56
KLEINE MITTEILUNGEN
KÖLN a. Rh. In Angelegenheit des Preisaus-
ausschreibens der Firma Gebr. Stollwerck, betr.
Entwürfe für den Einband eines Stollwerck'schen
Sammelalbums haben die Preisrichter (s. Kunstgewerbe-
blatt, N. F. X. Heft 8, S. 157/158) bei ihrer am
18. Juni d. J. in Hamburg stattgefundenen Beratung
von der Vergebung eines I. Preises Abstand genommen.
Der entsprechende Betrag von 500 M. wurde jedoch
in Gestalt eines IL Preises von 300 M. und eines
III. Preises von 200 M. neben den im Ausschreiben
bereits ausgelosten II. und III. Preisen verteilt. 86 Ent-
würfe waren für den Wettbewerb eingegangen und
wurden der Beurteilung unterzogen. Mit einem II. Preise
ausgezeichnet wurden die Entwürfe unter dem Kenn-
wort: »Alaf Köln« von Fritz Helmuth Fhmcke-Berlin
und »Märchen (No. 52) von »Ernst Neumann-München.
Dritte Preise wurden zuerkannt den Entwürfen unter
dem Kennwort: »Sophie« von Adolf Höfer und Walter
Püttner- München; »Kater Murr« von Maximilian
Liebenwein-Burghausen a. d. Salzach in Oberbayern,
sowie »Blau und Gelb« von Karl Hölle-Hamburg-
Eilbeck. Ausser den fünf genannten wurden die fol-
genden Entwürfe zur engeren Wahl gestellt, auch den
Herren Gebr. Stollwerck zur Auswahl empfohlen, falls
sie den im Ausschreiben vorgesehenen Ankauf von
nicht prämiierten Entwürfen vorzunehmen beabsich-
tigten: »Hanne«, »Im Abendgold«, »Interessant«,
»Hausmütterchen«, »Albumdeckel«, »Mohrenkuss«,
»Siesta«, »Drei Mann hoch«, »Märchen (Nr. 63)«,
»Fahre wohl«, »Bonbon«. Von der Ermittelung
der Urheber dieser Entwürfe hat das Preisgericht
abgesehen.
Credenz (helles Föhrenholz). Entworfen von H. SCHLICHT, Dresden.
Ausgeführt in den Dresdner Werkstätten (Schmidt & Müller).
KLEINE MITTEILUNGEN
KÖLN a. Rh. In Angelegenheit des Preisaus-
ausschreibens der Firma Gebr. Stollwerck, betr.
Entwürfe für den Einband eines Stollwerck'schen
Sammelalbums haben die Preisrichter (s. Kunstgewerbe-
blatt, N. F. X. Heft 8, S. 157/158) bei ihrer am
18. Juni d. J. in Hamburg stattgefundenen Beratung
von der Vergebung eines I. Preises Abstand genommen.
Der entsprechende Betrag von 500 M. wurde jedoch
in Gestalt eines IL Preises von 300 M. und eines
III. Preises von 200 M. neben den im Ausschreiben
bereits ausgelosten II. und III. Preisen verteilt. 86 Ent-
würfe waren für den Wettbewerb eingegangen und
wurden der Beurteilung unterzogen. Mit einem II. Preise
ausgezeichnet wurden die Entwürfe unter dem Kenn-
wort: »Alaf Köln« von Fritz Helmuth Fhmcke-Berlin
und »Märchen (No. 52) von »Ernst Neumann-München.
Dritte Preise wurden zuerkannt den Entwürfen unter
dem Kennwort: »Sophie« von Adolf Höfer und Walter
Püttner- München; »Kater Murr« von Maximilian
Liebenwein-Burghausen a. d. Salzach in Oberbayern,
sowie »Blau und Gelb« von Karl Hölle-Hamburg-
Eilbeck. Ausser den fünf genannten wurden die fol-
genden Entwürfe zur engeren Wahl gestellt, auch den
Herren Gebr. Stollwerck zur Auswahl empfohlen, falls
sie den im Ausschreiben vorgesehenen Ankauf von
nicht prämiierten Entwürfen vorzunehmen beabsich-
tigten: »Hanne«, »Im Abendgold«, »Interessant«,
»Hausmütterchen«, »Albumdeckel«, »Mohrenkuss«,
»Siesta«, »Drei Mann hoch«, »Märchen (Nr. 63)«,
»Fahre wohl«, »Bonbon«. Von der Ermittelung
der Urheber dieser Entwürfe hat das Preisgericht
abgesehen.
Credenz (helles Föhrenholz). Entworfen von H. SCHLICHT, Dresden.
Ausgeführt in den Dresdner Werkstätten (Schmidt & Müller).