218
KLEINE MITTEILUNGEN
Romanisches Haus, Baurat SCHWECHTEN, Berlin.
Pfeiler-Aufsatz in Rackwitzer Sandstein ausgeführt
von Bildhauer P. HARTMANN, in Firma:
GEBR. ZEIDLER, Hofsleinmetzmeister.
Anordnung sind freigestellt, nur sind reine allegorische
Darstellungen nicht erwünscht. Einzusenden bis zum
1. Oktober d. J. Näheres durch den Kastellan der
Dresdener Kunstgenossenschaft (Dresden, Schöner-
gasse 4). -u-
AUSSTELLUNGEN
BERLIN. Prof. Max Seliger hat in seinem Atelier
im Kunstgewerbemuseum zwei von der deut-
schen Glasmosaikgesellschaft Puhl & Wagner
ausgeführte grössere Mosaikbilder ausgestellt, die einer
Besichtigung empfohlen seien. Der Künstler hat die
Kartons gleichfalls ausgestellt, so dass sich ersehen
lässt, wie weit die musivische Ausführung seinen
Ideen gerecht geworden ist. Das eine Bild stellt die
Besiegung des Bösen durch das Gute dar. Die Fülle
fein zusammengestimmter Farbentöne in den Figuren
und Rüstungen verbindet sich harmonisch mit dem
tiefen Blau des Himmelsgrundes, aus dem die Sterne
funkeln und der Blitzstrahl zuckt. Gross und kühn
giebt sich die Komposition, entsprechend dem Gegen-
stande, den sie darstellt. Das zweite Mosaikbild stellt
Christus am Kreuz dar — eine Figur voll tragischer
Grösse und heiligen Schmerzes. Auch hier ist die
Farbenstimmung eine musterhafte. Während in der
Figur des Gekreuzigten die Farbe nur ernste Klänge
anstimmt, schlägt sie in der Gruppe der reich ge-
wappneten Kriegsknechte volltönende Accorde an.
Nächst dem Künstler verdient die Werkstatt, in der
die musivische Arbeit ausgeführt wurde, Anerkennung.
Mit hoher Feinheit ist sie den Intentionen ihres Auf-
traggebers gerecht geworden. Was in den Kartons
an Tönen gegeben ist, findet sich auch im Mosaik
getreulich wiedergegeben. Dabei ist die Wirkung
auf das Grosse und Monumentale stets im Auge be-
halten, sowie die musivische Flachheit nach Gebühr
angestrebt worden. Mit einem gewissen Stolz nimmt
man wahr, zu welcher Höhe der Leistungen in
einigen Jahrzehnten unser deutsches Glasmosaik empor-
gestiegen ist, und wie wir nicht mehr nötig haben,
unseren Tribut auf diesem Gebiete Venedig zu ent-
richten, wo bekanntlich einst Salviati die alte Technik
wieder ins Leben gerufen hatte. Erwähnt mag noch sein,
dass die beiden Mosaikbilder für die neue romanische
Garnisonkirche in Dresden bestimmt und von dem
sächsischen Kriegsminister Frhr. von Planitz gestiftet
sind. Erbauer- der Kirche sind die Architekten von
Lossow und Viehweger.
GÖTE-
BORG.
Eine
Schwedische
Buchgewer-
be- Ausstel-
lungtm&ztin
Verbindung
mit der Jah-
resversamm-
lung des All-
gemeinen
Schwedi-
schen Buch-
druckerei-
Vereins und
zugleich als
Huldigungs-
feier für Jo-
hann Guten-
berg's 500-
jährigen Ge-
burtstag in
der Zeit vom
15. Juli bis
1. September
d. J. in Go-
tenburgstatt.
Die Ausstel-
lung wird in
grossen Zü-
gen eine
übersicht-
liche Darstel-
lung von der
Entwicklung
des Buchge-
werbes, von
der Erfin-
dung der
Buchdruk-
kerkunst an
bis zu ihrem
gegenwärti-
gen Stand-
1 . Sandsteinfi^ur, ausgeführt von Bildhauer
punKte, p, HARTMANN, Berlin.
