36
KLEINE MITTEILUNGEN
MUSEEN
LEIPZIG. Unter Teilnahme eines grösseren Kreises
von Geladenen wurde am 25. v. Mts. 11 Uhr
das 25jährige Jubiläum des Kunstgewerbe-Mu-
seums durch einen Festaktus im Vortragssaale des
Grassi-Museums in würdiger und weihevoller Weise
begangen. Von den einstigen Gründern des Museums
und den ersten Mitgliedern des geschäftsführenden
Ausschusses wohnten die Herren Handelskammer-
Sekretär Dr. Gensei, Oberbürgermeister Justizrat Dr.
Tröndlin der Feier bei, mit ihnen weiter zahlreiche
Vertreter von Kunst, Wissenschaft und Kunstgewerbe.
Nach dem Gesang des Thomanerchors »Lobe den
Herren, den mächtigen König der Ehren« hielt Herr
Dr. Julius Gensei, der erste Vorsitzende des geschäfts-
führenden Ausschusses, die Festansprache, mit dem
Rückblick auf die Thätigkeit des Kunstgewerbe-Museums
im abgelaufenen Vierteljahrhundert einen freudigen
Ausblick auf die kommenden Aufgaben und Ziele
desselben verbindend. Hieran schloss sich eine kurze
Rede des Herrn Direktors Dr. Graul, deren Inhalt der
Hinweis auf die von dem Kunstgewerbe-Museum
weiter einzuschlagenden Wege bildete. Nach einer
Begrüssung und Beglückwünschung durch Herrn Ober-
bürgermeister Justizrat Dr. Tröndlin verkündete Herr
Stadtrat Baurat Dr. A. Rossbach im Namen des Ver-
eins Kunstgewerbe-Museum die Ernennung des ersten
Vorsitzenden Herrn Dr. Julius Gensei in dankbarer
Bekräftigung seiner Verdienste um das Museum zum
Ehrenmitgliede desselben und überreichte ihm zugleich
eine von Felix Pfeifer kunstvoll modellirte Plakette.
Vorher hatte Herr Professor Treu-Dresden, der Di-
rektor der Antikensammlung, dem Museum die Grüsse
und Glückwünsche dieses Institutes überbracht. Mit
einem Dankeswort des Herrn Dr. Gensei und dem
Gesang des Thomanerchors schloss die weihevolle
Feier. Nach dem Festaktus unternahmen die Erschie-
nenen einen Rundgang durch das Museum, um bei
dieser Gelegenheit auch der heute eröffneten Aus-
stellung von Werken modernen Kunstgewerbes eine
eingehende Besichtigung zu widmen.
WETTBEWERBE
BERLIN. Ergebnis des Wettbewerbs um Entwürfe
zu Plakaten für die Firma Jünger & Gebhardt.
In dem Wettbewerb um das Plakat für »Veilchen-
duft« erhielten den I. Preis (400 M.) A. Weisgerber
in München, zwei II. Preise (je 300 M.) A. Grote in
Hamburg und Meinhard Jacoby in Grunewald bei
Berlin. In dem Wettbewerb um das Plakat für »Lanolin-
Creme-Erzeugnisse« erhielten den I. Preis (500 M.)
Albert Klinger in Charlottenburg, den II. Preis (300 M.)
Hans Looschen in Berlin. Über den III. Preis war
eine Einstimmigkeit nicht zu erzielen. Durch Zuschuss
der ausschreibenden Firma von 100 M. wurden drei
dritte Preise zu je 100 M. gebildet und verteilt an:
Julius Voss in Berlin, Ludwig Kuba in München und
K. Tuch in Leipzig. -u-
BERICHTIGUNG
Durch ein bedauerliches Versehen ist im Sep-
temberheft des X. Jahrgangs ein Preisausschreiben der
Kurkommission in Baden abgedruckt, das längst ent-
schieden ist und von dem wir s. Z. N. F. IX, Heft 1,
Seite 14 schon Notiz genommen hatten.
Entwurf zu einer Tauf-Plakette von Bildhauer ADOLF AMBERG in Charlottenburg. II. Preis. (Vgl. Kunstgewerbeblatt, N. F. X., S. 196.)
Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Professor Karl Hoffacker, Architekt in Charlottenburg-Berlin.
Druck von Ernst Hcdrich Nachf. in Leipzig.
