Der Kunstmarkt
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E. A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
CMnanunynynynufiu Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst nanüRURanunanufiu
II. Jahrgang
1904/1905
Nr. 9. 2. Dezember
Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet 4 M.
jährlich (40 Nummern). Bei Bezug unter Kreuzband, direkt von der Verlagsbuchhandlung, beträgt der Jahrespreis 6 M. Abonnenten der Zeit-
schrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigenpreis 30 Pf. für die einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Montag früh.
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
*1. Dezember u. ff. Hugo Helbing, München. Kunst-
sammlungen Schloß Miltenberg.
*5. Dezember. R. Bangel, Frankfurt a. M. Nachlaß
des Freiherrn von Berg.
6.-7. Dezember. Rud. Lepke, Berlin. Gemälde alter
Meister. Pastelle, Aquarelle, Zeichnungen.
*7. Dezember u. ff. Gust. G. Steiner, Wien. Gemälde-
und Bronzenauktion.
12. Dezember u. ff. Otto Helbing, München. Münzen,
Medaillen und numismatische Literatur.
*14.-15. Dezember. E. Hirschler & Co., Wien. Ölge-
mälde, Aquarelle moderner Meister.
NEUIGKEITEN VOM KUNSTMARKTE
Am 17. November verstarb in Köln a. Rh. in seinem
54. Lebensjahre der Kunsthändler Herr Heinrich Lem-
pertz, Inhaber der hochgeschätzten Firma J. M. Heberle,
die er im Jahre 1898 von seinem Vater übernahm und in
den guten Traditionen fortführte.
Die am 22. November bei Lepke versteigerte Samm-
lung Vogrich ergab zum Teil überraschend hohe Preise,
die sich mit der Qualität der Bilder nicht in Einklang
bringen lassen. Der Besitzer hatte im Katalog mit den
glänzendsten Namen nicht gespart, aber nur weniges von
diesen »Meisterstücken« hielt einer kritischen Prüfung
stand. Bei der größten Zahl der Bilder kam denn dies
auch bei den Preisergebnissen zum Ausdruck, während
bei anderen Summen bezahlt wurden, die für solche offen-
baren Kopien ungewöhnlich sind. Wir geben unter der
Rubrik der Auktionsergebnisse eine Liste der hauptsäch-
lichsten Ergebnisse.
Am 5. Dezember versteigert, wie bereits mitgeteilt,
Rudolf Bangel-Frankfurt a. M. die Sammlung des ver-
storbenen Freiherrn Friedrich Max von Berg. Es handelt
sich um Meister des 15. bis 19. Jahrhunderts. Unter den
Primitiven verzeichnet der Katalog Lukas van Leyden, van
Orley, Cranach d. j., weiterhin van Baien, Jan Brueghel,
Snyders, Ruisdael und andere. Persönlichen Beziehungen
des Besitzers zu den Mitgliedern der niederrheinischen
Schule, Düsseldorf und Cleve, verdankt die Sammlung,
daß auch das 19. Jahrhundert gut vertreten ist. Achen-
bach mit einem Marinebildnis von 1847, L. Cabat mit
einem Motiv aus der Auvergne, Koekkoek, Lessing, Preller
und Rousseau mit Landschaften und Liebermann mit einer
Schusterwerkstatt aus der Pariser Zeit unter Courbets
Einfluß. Den Schluß bilden elf Aquarelle mit Beiträgen
von Meissonier, Achenbach, Dousette und Engels. Im
ganzen umfaßt das Verzeichnis 111 Nummern, denen elf
Illustrationstafeln mit 38 Abbildungen vorausgehen.
Sammlung Max Vogrich-Weimar nebst Beiträgen
aus anderem Besitz. Rudolf Lepke-Berlin,
22. November 1904.
Kat. Nr. Mark
24 Berchem, Nie., Gebirgige Landschaft. Holz, sig-
niert, 22X32 ..285
25 Goyen, Jan van, Am Strande von Scheveningen.
Holz, 33X49 330
28 Lingelbach, Joh., Meeresufer mit hoher Düne.
Leinwand, 41X59 . 240
29 Tischbein, Joh., Brustbild eines jüngeren Mannes.
Leinwand, 60X45 *75
45 Raeburn, H., Porträt Lord Newtons (Kollektion
Kardinal Newman). Holz, 20X17 ..... 1070
47 Rosa, Salvator, Kavalleriekampf in der Nähe
einer Bergfestung. Leinwand, rund, Durchm. 37 cm 325
49 Bartolomeo, Fra, Maria mit dem Kinde unter
einem Baume sitzend, rechts die heilige Katha-
rina. Holz, 45X35 55°
50 Denner, B., signiert, Porträt eines Beamten.
1671, Holz, 29X21 880
51 Netscher, Caspar, Kniestück eines vornehmen
Mannes. Landschaftliche Staffage. Leinwand.
(Von anderer Hand signiert) 42x32 830
53 Teniers, David, d. ä., Trinkende und rauchende
Bauern in einer niederländischen Bauernküche.
