870
Ausheilungen — Forfdiungen
fliehen Impreffioniften, auch hier ein herr»
liches Material. Unter den Vorläufern ift
Courbet befonders reich mit mehreren
feiner kräftigen Landfchaften und einem
blühenden weiblichen Akt vertreten. Ein
prächtiger Cezanne, die Reede von Mar»
fei Ile darftellend, ein Blumengarten van
Gogh's, Picaffo's Bildfchnitzer fallen auf.
Und darum fchließen fich in vollem Kranz
Renoir, Monet, Pissarro, Sisley, Boudin,
Degas, Daubigny, Die vielen fchönen
Impreffioniften fieht man mit einem ge»
wißen Neide, wenn man an die Lücken der
Kunfthalle denkt. Händler und Sammler
haben in diefem Falle das richtige Gefühl
und die glücklichere Hand als Lichtwark
gehabt.
Die Plaftik ift diesmal nur fchwach ver»
treten. Barlach's fchöner Zedher und die
große Mofesfigur find hier die Glanz»
punkte. D.
— Am 13. Auguft wurde die 16. Aus»
ftellung des Deutfchen Künftlerbundes
in den Räumen der alten Kunfthalle mit
einer Anfprache des Grafen Leopold v.
Kalckreuth eröffnet. Es wird fpäter noch
auf diefe Veranfialtung zurückzukommen
fein.
*
Potsdamer Kunftfommer
In den fchönen Räumen der Orangerie
im Park von Sanssouci veranftaltet der
Potsdamer Kunftverein mit Unter»
fiützung der Stadt Potsdam eine Aus»
ftellung neuer Kunft. Ganz unprogram»
matifch reicht die Schau von Blechen und
Sdhadow bis Pechftein und Barlach, und
im Mittelpunkt fieht Menzel's großes Hoch-
kirchbild, das nur feiten bisher öffentlich
gezeigt wurJe. Das Befondere der Aus»
fiellung ift, daß fie nicht von einer Jury
zufammengebracht wurde, fondern im we»
fentlichen von einem Einzelnen, von dem
Maler Erich Haneke, der wählte, was ihm
gut fchien, und daß fie alfo mehr den
Charakter einer mufealen Sammlung, wenn
auch einer durch viele Zufälligkeiten be»
dingten, als den der üblichen Jahresaus»
ftellungen trägt. Ohne Frage ift damit
ein gefundes Prinzip aufgeftellt, denn es
zeigt fich immer wieder, daß der demo»
kratifche Grundfatz der Stimmenmehrheit
in Dingen der Kunfi verfagt, und daß
nur eine zielbewußte Diktatur das Gute
zu fchaffen imftande ift.
Man fühlt fich in den Potsdamer Räumen
in die Zeiten alter Sezeffionsausftellungen
wohltätig zurückverfetzt, in die Zeiten, als
auch am Kurfürftendamm ein heimlicher
Diktator den Ausheilungen das Geficht
gab. Liebermann, Corinth, Slevogt find
würdig repräfentiert, für Leibi, Trübner
und Marees zeugen ein paar fchöne und
dharakteriftifche Stücke. Auf der Seite der
Jungen herrfchen Pechftein, der feit langem
nicht fo überzeugend wirkte, Heckei und
Schmidt»Rottluff, neben ihnen Kirchner,
Otto Müller und Nolde. Reich ift auch
die plaftifche Abteilung, in der Barlach,
Gaul und Kolbe mit kleinen Sonderaus»
ftellungen bedeutfam hervortreten.
Es gibt wenig Überrafchungen für den,
der die Ausheilungen der letzten Jahre
fah, aber gerade den Fremden, für die eine
folche Veranfialtung in erfter Reihe ge»
dacht ift, gibt fie ein gutes Bild gegen»
wärtigen Schaffens. Den Künftlern, die
allzu zäh an den Gewohnheiten ihres
Vereins haften, follte diefer Erfolg zu
denken geben. Er fieht in wohltuendem
Gegenfatz zu dem Mißerfolg ihrer eigenen
Bemühungen, und das Beifpiel könnte,
wenn es befolgt würde, befruchtend auf
das gefamte, arg darniederliegende Ber»
finer Ausftellungswefen wirken. Gfafer
FORSCHUNGEN
Zu Grünewald
Die Infchrift auf dem Rahmen des
Maria»Schnee»Altars in Afchaffen»
bürg ift nicht mehr die urfprüngliche, fon»
dern in fpäterer Zeit übergangen, immer»
hin in einer Weife, die den urfprünglichen
Behänd refpektiert hat. Nur am Schluß
des Ganzen, meint H. A. Schmid (Grüne»
wald, S. 200 Anm.>, feien die »Buchftaben
E. C. offenbar korrumpiert«. — Meines
Erachtens ift aber nur an Stelle des E
ein E zu fetzen = T[ieriJ C[uraveruntl
d h. Reizmann und Schanz haben den Al»
tar geftiftet.
