenartige Köpfe:
:<Poppaea«, Aeneas Trojan«.
Ende 18. Jahrh. 1100
124 Service: Stifkanne, DeAefkänn-
Aen, runde Dedcefdofe, Taffe,
LöffefAen und Anbietpfatte. Gri-
faiffe-LandfAaften auf zartgefbem
Grund. Um 1780 . 15700
125 Taffe, mit pfaftifAem Band. Gir-
fanden-lnitiafe F. Um 1775 . . 610
126 Taffe, Refiefzierat. GofdfAuppen,
bunte Bfumen, Girfanden-Initiafe.
Um 1775 750
127 Taffe, Bauernfzenen (fAwarz).
Purpurbfumen, Gofdrocaiffen.
Um 1770 1700
128 Taffe, mit Spafier. Puttenfzenen
(purpur) i.gofdgehöhten Rocaiffen.
Um 1770 4000

74zz'z^//&zz
129 Taffe, kobaftbfaumitGofd. Bunte
FruAtftiffeben in ovafen Referven
130 Taffe, Medaiffons: Puttenfzenen
(Grilaiffe).
131 Taffe, Bunte Bfumenfträuße . .
132 Taffe, Amoretten auf Wofken.
Viofette Languetten-Borten. Vio-
lette Marke..
133-34 Paar Taffen, LandfAaften. Ro-
caiffe-Rand.
zz. cz.
135 Service: Kanne, DeAefdofe, Sah-
nengießer, zwei Taffen, Anbiet-
pfatte. Bordüren in Gofd und
Pfatin. Bunte Gemäfde, die fiA
auf den Kaffee beziehen. Stempef:
Sevres 32. !n Lederkaften . . 10000
136 Taffe, Bordüren in Bfau, Gefb,
Braun. KfeineRofenfträuße. 18. Jh.
ln SAatuffe.1300
137 Dofe mit DeAef, Rofengirfanden.
Bfau, gofd und viofett getönte
Bordüren. Ende 18. Jahrh. . . 2500
138 Taffe, gerippt, türkisgrün. Gofd-
ornamente. 1834. 35 . . . . 1010
139 Taffe, vergofdet. Bauernbifd in
Teniersart. FranzößfA. Anfang
19. Jahrh. 650
140 Taffe, zweihenkfig. Gofdorna-
mentierte kobaftbfaue Ränder,
darin Referven mit bunten Vögefn
und SAmetterfingen. FranzöfifA.
Ende 18. Jahrh. 5400

5000
2050
1950
2100
3600
 
Annotationen