Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 11.1900

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4360#0027

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i6

KLEINE MITTEILUNGEN

erhielten: die Architekten Alois Ludwig in Wien,
E. Kleinhempel in Dresden und Freiherr v. Tettau
in Charlottenburg. Zwei dritte Preise, je 100 M.,
erhielten Direktor J. Malina in Turnau und Ad. Beuhne
in Hamburg. Fünf weitere Arbeiten wurden zum
Ankauf empfohlen. -u-

DRESDEN. Preisausschreiben um Entwürfe für
den Neubau der Kgi- Kunstgewerbeschule. Da
das Gebäude, in dem sich zur Zeit die hiesige
Kunstgewerbeschule nebst dem Kunstgewerbemuseum
befindet, schon lange den Ansprüchen der Gegenwart
nicht mehr genügt, so beabsichtigt die Regierung,
unter der selbstverständlichen Voraussetzung, dass die
Stände ihre Genehmigung geben, den Bau eines neuen
Gebäudes und hat zur Erlangung von Entwürfen be-
reits ein Preisausschreiben an die deutschen Architekten
erlassen. Für den ersten Preis sind 2500 Mark, für
den zweiten Preis 2000 Mark und für den dritten
1500 Mark ausgeworfen. Preisrichter werden sein:
Geh. Hofrat Prof. Dr. Wallot, Geh. Hofrat Prof. Graff

(Direktor der Kunstgewerbeschule), Geh. Baurat Wal-
dow, Landbaumeister Reichelt und der Leipziger Stadt-
baurat Prof. Licht. -u-

KÖLN. In dem Wettbewerb um Entwürfe zu einem
Kaiserin Augusta-Denkmal fielen die beiden
ersten Preise den gleichen Bewerbern zu: den
Bildhauern Stockmann und Dorrenberg im Verein mit
dem Bildhauer Kirsch. Den dritten Preis erhielt
Professor E. Herter in Berlin. -u-

WIEN. In dem Wettbewerb um Entwürfe für
eine Kopfleiste für die Wiener Bauindustrie-
Zeitung erhielt den 1. Preis (100 Kr.) Archi-
tekt Professor Franz Schwertner in Wien, den 2. Preis
(50 Kr.) Hans Milde in Wien. Zum Ankauf empfohlen
wurden die Arbeiten des akademischen Bildhauers und
Illustrators J. Pfeiffer und Adolf R. Müller in Wien
(für je 30 Kr.). Eingegangen waren 10 Entwürfe.

-U-

Ecksitz (Mahagoni); entworfen von R. RIEMERSCHMID, ausgeführt in den Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk in München.

(Gesetzlich geschützt.)

Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Professor Karl Hoffacker, Architekt in Charlottenbui'g-Berlin.

Druck von Ernst Hedrich Nachf. in Leipzig.
 
Annotationen