Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 18.1906-1907

DOI article:
Graul, Richard: Die neueren Erwerbungen einiger deutschen Kunstgewerbemuseen, [1]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4869#0026

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

DIE NEUEREN ERWERBUNGEN EINIGER DEUTSCHEN KUNSTGEWERBEMUSEEN

binatischem Stile ist und also um 1530 entstanden
sein wird. Wie beliebt diese Götterdarstellungen ge-
wesen sind, dafür sprechen die Nachstiche, die Jacob
Binck 1530 von ihnen angefertigt hat und eine Wieder-
holung der Opis auf einem Emailteller des Leonard
Limousin, der Peter Morgan gehört und zurzeit im
Victoria and Albert-Museum ausgestellt ist. Andere
Stücke derselben Folge sind noch nicht zum Vor-
schein gekommen.

Eine andere wichtige Erwerbung für den italie-
nischen Raum bildet ein Terrakottarelief der Madonna
mit dem Kinde, ein ansprechendes Werk eines Schü-
lers oder Nachfolgers des Donatello. Ein schöner
Kalksteinrahmen stammt aus Florenz und ein feiner

ganz antikisierender Fries kommt aus Pistoia. Klei-
nere Erwerbungen kamen neuerdings namentlich der
Plakettensammlung zugute. Mit diesen Erwerbungen
ist immerhin ein guter Anfang zu einer kleinen Samm-
lung gemacht worden, die, was die Qualität der Stücke
anlangt, wohl geeignet ist, in das Studium der italieni-
schen Renaissancekunst einzuführen.

Andere neuere Erwerbungen des Leipziger Kunst-
gewerbemuseums betreffen besonders die Porzellan-
sammlung und die Anlage einer gewählten Gruppe
orientalischer, besonders japanischer Arbeiten. Diese
und einige andere, von denen wir bereits Abbildungen
in diesem Hefte bringen, werden in der Fortsetzung
dieser Bemerkungen kurz besprochen werden.

Richard Graul.

BÜSTE EINES BRAUNSCHWEIOISCHEN FÜRSTEN
Bemalt, der Mantelbusatz und ein Teil der silbernen Rüstung vergoldet, die Perücke weiß glasiert, das Antlitz
aus Biskuit und kalt bemalt. Fürstenberg. Höhe 14,7 cm
 
Annotationen