Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Editor]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 56.1920/​1921 (April-September)

DOI issue:
Nr. 38
DOI article:
[Notizen] / Kunstmarkt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36987#0203

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ausheilungen — Öffentliche Kunffpflege

711

übrigens in einer zwilchen 1712 und 1721
von dem BrüfTeler Tapiffier Jodok de Vos
angefertigten Wiederholung, die Karl VI.
nach den noch heute im Kunlthiltorifchen
Staatsmufeums aufbewahrten Kartons des
Jan Vermeyen <1500 ~59> herltellen ließ.
Ausgebaut wurde die Ausheilung vor»
nehmlich durch Itärkere Heranziehung von
Lothringer Arbeiten, durch Aufnahme
zweier Stücke aus der Folge der Apoltel»
gefchichte Raffael's — unentbehrlich in je»
dem Überblick über die Entwicklung diefes
Kunltzweigs durch Einfügung der fehr
merkwürdigen Monatsdarftellungen, die in
der älteren Literatur als »Les mois de
Lucas« gehen, Brügger Arbeiten des 17.
Jahrhunderts nach Entwürfen aus dem
zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts, mit
einer eigentümlichen Mifchung von alter»
tümlichen und modernen Zügen, und end»
lieh durch Itärkere Berückfichtigung des
18. Jahrhunderts, das diesmal befonders
reich vertreten iff. Auch hier überragt
Brüflel die anderen Manufakturen,- die
dortigen Teppichwirker haben im Wiener
Hof einen wichtigen Abnehmer ihrer eie»
ganten farbenfprühenden Arbeiten gehabt,
die den Teppichltil völlig ins Illufioniltifche
überführen. — Alles in allem zeigt fchon
der erlte Überblick, daß diefe zweite Aus»
Heilung der erlten an Intereffe und Qua»
lität keineswegs nachfteht. H. T.
ÖFFENTLICHE KUNSTPFLEGE
Karlsruhe. Die laute Refonanz, die
die Neuordnung der Badifchen Kunfthalle
bis in die Tagespreffe des Reiches und die
Sitzungen des badifchen Landtages hinein
hervorgerufen hat, tnuß hier kurz ver»
merkt werden, wenn auch die Neuord»
nung felblt von ihrem Schöpfer, dem Di»
rektot Dr. Storck, perfönlich umfehrieben
werden foll, fobald fie zu einem weiteren
Abfchluß gediehen ilt. Einltweilen haben
die Arbeiten eine bedauernswerte Unter»
brechung deshalb erfahren, weil die nö»
tigen Mittel zur Weiterführung nicht zur
Hand find. Der außerordentliche Erfolg,
der auf der Itreng fachlichen, mit dem fpar»
famften Aufwand durchgeführten Arbeit
beruht, wird ohne Zweifel rafch dazu bei»
tragen, die Schwierigkeiten aus dem Wege
zu räumen, die diefer dringend notwen»

digen Aufgabe entgegenltehen. Denn jeder
Kundige wird fidh mit Schaudern des Zu»
(tandes vollkommener Verwahrlofung er»
innern, in die diefes doch recht Itattliche
Mufeum infolge abfolut unzureichender
Verwaltung gezerrt worden war. Ge»
rade, wenn man fich diefen früheren Zu»
Itand vergegenwärtigt, verlteht man die
außergewöhnlich Itarke Anteilnahme der
öffentlichen Meinung an diefer Neuord»
nung, die doch noch in ihren Anfängen
fteckt und erlt etwa ein Fünftel des Ge»
famtbeltandes in der neuen Anordnung
fichtbar gemacht hat.
Die Neuordnung hat zunächff den
reichhaltigen <aber ungleichwertigen) Be»
Itand der ThomaTchen Werke betroffen.
Es folgte die zu eindringlichlter Wirkung
gebrachte gelchloffene Aufteilung der alt»
deutfehen Me ilt er, denen fich die Ita»
liener und kürzlich auch die Bilder grö»
ßeren Formates der Holländer zugefell»
ten — jeder Raum individuell geltaltet
durch gefchickt gewählten Farbenanftrich
und forgfam abgewogene Anordnung. An»
gefichts diefer klugen Leiftung des neuen
Direktors mußten auch die Stimmen der
Gegner verftummen, die in ihm einen Par»
teigänger extremfter Kunffrichtung witter»
ten. Die glücklichen Neuer Werbungen'
die das Mufeum um wertvolle Stücke der
einheimifchen Malerei aus der Zeit der
Romantiker und Nazarener bereicherte,
müßten diefe Skeptiker überzeugen, wenn
nicht die Angff um das eigene Preftige
fie von der Anerkennung felblt des Tat»
fächlichen zurückhielte.
Gedächtnisausftellungen des Kunfiver»
eins, die der Kunlt des hier noch immer
gefeierten Cafpar Ritter <dem fich fchwei»
zerifche, d. h. einheimifche Ausftellungs»
pforten verfchloffen hielten), fowie den Wer-
ken Julius Bergmann's gewidmet waren,
haben das Behagen aller ortseingefeffenen
»Kunltfreunde« erweckt, nachdem die
ausgezeichnete Ausffellung der Badifchen
Woche, die nichts weniger als revolutionär
war, die verängltigten Künfiler <und mit
ihnen begreiflicherweife ihre früheren Mä-
zene) immer wieder zu Ausfällen gegen
die fortlchrittlich gerichteten Kreife veran-
laßt hat.
Der durch die Initiative des zielficheren
 
Annotationen