i6o
KLEINE MITTEILUNGEN
hier vorgeführten heimischen Kunstbesitzes ihr Dasein
danken. In dem vorliegenden Bande hat er ausser
der Einleitung noch einige besonders ausführliche, zu
selbständigen Bildern abgerundete Aufsätze geschrieben,
über die italienischen Bronzen, die florentiner Haus-
möbel und die altflorentiner Mosaiken, Studien, die
jeder Bearbeiter des alten^Kunst-
gewerbes wird zur Hand haben
müssen. Unter der sorgfältigen
Redaktion von Richard Stettiner
haben ausserdem Max J. Fried-
länder, H.Mackowsky,G. Gronau,
W. Voege, L. Kaemmerer, H. von
Tschudi, F. Knapp, J. Menadier,
F. Sarre, W. Weisbach die ver-
schiedenen Gruppen behandelt.
Der Genuss an den abgebil-
deten Kunstwerken und die
Achtung vor der wissenschaft-
lichen Arbeit wird noch er-
höht durch das Äussere des
Buches, das in jeder Hinsicht
mustergültig ist und es mit allen
ähnlichen Publikationen des Aus-
landes aufnehmen kann. Das
Papier, der Druck in allen seinen
Teilen, der sorgfältige Lichtdruck,
den man nicht nur für die Ta-
feln, sondern sogar für I die
Textbilder angewendet hat (eine
Mühe, die der Kundige würdigen
wird, weil es zweimaligen Druck
bedingt), alles ehrt ebenso die
Herausgeber wie die beteiligten
Druckanstalten (Reichsdruckerei
und Albert Fritsch) und die
opferwillige Verlagshandlung.
Möge der deutsche Bücher-
markt beweisen, dass er solchen
kunstfrohenWagemut zu schätzen
weiss. Das gilt besonders auch
für unsere kunstgewerblichen
Kreise, Privatleute, Bibliotheken
und Museen.
Peter Jessen.
ZU UNSERN BILDERN
Wir hingen in diesem Hefte verschiedene Ent-
würfe des Architekten G. Siedle in Berlin. Der
Künstler denkt sich J den Entwurf für Intarsie auf
Seite 148 als Schrankthürfüllungen. Es sollen diese
Füllungen gewissermassen Ge-
denkblätter an die Schwarz-
waldheimat des Künstlers sein.
Das Haus, auf der Höhe zwi-
schen Furtwangen und Güten-
bach gelegen, zur Gemeinde
Neukirch gehörig, heisst »der
Bregema« und ist die Stamm-
heimat seiner Familie, das Haus
im Thal, »die Breg« bei Furt-
wangen die Geburtsstätte des
Künstlers.
Bei seinen Zugabenentwürfen
leitete den Künstler der Gedanke,
vor allem »deutsche Zugaben«,
d. h. also Zugaben zu liefern,
welche in ihrem Muster sich
nicht an englische und andere
Arbeiten anlehnen. Leider ist
es nicht möglich, die farbigen
Tapetenentwürfe in ihrem rich-
tigen Tonwerte zu reprodu-
zieren. Bei der Wahl der
Farben ging der Künstler von
dem Grundsatze aus, jedem
Raum eine seinen Zwecken
entsprechende Grundstimmung
zu geben. Sämtliche Arbeiten
waren auf der letztjährigen
grossen Berliner Kunstausstellung
r ; ausgestellt gewesen.
BERICHTIGUNG
Der in unserem Heft 6 ver-
öffentlichte Kamin ist nach einem
Entwurf und unter Leitung der
Herren Architekten Kayser und
von Groszheim für das Schloss
Varchentin in der Werkstatt der
Firma Kimbel & Friederichsen,
Berlin, Yorkstr. 43, ausgeführt.
" ' '-SV ..
Pokal aus vergoldetem Silber mit eingesetzten Korallenästen, entworfen von A. RIEGL, München.
Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Professor Karl Hoffacker, Architekt in Charlottenburg-Berlin.
Druck von Ernst Hedrich Nachf, G. in. b. ff., Leipzig.
