Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 56.1920/​1921 (April-September)

DOI Heft:
Nr. 45/46
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36987#0320

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
826

Ausheilungen

Werken holländifcher Meilter wären eine
fehr gute kleine Landfchaft von Jan van
Goyen, zwei hübfdhe Stadtbilder von Berck*
heyde, ein frühes Bauernbild von A. van
Oltade, ein recht guter Cornelis Dufart,
zwei bezeichnete Gefellfchaftsltücke von
Anthony Palamedes und ein Mädchen*
bildnis von Govaert Fiinck hervorzuheben.
Audi Salomon Köninck, Maes, Miereveit,
Netlcher, fowie Albert Cuyp und der
Haarlemer Vermeer, Rachel Ruyfch und
Willem Kalff find mit bezeichnenden Ar*
beiten vertreten.

der jetzt präzifierten künfilerifchen Ab*
fiditen Bedeutung gewinnen dürfte für den
weiteren Kunlthandel. Durch die Nieder*
legung der Gefchäftsführung des Mufeums*
Vereins hat fich das Unternehmen ganz
aus dem lokalen Boden gelölt, um zu in*
tenfiver Bearbeitung eines feit umriffenen
Gebietes zu gelangen: Mittelalterliche Pia*
(tik und in der Malerei frühes 19. Jahr*
hundert. Daneben ilt ein graphifches Ka*
binett angegliedert, das moderne Schwarz*
Weiß=Kunlt pflegt und nach einer um*
fallenden Käthe Kollwitz=Schau im vori*


Simon de Vlieger: Fifdier am Strande (lavierte Federzeichnung).
Auslteilung in der Galerie Arnold, Dresden

Unter den Zeichnungen fehlen einige
Blätter nicht, die als Arbeiten Rembrandts
verzeichnet werden konnten. Bega, Ber*
ehern, Hans Bol, Everdingen, Molyn,
A. van Oltade, Härmen Saftleven, Simon
de Vlieger find gut vertreten,- von den
Rembrandtnachahmern wären befonders
Lambert Doomer, Abraham Furnerius,
Johann Lempenius zu nennen.
Ein Katalog, der alle ausgeltellten Stücke
mit Angabe von Material und Maßen
verzeichnet, von einer großen Zahl Ab*
bildungen begleitet ilt und eine Einleitung
von Hans Pofle enthält, zeugt von der
Rührigkeit und dem Ernft der Arnold*
fchen Kunlthandlung. zm.
*
Elberfeld. Vor einiger Zeit hat fich
mit dem Lohmannhaus ein neuer Kunft-
falon hier im Welten geöffnet, der infolge

gen Monat heuer die karikaturiltifch fcharf
pointierten Scherenfchnitte Engert's zeigt.
Die Stücke aus den Anfangsjahrzehn*
ten des 19. Jahrhunderts weifen wert*
volles Gut auf von Fr. Ebel <1835 — 95),
Lier, Scheuren <1810 — 87), Hafenpflug
<1802—58), dem franzöfifchen Romantiker
Gudin <1802-80), Bürkel <1802-69),
Moerenshout <1801—79) u. a. Befonders
forgfältige Auswahl zeigen die Holzfkulp*
turen, unter denen eine fränkifche Bifchofs-
figur aus dem Ende des 15., ein Sebaltian
vom Anfang des 16. und eine fehr wert*
volle Gruppe aus dem Weltfälifchen vom
Anfang des 15. Jahrhunderts auffallen.
An gleicher Stelle wird im graphifdhen
Kabinett eine größere Kollektion japa*
nifcher Handzeidhnungen während des Mo*
nats Augufi zu fehen fein. — dt.
*
 
Annotationen