Übrigens ift in dem Original der In»
fchriff der erfte Buchftabe auch nur ein
Mittelding zwifchen E und E. Sie ift alfo
Ausheilungen — Forfdiungen
fliehen Impreffioniften, auch hier ein herr»
liches Material. Unter den Vorläufern ift
Courbet befonders reich mit mehreren
feiner kräftigen Landfchaften und einem
blühenden weiblichen Akt vertreten. Ein
prächtiger Cezanne, die Reede von Mar»
fei Ile darftellend, ein Blumengarten van
Gogh's, Picaffo's Bildfchnitzer fallen auf.
Und darum fchließen fich in vollem Kranz
Renoir, Monet, Pissarro, Sisley, Boudin,
Degas, Daubigny, Die vielen fchönen
Impreffioniften fieht man mit einem ge»
wißen Neide, wenn man an die Lücken der
Kunfthalle denkt. Händler und Sammler
haben in diefem Falle das richtige Gefühl
und die glücklichere Hand als Lichtwark
gehabt.
Die Plaftik ift diesmal nur fchwach ver»
treten. Barlach's fchöner Zedher und die
große Mofesfigur find hier die Glanz»
punkte. D.
— Am 13. Auguft wurde die 16. Aus»
ftellung des Deutfchen Künftlerbundes
in den Räumen der alten Kunfthalle mit
einer Anfprache des Grafen Leopold v.
Kalckreuth eröffnet. Es wird fpäter noch
auf diefe Veranfialtung zurückzukommen
fein.
*
Potsdamer Kunftfommer
In den fchönen Räumen der Orangerie
im Park von Sanssouci veranftaltet der
Potsdamer Kunftverein mit Unter»
fiützung der Stadt Potsdam eine Aus»
ftellung neuer Kunft. Ganz unprogram»
matifch reicht die Schau von Blechen und
Sdhadow bis Pechftein und Barlach, und
im Mittelpunkt fieht Menzel's großes Hoch-
kirchbild, das nur feiten bisher öffentlich
gezeigt wurJe. Das Befondere der Aus»
fiellung ift, daß fie nicht von einer Jury
zufammengebracht wurde, fondern im we»
fentlichen von einem Einzelnen, von dem
Maler Erich Haneke, der wählte, was ihm
gut fchien, und daß fie alfo mehr den
Charakter einer mufealen Sammlung, wenn
auch einer durch viele Zufälligkeiten be»
dingten, als den der üblichen Jahresaus»
ftellungen trägt. Ohne Frage ift damit
ein gefundes Prinzip aufgeftellt, denn es
zeigt fich immer wieder, daß der demo»
kratifche Grundfatz der Stimmenmehrheit
in Dingen der Kunfi verfagt, und daß
nur eine zielbewußte Diktatur das Gute
zu fchaffen imftande ift.
Man fühlt fich in den Potsdamer Räumen
in die Zeiten alter Sezeffionsausftellungen
wohltätig zurückverfetzt, in die Zeiten, als
auch am Kurfürftendamm ein heimlicher
Diktator den Ausheilungen das Geficht
gab. Liebermann, Corinth, Slevogt find
würdig repräfentiert, für Leibi, Trübner
und Marees zeugen ein paar fchöne und
dharakteriftifche Stücke. Auf der Seite der
Jungen herrfchen Pechftein, der feit langem
nicht fo überzeugend wirkte, Heckei und
Schmidt»Rottluff, neben ihnen Kirchner,
Otto Müller und Nolde. Reich ift auch
die plaftifche Abteilung, in der Barlach,
Gaul und Kolbe mit kleinen Sonderaus»
ftellungen bedeutfam hervortreten.
Es gibt wenig Überrafchungen für den,
der die Ausheilungen der letzten Jahre
fah, aber gerade den Fremden, für die eine
folche Veranfialtung in erfter Reihe ge»
dacht ift, gibt fie ein gutes Bild gegen»
wärtigen Schaffens. Den Künftlern, die
allzu zäh an den Gewohnheiten ihres
Vereins haften, follte diefer Erfolg zu
denken geben. Er fieht in wohltuendem
Gegenfatz zu dem Mißerfolg ihrer eigenen
Bemühungen, und das Beifpiel könnte,
wenn es befolgt würde, befruchtend auf
das gefamte, arg darniederliegende Ber»
finer Ausftellungswefen wirken. Gfafer
FORSCHUNGEN
Zu Grünewald
Die Infchrift auf dem Rahmen des
Maria»Schnee»Altars in Afchaffen»
bürg ift nicht mehr die urfprüngliche, fon»
dern in fpäterer Zeit übergangen, immer»
hin in einer Weife, die den urfprünglichen
Behänd refpektiert hat. Nur am Schluß
des Ganzen, meint H. A. Schmid (Grüne»
wald, S. 200 Anm.>, feien die »Buchftaben
E. C. offenbar korrumpiert«. — Meines
Erachtens ift aber nur an Stelle des E
ein E zu fetzen = T[ieriJ C[uraveruntl
d h. Reizmann und Schanz haben den Al»
tar geftiftet.
Übrigens ift in dem Original der In»
fchriff der erfte Buchftabe auch nur ein
Mittelding zwifchen E und E. Sie ift alfo