Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 56.1920/​1921 (April-September)

DOI Heft:
Nr. 30
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36987#0078

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
586

Kunftmarkt

befitz. Der mit 12 Lichtdrucktafeln aus»
geftattete Katalog weift über 450 Num»
mern auf, wovon 90 auf Stiche, Handzeich»
nungen und Aquarelle entfallen. Es folgen
45 Nummern Gemälde, von denen Mu»
feumsdirektor Dr. H. Schweitzer im be»
fonderen die folgenden Nummern hervor»
hebt: Nr. 98: Singender Bauer von Adr.
Brouwer/ 122: Männerporträt von Lud-
ger tom Ring (aus der ehemaligen Samm-
lung Gumprecht=Berlin>; 101/2: zwei Por-
träts eines Brügger Meifters um 1490/
103: Krönung Mariä, vom Meifter von
Cappenberg,- 105: Porträt von Lukas
Cranach d. Alt.,- 120: Bauernftubeninte»
rieur vonOftade,- 130: Bauernbelultigung
von Jan Steen,- 131: Landfchaft von Te»
niers,- 134: Landfchaft von Wynants mit
Staffage von Adr. van de Velde (aus
der ehemaligen Sammlung Hollitfcher,
Berlin). — Die reiflichen 300 Nummern
des Kataloges nehmen die Antiq u itäten
ein: Tafchenuhren, Dofen, Bonbonnieren
und Tabatieren in Gold, Silber und Email
des 18, Jahrhunderts,- Arbeiten in getrie»
benem Silber, Pokale ufw. aus Augsburg
und Nürnberg,- Bronzen,- Porzellane der
Manufakturen Berlin, Frankenthal, Fulda,
Fürftenberg, Gotha, Meißen ufw.,- Fächer
der Louis XV. und XVI. Zeit,- Fayencen
(Damm). Eine kleine Anzahl Holz»
fchnitzereien und Kleinmöbel, darunter eine
Vitrine von David Roentgen befchließen
den Katalog.
*
Berlin. Rudolf Lepke's Kunft=Auk»
tionshaus. Am 10. Mai findet eine Ver»
fteigerung von Gemälden alter Meifter
ftatt, deren Hauptteil dem Privatbefitz
eines mitteldeutfchen Sammlers entflammt,
deffen befonderes Interelfe der niederlän*
difchen Malerei galt. Demgemäß weift
die Sammlung einige interelfante altnieder-
ländifche Stücke auf, fo einen dreiteiligen
Flügelaltar, deffen Urfprung in der Nähe
des Jan Scorel zu fuchen ift, ein »Salo»
monifches Urteil« des Lucas van Leyden,
deffen Entwurf die Albertina in einer
Handzeichnung des Meifters aufbewahrt.—
Von Werken des 18. Jahrhunderts fei be»
fonders das Bildnis eines jungen Mannes
von A. Pesne hervorgehoben. — Auch
unter den Beiträgen aus anderem Privat»

befitz treten hervorragende Stücke auf,
wie die Farbenftudie des A. van Dyck
zu dem lebensgroßen Bilde der beiden
Johannes, das fich in Brügge befindet,- eine
Hirtenfigur von G. Flinck, deren Gegen»
ftück die Braunfehweiger Galerie befitzt,
ein Damenbildnis des B. van der Helft
(früher im Befitz der Hamburger Kunft»
halle) u. a. m. — Der reich illufirierte
Katalog 1867 erfchien am 20. April 1921,
*
Wien. Nachdem das Verfteigerungs»
amt Dorotheum vom 18. — 21. April den
Silberfchatz als erften Teil der »Ge»
famteinrichtung Schloß Klef)heim bei
Salzburg (Nachlaß Erzherzog Ludwig
Viktor)« verfieigert hat, folgt vom 2.-4.
Mai der zweite Teil des erzherzoglichen
Nachlaffes aus Schloß Kleßheim, enthal»
tend Bilder, Aquarelle, Stiche, Stilmöbel,
Porzellane, Fayencen, Bronzen, Textilien,
zahlreiche Bijoux, Dofen, Vitrinenobjekte.
Der dritte Teil wird vom 30. Mai bis
3. Juni verfieigert werden. Diefe große
Kunftauktion umfaßt Ölgemälde alter und
moderner Meifter, Aquarelle (u. a. viele
von Rud. und Franz Alt), Miniaturen,
Graphik,- hiftorifch bekannte Stücke, z. B.
das filbervergoldete Frühftücksfervice in
Originalkalfette, das einft Napoleon feiner
Gemahlin Marie Luife gefchenkt hat,- ein
Schreibzeug Napoleons mit einer Mi*
niatur (Familienbild) von Ifabey. Altes
Porzellan der Manufakturen Wien, Meißen,
Nymphenburg, Frankenrhal, Sevres und
aus ruffifchen Manufakturen. Prunkmobiliar
des 17. und 18. Jahrhunderts, darunter
Schränke mit Intarfien und Lackarbeit.
Franzöfifche und öfterreichifche Skulpturen
in Marmor und Bronze. Mehrere Gobe*
lins aus dem 17. und 18. Jahrhundert,
zahlreiche Dofen, Bijoux, Uhren (darunter
ein »Nürnberger Ei« in Goldemail), —
zumeift Gefchenke fremder Herrfcher und
hervorragender öfterreichifcher und unga»
rifcher Adelsgefchlechter.
*
Kommende Verweigerungen in
Paris. Die Galerie Georges Petit ver»
fteigert am 30. April 81 Zeichnungen
von Tiepolo der Sammlung Cormier
und vom 18.—20. Mai die Gemälde der
Sammlung Cabruja, darunter Bilder von
 
Annotationen