KLEINE MITTEILUNGEN
hier vorgeführten heimischen Kunstbesitzes ihr Dasein
danken. In dem vorliegenden Bande hat er ausser
der Einleitung noch einige besonders ausführliche, zu
selbständigen Bildern abgerundete Aufsätze geschrieben,
über die italienischen Bronzen, die florentiner Haus-
möbel und die altflorentiner Mosaiken, Studien, die
jeder Bearbeiter des alten^Kunst-
gewerbes wird zur Hand haben
müssen. Unter der sorgfältigen
Redaktion von Richard Stettiner
haben ausserdem Max J. Fried-
länder, H.Mackowsky,G. Gronau,
W. Voege, L. Kaemmerer, H. von
Tschudi, F. Knapp, J. Menadier,
F. Sarre, W. Weisbach die ver-
schiedenen Gruppen behandelt.
Der Genuss an den abgebil-
deten Kunstwerken und die
Achtung vor der wissenschaft-
lichen Arbeit wird noch er-
höht durch das Äussere des
Buches, das in jeder Hinsicht
mustergültig ist und es mit allen
ähnlichen Publikationen des Aus-
landes aufnehmen kann. Das
Papier, der Druck in allen seinen
Teilen, der sorgfältige Lichtdruck,
den man nicht nur für die Ta-
feln, sondern sogar für I die
Textbilder angewendet hat (eine
Mühe, die der Kundige würdigen
wird, weil es zweimaligen Druck
bedingt), alles ehrt ebenso die
Herausgeber wie die beteiligten
Druckanstalten (Reichsdruckerei
und Albert Fritsch) und die
opferwillige Verlagshandlung.
Möge der deutsche Bücher-
markt beweisen, dass er solchen
kunstfrohenWagemut zu schätzen
weiss. Das gilt besonders auch
für unsere kunstgewerblichen
Kreise, Privatleute, Bibliotheken
und Museen.
Peter Jessen.
ZU UNSERN BILDERN
Wir hingen in diesem Hefte verschiedene Ent-
würfe des Architekten G. Siedle in Berlin. Der
Künstler denkt sich J den Entwurf für Intarsie auf
Seite 148 als Schrankthürfüllungen. Es sollen diese
Füllungen gewissermassen Ge-
denkblätter an die Schwarz-
waldheimat des Künstlers sein.
Das Haus, auf der Höhe zwi-
schen Furtwangen und Güten-
bach gelegen, zur Gemeinde
Neukirch gehörig, heisst »der
Bregema« und ist die Stamm-
heimat seiner Familie, das Haus
im Thal, »die Breg« bei Furt-
wangen die Geburtsstätte des
Künstlers.
Bei seinen Zugabenentwürfen
leitete den Künstler der Gedanke,
vor allem »deutsche Zugaben«,
d. h. also Zugaben zu liefern,
welche in ihrem Muster sich
nicht an englische und andere
Arbeiten anlehnen. Leider ist
es nicht möglich, die farbigen
Tapetenentwürfe in ihrem rich-
tigen Tonwerte zu reprodu-
zieren. Bei der Wahl der
Farben ging der Künstler von
dem Grundsatze aus, jedem
Raum eine seinen Zwecken
entsprechende Grundstimmung
zu geben. Sämtliche Arbeiten
waren auf der letztjährigen
grossen Berliner Kunstausstellung
r ; ausgestellt gewesen.
BERICHTIGUNG
Der in unserem Heft 6 ver-
öffentlichte Kamin ist nach einem
Entwurf und unter Leitung der
Herren Architekten Kayser und
von Groszheim für das Schloss
Varchentin in der Werkstatt der
Firma Kimbel & Friederichsen,
Berlin, Yorkstr. 43, ausgeführt.
" ' '-SV ..
Pokal aus vergoldetem Silber mit eingesetzten Korallenästen, entworfen von A. RIEGL, München.
Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Professor Karl Hoffacker, Architekt in Charlottenburg-Berlin.
Druck von Ernst Hedrich Nachf, G. in. b. ff., Leipzig.