KLEINE MITTEILUNGEN
MUSEEN
LEIPZIG. Unter Teilnahme eines grösseren Kreises
von Geladenen wurde am 25. v. Mts. 11 Uhr
das 25jährige Jubiläum des Kunstgewerbe-Mu-
seums durch einen Festaktus im Vortragssaale des
Grassi-Museums in würdiger und weihevoller Weise
begangen. Von den einstigen Gründern des Museums
und den ersten Mitgliedern des geschäftsführenden
Ausschusses wohnten die Herren Handelskammer-
Sekretär Dr. Gensei, Oberbürgermeister Justizrat Dr.
Tröndlin der Feier bei, mit ihnen weiter zahlreiche
Vertreter von Kunst, Wissenschaft und Kunstgewerbe.
Nach dem Gesang des Thomanerchors »Lobe den
Herren, den mächtigen König der Ehren« hielt Herr
Dr. Julius Gensei, der erste Vorsitzende des geschäfts-
führenden Ausschusses, die Festansprache, mit dem
Rückblick auf die Thätigkeit des Kunstgewerbe-Museums
im abgelaufenen Vierteljahrhundert einen freudigen
Ausblick auf die kommenden Aufgaben und Ziele
desselben verbindend. Hieran schloss sich eine kurze
Rede des Herrn Direktors Dr. Graul, deren Inhalt der
Hinweis auf die von dem Kunstgewerbe-Museum
weiter einzuschlagenden Wege bildete. Nach einer
Begrüssung und Beglückwünschung durch Herrn Ober-
bürgermeister Justizrat Dr. Tröndlin verkündete Herr
Stadtrat Baurat Dr. A. Rossbach im Namen des Ver-
eins Kunstgewerbe-Museum die Ernennung des ersten
Vorsitzenden Herrn Dr. Julius Gensei in dankbarer
Bekräftigung seiner Verdienste um das Museum zum
Ehrenmitgliede desselben und überreichte ihm zugleich
eine von Felix Pfeifer kunstvoll modellirte Plakette.
Vorher hatte Herr Professor Treu-Dresden, der Di-
rektor der Antikensammlung, dem Museum die Grüsse
und Glückwünsche dieses Institutes überbracht. Mit
einem Dankeswort des Herrn Dr. Gensei und dem
Gesang des Thomanerchors schloss die weihevolle
Feier. Nach dem Festaktus unternahmen die Erschie-
nenen einen Rundgang durch das Museum, um bei
dieser Gelegenheit auch der heute eröffneten Aus-
stellung von Werken modernen Kunstgewerbes eine
eingehende Besichtigung zu widmen.
WETTBEWERBE
BERLIN. Ergebnis des Wettbewerbs um Entwürfe
zu Plakaten für die Firma Jünger & Gebhardt.
In dem Wettbewerb um das Plakat für »Veilchen-
duft« erhielten den I. Preis (400 M.) A. Weisgerber
in München, zwei II. Preise (je 300 M.) A. Grote in
Hamburg und Meinhard Jacoby in Grunewald bei
Berlin. In dem Wettbewerb um das Plakat für »Lanolin-
Creme-Erzeugnisse« erhielten den I. Preis (500 M.)
Albert Klinger in Charlottenburg, den II. Preis (300 M.)
Hans Looschen in Berlin. Über den III. Preis war
eine Einstimmigkeit nicht zu erzielen. Durch Zuschuss
der ausschreibenden Firma von 100 M. wurden drei
dritte Preise zu je 100 M. gebildet und verteilt an:
Julius Voss in Berlin, Ludwig Kuba in München und
K. Tuch in Leipzig. -u-
BERICHTIGUNG
Durch ein bedauerliches Versehen ist im Sep-
temberheft des X. Jahrgangs ein Preisausschreiben der
Kurkommission in Baden abgedruckt, das längst ent-
schieden ist und von dem wir s. Z. N. F. IX, Heft 1,
Seite 14 schon Notiz genommen hatten.
Entwurf zu einer Tauf-Plakette von Bildhauer ADOLF AMBERG in Charlottenburg. II. Preis. (Vgl. Kunstgewerbeblatt, N. F. X., S. 196.)
Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Professor Karl Hoffacker, Architekt in Charlottenburg-Berlin.
Druck von Ernst Hcdrich Nachf. in Leipzig.