Der Kunstmarkt
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E. A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
rj res ns c« rj nana ru Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst rjrs roro na na nana
II. Jahrgang
1904/1905
Nr. 32. 12. Mai
Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet 4 M.
jährlich (40 Nummern). Bei Bezug unter Kreuzband, direkt von der Verlagsbuchhandlung, beträgt der Jahrespreis 6 M. Abonnenten der Zeit-
schrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigenpreis 30 Pf. für die einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Montag früh.
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
J. M. Heberle (H. Lempertz’ Söhne).
*15.—20. Mai. Münz-Sammlung.
*22.-27. Mai. Kupferstich-Sammlung von Sanitätsrat Dr.
von Guerard, II. Teil.
*15.-17. Mai. Max Boldt, Posen. Antikes Mobiliar,
Porzellan, Glas, Uhren, Bronzen, Gemälde,
Stiche und Antiquitäten.
*16. Mai. Rudolf Lepke, Berlin. Gemälde alter Meister.
*16.—19. Mai. H. G. Gutekunst, Stuttgart. Kupferstiche,
Holzschnitte, Initialen, Ornamentstiche usw.
17. —22. Mai. Christie, Manson & Woods, London.
Collection Louis Huth: Porzellane, Kunst-
gegenstände und Möbel.
18. Mai. Hotel Drouot, Paris, Salle 6. Englische und
französische Stiche des 18. Jahrhunderts.
*22. u. 23. Mai. Math. Lempertz (P. Hanstein), Köln.
Gemälde älterer Meister.
Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen ii
22.-25. Mai. Hotel Drouot, Paris, Salle 10. Stiche,
vorwiegend der franz. Schule des 18. Jahrh.
und Handzeichnungen des 17.-19. Jahrh.
*24. Mai. F. A. C. Prestel, Frankfurt a. M. .Kollektion
Wilh. von Metzler-Lutteroth: Ölgemälde,
Aquarelle und Handzeichnungen.
*24. u. 25. Mai. W. P. van Stockum & Sohn im Haag.
Kupferstiche, Städteansichten, historische
Flugblätter, Karikaturen, Trachten.
*2. Juni. Alte japanische Farbenstiche, Zeichnungen usw.
26.—27.Mai. Leo Liepmannssohn, Berlin. Autographen.
Hugo Helbing, München.
*15. Mai. Ölgemälde alter und neuerer Meister (Samm-
lung Chevalier Meyer van den Broeck).
*22. Mai. Kupferstiche, Radierungen, Holzsschnitte, Farb-
stiche, Schwarzkunstblätter usw.
*29. Mai. Antiquitäten, Möbel, Ölgemälde, Terrakotten usw.
*6. Juni. Handzeichnungen, Aquarelle usw. (Original-
arbeiten der Münchener Jugend).
*19. Juni. Ölgemälde, Aquarelle und Handzeichnungen,
t im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu linden.
NEUIGKEITEN VOM KUNSTMARKTE
Sammlung Karl Junckerstorff.
Die Versteigerung dieser Sammlung erfolgte durch
die Firma Math. Lempertz (P. Hanstein) in Köln. Wir
haben bereits früher auf dieselbe verwiesen. — Das Resultat
einer vierzigjährigen Sammlertätigkeit, bot die Sammlung
ein anschauliches kulturhistorisches Bild des 15.—18. Jahr-
hunderts. Zur Kenntnis des materiellen Wertes ihrer ein-
zelnen Nummern geben wir nachstehend mit wenigen Aus-
nahmen die erzielten Preise, wie sie sich am 1. Mai er-
geben haben.
Kat. Nr. Mark
1 Ganze gotische Rüstung aus bl. Eisen. Auf Schaller
u. Halsberge Nürnberg. Beschauzeichen. H. 197cm 6000
2 Ganze Maximilian- oder Mailänder Pfeifenrüstung
aus bl. Eisen, reich kanneliert. Marke W. u. Nürn-
berger Beschauzeichen. Wurde angeblich vom
Prinzen Walsee um 1530 getragen. H. 180 cm 11200
3 Ganze Maximilian- oder sog. Mailänder Rüstung
von Jörg Seusenhofer in Ingolstadt. Höhe 180 cm 3000
4 Ganze Rüstung, durchweg geätzt. Plattenzeichen
des Val. Siebenbürgen in Nürnberg. H. 172 cm 5900
5 Ganze Knaben- oder Fechtrüstung aus blankem
Eisen. Höhe 161 cm.2000
6 Halbrüstung eines Landsknechthauptmanns aus
bl. Eisen. Die Ränder durchweg getrieben mit
Kleeblattmuster. Wien. Beschauzeichen. H. 111 cm 1700
7 Pappenheimer Offizierrüstung in geschwärztem
Eisen, mit Nieten in Messingauflage. Schwerer
Glockenhelm. Mit Nürnberger Beschauzeichen
und Wiener Stempel. Höhe 136 cm .... 950
8 Spanische Prunkhalbrüstung aus bl. Eisen, reich
geätzt. Birnhelm.. . 1300
g Prunk Halsberge aus bl. Eisen, vierfach gesch.,
reich geätzt. Augsburger Arbeit mit undeutlicher
Marke. Mitte des 16. Jh.3000
11 Stechhelm für Scharfstechen aus dickgeschm. bl.
Eisen. Anfg. des 16. Jh. ........ . 4300
12 Visierhelm, reich geätzt, aus bl. Eisen. 16. Jh. . 1000
13 Spanische Birnhaube mit Ohrenklappen, Augen-
schirm und Nasenschutz. Ende des 16. Jh. . . 550
14 Deutsche Sturmhaube, sog. Burgunderhaube, aus
bl. Eisen. Ende des 16. Jh. 400
15 Visierhelm aus bl. Eisen. Um 1600.415
16 DeutscherMorion aus bl. Eisen, reich geätzt. 16. Jh. 560
27 Deutsch-spanischer Zweihänder, gebräunt. Spa-
nische Marke. Ende des 16. Jh.470
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E. A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
rj res ns c« rj nana ru Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst rjrs roro na na nana
II. Jahrgang
1904/1905
Nr. 32. 12. Mai
Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet 4 M.