KLEINE MITTEILUNGEN
Romanisches Haus, Baurat SCHWECHTEN, Berlin.
Pfeiler-Aufsatz in Rackwitzer Sandstein ausgeführt
von Bildhauer P. HARTMANN, in Firma:
GEBR. ZEIDLER, Hofsleinmetzmeister.
Anordnung sind freigestellt, nur sind reine allegorische
Darstellungen nicht erwünscht. Einzusenden bis zum
1. Oktober d. J. Näheres durch den Kastellan der
Dresdener Kunstgenossenschaft (Dresden, Schöner-
gasse 4). -u-
AUSSTELLUNGEN
BERLIN. Prof. Max Seliger hat in seinem Atelier
im Kunstgewerbemuseum zwei von der deut-
schen Glasmosaikgesellschaft Puhl & Wagner
ausgeführte grössere Mosaikbilder ausgestellt, die einer
Besichtigung empfohlen seien. Der Künstler hat die
Kartons gleichfalls ausgestellt, so dass sich ersehen
lässt, wie weit die musivische Ausführung seinen
Ideen gerecht geworden ist. Das eine Bild stellt die
Besiegung des Bösen durch das Gute dar. Die Fülle
fein zusammengestimmter Farbentöne in den Figuren
und Rüstungen verbindet sich harmonisch mit dem
tiefen Blau des Himmelsgrundes, aus dem die Sterne
funkeln und der Blitzstrahl zuckt. Gross und kühn
giebt sich die Komposition, entsprechend dem Gegen-
stande, den sie darstellt. Das zweite Mosaikbild stellt
Christus am Kreuz dar — eine Figur voll tragischer
Grösse und heiligen Schmerzes. Auch hier ist die
Farbenstimmung eine musterhafte. Während in der
Figur des Gekreuzigten die Farbe nur ernste Klänge
anstimmt, schlägt sie in der Gruppe der reich ge-
wappneten Kriegsknechte volltönende Accorde an.
Nächst dem Künstler verdient die Werkstatt, in der
die musivische Arbeit ausgeführt wurde, Anerkennung.
Mit hoher Feinheit ist sie den Intentionen ihres Auf-
traggebers gerecht geworden. Was in den Kartons
an Tönen gegeben ist, findet sich auch im Mosaik
getreulich wiedergegeben. Dabei ist die Wirkung
auf das Grosse und Monumentale stets im Auge be-
halten, sowie die musivische Flachheit nach Gebühr
angestrebt worden. Mit einem gewissen Stolz nimmt
man wahr, zu welcher Höhe der Leistungen in
einigen Jahrzehnten unser deutsches Glasmosaik empor-
gestiegen ist, und wie wir nicht mehr nötig haben,
unseren Tribut auf diesem Gebiete Venedig zu ent-
richten, wo bekanntlich einst Salviati die alte Technik
wieder ins Leben gerufen hatte. Erwähnt mag noch sein,
dass die beiden Mosaikbilder für die neue romanische
Garnisonkirche in Dresden bestimmt und von dem
sächsischen Kriegsminister Frhr. von Planitz gestiftet
sind. Erbauer- der Kirche sind die Architekten von
Lossow und Viehweger.
GÖTE-
BORG.
Eine
Schwedische
Buchgewer-
be- Ausstel-
lungtm&ztin
Verbindung
mit der Jah-
resversamm-
lung des All-
gemeinen
Schwedi-
schen Buch-
druckerei-
Vereins und
zugleich als
Huldigungs-
feier für Jo-
hann Guten-
berg's 500-
jährigen Ge-
burtstag in
der Zeit vom
15. Juli bis
1. September
d. J. in Go-
tenburgstatt.
Die Ausstel-
lung wird in
grossen Zü-
gen eine
übersicht-
liche Darstel-
lung von der
Entwicklung
des Buchge-
werbes, von
der Erfin-
dung der
Buchdruk-
kerkunst an
bis zu ihrem
gegenwärti-
gen Stand-
1 . Sandsteinfi^ur, ausgeführt von Bildhauer
punKte, p, HARTMANN, Berlin.