Leinwand, 66x80 1020
55 Ruisdael, Jakob van, Fahrweg am Rande eines
Waldes. Als Staffage Reiter und Bauer. Holz,
signiert 23X20. . 1000
56 Geldorp, Gortzius, Halbfigur eines bartlosen
Mannes in gelblichem Gewand. In den beiden
oberen Ecken Wappen, unter dem rechten die
Jahreszahl 1615. Holz, 79X64 47°
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E. A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
CMnanunynynynufiu Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst nanüRURanunanufiu
II. Jahrgang
1904/1905
Nr. 9. 2. Dezember
Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet 4 M.
jährlich (40 Nummern). Bei Bezug unter Kreuzband, direkt von der Verlagsbuchhandlung, beträgt der Jahrespreis 6 M. Abonnenten der Zeit-
schrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigenpreis 30 Pf. für die einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Montag früh.
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
*1. Dezember u. ff. Hugo Helbing, München. Kunst-
sammlungen Schloß Miltenberg.
*5. Dezember. R. Bangel, Frankfurt a. M. Nachlaß
des Freiherrn von Berg.
6.-7. Dezember. Rud. Lepke, Berlin. Gemälde alter
Meister. Pastelle, Aquarelle, Zeichnungen.
*7. Dezember u. ff. Gust. G. Steiner, Wien. Gemälde-
und Bronzenauktion.
12. Dezember u. ff. Otto Helbing, München. Münzen,
Medaillen und numismatische Literatur.
*14.-15. Dezember. E. Hirschler & Co., Wien. Ölge-
mälde, Aquarelle moderner Meister.
NEUIGKEITEN VOM KUNSTMARKTE
Am 17. November verstarb in Köln a. Rh. in seinem
54. Lebensjahre der Kunsthändler Herr Heinrich Lem-
pertz, Inhaber der hochgeschätzten Firma J. M. Heberle,
die er im Jahre 1898 von seinem Vater übernahm und in
den guten Traditionen fortführte.
Die am 22. November bei Lepke versteigerte Samm-
lung Vogrich ergab zum Teil überraschend hohe Preise,
die sich mit der Qualität der Bilder nicht in Einklang
bringen lassen. Der Besitzer hatte im Katalog mit den
glänzendsten Namen nicht gespart, aber nur weniges von
diesen »Meisterstücken« hielt einer kritischen Prüfung
stand. Bei der größten Zahl der Bilder kam denn dies
auch bei den Preisergebnissen zum Ausdruck, während
bei anderen Summen bezahlt wurden, die für solche offen-
baren Kopien ungewöhnlich sind. Wir geben unter der
Rubrik der Auktionsergebnisse eine Liste der hauptsäch-
lichsten Ergebnisse.
Am 5. Dezember versteigert, wie bereits mitgeteilt,
Rudolf Bangel-Frankfurt a. M. die Sammlung des ver-
storbenen Freiherrn Friedrich Max von Berg. Es handelt
sich um Meister des 15. bis 19. Jahrhunderts. Unter den
Primitiven verzeichnet der Katalog Lukas van Leyden, van
Orley, Cranach d. j., weiterhin van Baien, Jan Brueghel,
Snyders, Ruisdael und andere. Persönlichen Beziehungen
des Besitzers zu den Mitgliedern der niederrheinischen
Schule, Düsseldorf und Cleve, verdankt die Sammlung,
daß auch das 19. Jahrhundert gut vertreten ist. Achen-
bach mit einem Marinebildnis von 1847, L. Cabat mit
einem Motiv aus der Auvergne, Koekkoek, Lessing, Preller
und Rousseau mit Landschaften und Liebermann mit einer
Schusterwerkstatt aus der Pariser Zeit unter Courbets
Einfluß. Den Schluß bilden elf Aquarelle mit Beiträgen
von Meissonier, Achenbach, Dousette und Engels. Im
ganzen umfaßt das Verzeichnis 111 Nummern, denen elf
Illustrationstafeln mit 38 Abbildungen vorausgehen.
Sammlung Max Vogrich-Weimar nebst Beiträgen
aus anderem Besitz. Rudolf Lepke-Berlin,
22. November 1904.
Kat. Nr. Mark
24 Berchem, Nie., Gebirgige Landschaft. Holz, sig-
niert, 22X32 ..285
25 Goyen, Jan van, Am Strande von Scheveningen.
Holz, 33X49 330
28 Lingelbach, Joh., Meeresufer mit hoher Düne.
Leinwand, 41X59 . 240
29 Tischbein, Joh., Brustbild eines jüngeren Mannes.
Leinwand, 60X45 *75
45 Raeburn, H., Porträt Lord Newtons (Kollektion
Kardinal Newman). Holz, 20X17 ..... 1070
47 Rosa, Salvator, Kavalleriekampf in der Nähe
einer Bergfestung. Leinwand, rund, Durchm. 37 cm 325
49 Bartolomeo, Fra, Maria mit dem Kinde unter
einem Baume sitzend, rechts die heilige Katha-
rina. Holz, 45X35 55°
50 Denner, B., signiert, Porträt eines Beamten.
1671, Holz, 29X21 880
51 Netscher, Caspar, Kniestück eines vornehmen
Mannes. Landschaftliche Staffage. Leinwand.
(Von anderer Hand signiert) 42x32 830
53 Teniers, David, d. ä., Trinkende und rauchende
Bauern in einer niederländischen Bauernküche.
Leinwand, 66x80 1020
55 Ruisdael, Jakob van, Fahrweg am Rande eines
Waldes. Als Staffage Reiter und Bauer. Holz,
signiert 23X20. . 1000
56 Geldorp, Gortzius, Halbfigur eines bartlosen
Mannes in gelblichem Gewand. In den beiden
oberen Ecken Wappen, unter dem rechten die
Jahreszahl 1615. Holz, 79X64 47°