KLEINE MITTEILUNGEN
195
Diele, Holzschnitzerei von Professor O. RIEQELMANN, Charlottenburg. Deutsche kunstgewerbliche Abteilung
auf der Weltausstellung in Paris 1900.
HANAU. Nach dem Jahres-Bericht der Kgl.
Zeichen- Akademie für i8ggjigoo betrug die Ge-
samtzahl der Schüler und Schülerinen 307
gegen 296 im Vorjahre. Pfingsten 189g fand eine
Ausstellung von Klassen- und Wettarbeiten der Schüler
statt, welche auch von den im Mai in Frankfurt a. M.
versammelten Deutschen Gewerbeschulmännern besucht
wurde. An Stipendien wurden verliehen die beiden
Staatsstipendien zu je 500 M. für ein Jahr und ein
Stipendium von 250 M. aus der Stiftung der Stadt
Hanau für Kunst und Wissenschaft. Ferner wurde
29 Schülern und einer Schülerin der unentgeltliche
Besuch des Unterrichts gewährt. Auf der Pariser
Weltausstellung ist die Anstalt durch eine Kollektion
von Goldschmuck-Gegenständen vertreten, welche in
den drei Fachwerkstätten im Laufe des letzten Jahres
hergestellt worden sind. -u-
WETTBEWERBE
DRESDEN. Preisausschreiben des Akademischen
Senats unter sächsischen und in Sachsen leben-
den Künstlern. Gefordert werden: 1. Gemälde
für zwei einander gegenüberliegende Wandflächen der
Schmalseiten des Sitzungssaales im Gewandhause zu
Bautzen, 2. ein Gemälde für die Stirnwand der Aula
des kgl. Lehrerseminars zu Annaberg. Die Entwürfe
sind im Masstab 1:10 bis zum 4. Juli bei der kgl.
Kunstakademie in Dresden einzuliefern, woher auch
die näheren Bedingungen zu erhalten sind. -u-
HAMBURG. Professor Carl Marr in München
ist auf Grund der zur Konkurrenz eingelieferten
Entwürfe mit der Ausführung der Deckengemälde
in dem neu zu errichtenden Schauspielhause beauftragt
worden. -u-
KARLSRUHE i. B. Deutsche Glasmalerei-Aus-
stellung iqoi. In dem im Aprilheft des Kunst-
gewerbeblattes erschienenen Artikel über die
Deutsche Glasmalereiausstellung hat sich ein Fehler
eingeschlichen, indem Seite 139 irrtümlich gesagt ist,
das Unternehmen besorge auf eigene Kosten auch
die Rücksendung der Ausstellungsstücke. Nach Ab-
satz 11 der Bestimmungen für die Beschickung hat
jedoch die Einsendung und Zurücksendung auf Kosten
und Gefahr der Aussteller zu erfolgen, worauf hiermit
nachdrücklichst hingewiesen wird.
NÖRDLINGEN. In dem Wettbewerb um ein
Brunnendenkmal wurde ein I. Preis nicht ver-
teilt. Zwei II. Preise erhielten die Herren
Jakob Bradl und H. Wrba, beide in München. -u-
195
Diele, Holzschnitzerei von Professor O. RIEQELMANN, Charlottenburg. Deutsche kunstgewerbliche Abteilung
auf der Weltausstellung in Paris 1900.
HANAU. Nach dem Jahres-Bericht der Kgl.
Zeichen- Akademie für i8ggjigoo betrug die Ge-
samtzahl der Schüler und Schülerinen 307
gegen 296 im Vorjahre. Pfingsten 189g fand eine
Ausstellung von Klassen- und Wettarbeiten der Schüler
statt, welche auch von den im Mai in Frankfurt a. M.
versammelten Deutschen Gewerbeschulmännern besucht
wurde. An Stipendien wurden verliehen die beiden
Staatsstipendien zu je 500 M. für ein Jahr und ein
Stipendium von 250 M. aus der Stiftung der Stadt
Hanau für Kunst und Wissenschaft. Ferner wurde
29 Schülern und einer Schülerin der unentgeltliche
Besuch des Unterrichts gewährt. Auf der Pariser
Weltausstellung ist die Anstalt durch eine Kollektion
von Goldschmuck-Gegenständen vertreten, welche in
den drei Fachwerkstätten im Laufe des letzten Jahres
hergestellt worden sind. -u-
WETTBEWERBE
DRESDEN. Preisausschreiben des Akademischen
Senats unter sächsischen und in Sachsen leben-
den Künstlern. Gefordert werden: 1. Gemälde
für zwei einander gegenüberliegende Wandflächen der
Schmalseiten des Sitzungssaales im Gewandhause zu
Bautzen, 2. ein Gemälde für die Stirnwand der Aula
des kgl. Lehrerseminars zu Annaberg. Die Entwürfe
sind im Masstab 1:10 bis zum 4. Juli bei der kgl.
Kunstakademie in Dresden einzuliefern, woher auch
die näheren Bedingungen zu erhalten sind. -u-
HAMBURG. Professor Carl Marr in München
ist auf Grund der zur Konkurrenz eingelieferten
Entwürfe mit der Ausführung der Deckengemälde
in dem neu zu errichtenden Schauspielhause beauftragt
worden. -u-
KARLSRUHE i. B. Deutsche Glasmalerei-Aus-
stellung iqoi. In dem im Aprilheft des Kunst-
gewerbeblattes erschienenen Artikel über die
Deutsche Glasmalereiausstellung hat sich ein Fehler
eingeschlichen, indem Seite 139 irrtümlich gesagt ist,
das Unternehmen besorge auf eigene Kosten auch
die Rücksendung der Ausstellungsstücke. Nach Ab-
satz 11 der Bestimmungen für die Beschickung hat
jedoch die Einsendung und Zurücksendung auf Kosten
und Gefahr der Aussteller zu erfolgen, worauf hiermit
nachdrücklichst hingewiesen wird.
NÖRDLINGEN. In dem Wettbewerb um ein
Brunnendenkmal wurde ein I. Preis nicht ver-
teilt. Zwei II. Preise erhielten die Herren
Jakob Bradl und H. Wrba, beide in München. -u-