170
DAS ARABISCHE KUNSTHANDWERK
wie nichts, und was sie in dieser Beziehung ge-
leistet haben — die Stalaktiten in ihrer Architektur
ausgenommen — ist auf fremde Einflüsse zurück-
zuführen.
Unser jetzt anscheinend zu neuer Blüte auf-
schiessendes europäisches Kunstwerk wird von dem
arabischen kaum etwas lernen können, vor allen Dingen
deshalb nicht, weil unsere modernen Bestrebungen im
Grundprinzip den arabischen Kunstformen diametral
gegenüberstehen. Wir suchen uns in Europa so viel
wie möglich an die Natur anzuschliessen; wir wollen
keine anderen als die Beispiele der Natur als Vor-
bilder anerkennen, — und die arabische Kunst hat
von jeher genau das Gegenteil gethan. Hat dies
einerseits die Folge gehabt, dass sich die der Volks-
kunst so schädliche Trennung des Handwerks und
der Kunst nicht vollzog, so ist andererseits durch das
Verwerfen aller natürlichen Vorbilder die arabische
Kunst in eine Sackgasse gedrängt worden, deren Ende
sie bald erreicht hatte und wo sie nun seit Jahr-
hunderten steht, ohne einen Schritt vorwärts zu thun.
Denn die Natur ist unendlich und bietet uns immer
wieder neue Formen in unerschöpflicher Fülle, während
selbst dem kühnsten Grübler und Tüftler nichts mehr
einfallen kann, was vor ihm andere Grübler und
Tüftler nicht schon gedacht hätten.
Blumenkübel, Entwurf von AUG. GLASER, München.
DAS ARABISCHE KUNSTHANDWERK
wie nichts, und was sie in dieser Beziehung ge-
leistet haben — die Stalaktiten in ihrer Architektur
ausgenommen — ist auf fremde Einflüsse zurück-
zuführen.
Unser jetzt anscheinend zu neuer Blüte auf-
schiessendes europäisches Kunstwerk wird von dem
arabischen kaum etwas lernen können, vor allen Dingen
deshalb nicht, weil unsere modernen Bestrebungen im
Grundprinzip den arabischen Kunstformen diametral
gegenüberstehen. Wir suchen uns in Europa so viel
wie möglich an die Natur anzuschliessen; wir wollen
keine anderen als die Beispiele der Natur als Vor-
bilder anerkennen, — und die arabische Kunst hat
von jeher genau das Gegenteil gethan. Hat dies
einerseits die Folge gehabt, dass sich die der Volks-
kunst so schädliche Trennung des Handwerks und
der Kunst nicht vollzog, so ist andererseits durch das
Verwerfen aller natürlichen Vorbilder die arabische
Kunst in eine Sackgasse gedrängt worden, deren Ende
sie bald erreicht hatte und wo sie nun seit Jahr-
hunderten steht, ohne einen Schritt vorwärts zu thun.
Denn die Natur ist unendlich und bietet uns immer
wieder neue Formen in unerschöpflicher Fülle, während
selbst dem kühnsten Grübler und Tüftler nichts mehr
einfallen kann, was vor ihm andere Grübler und
Tüftler nicht schon gedacht hätten.
Blumenkübel, Entwurf von AUG. GLASER, München.