jährlich (40 Nummern). Bei Bezug unter Kreuzband, direkt von der Verlagsbuchhandlung, beträgt der Jahrespreis 6 M. Abonnenten der Zeit-
schrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigenpreis 30 Pf. für die einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Montag früh.
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
J. M. Heberle (H. Lempertz’ Söhne).
*15.—20. Mai. Münz-Sammlung.
*22.-27. Mai. Kupferstich-Sammlung von Sanitätsrat Dr.
von Guerard, II. Teil.
*15.-17. Mai. Max Boldt, Posen. Antikes Mobiliar,
Porzellan, Glas, Uhren, Bronzen, Gemälde,
Stiche und Antiquitäten.
*16. Mai. Rudolf Lepke, Berlin. Gemälde alter Meister.
*16.—19. Mai. H. G. Gutekunst, Stuttgart. Kupferstiche,
Holzschnitte, Initialen, Ornamentstiche usw.
17. —22. Mai. Christie, Manson & Woods, London.
Collection Louis Huth: Porzellane, Kunst-
gegenstände und Möbel.
18. Mai. Hotel Drouot, Paris, Salle 6. Englische und
französische Stiche des 18. Jahrhunderts.
*22. u. 23. Mai. Math. Lempertz (P. Hanstein), Köln.
Gemälde älterer Meister.
Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen ii
22.-25. Mai. Hotel Drouot, Paris, Salle 10. Stiche,
vorwiegend der franz. Schule des 18. Jahrh.
und Handzeichnungen des 17.-19. Jahrh.
*24. Mai. F. A. C. Prestel, Frankfurt a. M. .Kollektion
Wilh. von Metzler-Lutteroth: Ölgemälde,
Aquarelle und Handzeichnungen.
*24. u. 25. Mai. W. P. van Stockum & Sohn im Haag.
Kupferstiche, Städteansichten, historische
Flugblätter, Karikaturen, Trachten.
*2. Juni. Alte japanische Farbenstiche, Zeichnungen usw.
26.—27.Mai. Leo Liepmannssohn, Berlin. Autographen.
Hugo Helbing, München.
*15. Mai. Ölgemälde alter und neuerer Meister (Samm-
lung Chevalier Meyer van den Broeck).
*22. Mai. Kupferstiche, Radierungen, Holzsschnitte, Farb-
stiche, Schwarzkunstblätter usw.
*29. Mai. Antiquitäten, Möbel, Ölgemälde, Terrakotten usw.
*6. Juni. Handzeichnungen, Aquarelle usw. (Original-
arbeiten der Münchener Jugend).
*19. Juni. Ölgemälde, Aquarelle und Handzeichnungen,
t im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu linden.
NEUIGKEITEN VOM KUNSTMARKTE
Sammlung Karl Junckerstorff.
Die Versteigerung dieser Sammlung erfolgte durch
die Firma Math. Lempertz (P. Hanstein) in Köln. Wir
haben bereits früher auf dieselbe verwiesen. — Das Resultat
einer vierzigjährigen Sammlertätigkeit, bot die Sammlung
ein anschauliches kulturhistorisches Bild des 15.—18. Jahr-
hunderts. Zur Kenntnis des materiellen Wertes ihrer ein-
zelnen Nummern geben wir nachstehend mit wenigen Aus-
nahmen die erzielten Preise, wie sie sich am 1. Mai er-
geben haben.
Kat. Nr. Mark
1 Ganze gotische Rüstung aus bl. Eisen. Auf Schaller
u. Halsberge Nürnberg. Beschauzeichen. H. 197cm 6000
2 Ganze Maximilian- oder Mailänder Pfeifenrüstung
aus bl. Eisen, reich kanneliert. Marke W. u. Nürn-
berger Beschauzeichen. Wurde angeblich vom
Prinzen Walsee um 1530 getragen. H. 180 cm 11200
3 Ganze Maximilian- oder sog. Mailänder Rüstung
von Jörg Seusenhofer in Ingolstadt. Höhe 180 cm 3000
4 Ganze Rüstung, durchweg geätzt. Plattenzeichen
des Val. Siebenbürgen in Nürnberg. H. 172 cm 5900
5 Ganze Knaben- oder Fechtrüstung aus blankem
Eisen. Höhe 161 cm.2000
6 Halbrüstung eines Landsknechthauptmanns aus
bl. Eisen. Die Ränder durchweg getrieben mit
Kleeblattmuster. Wien. Beschauzeichen. H. 111 cm 1700
7 Pappenheimer Offizierrüstung in geschwärztem
Eisen, mit Nieten in Messingauflage. Schwerer
Glockenhelm. Mit Nürnberger Beschauzeichen
und Wiener Stempel. Höhe 136 cm .... 950
8 Spanische Prunkhalbrüstung aus bl. Eisen, reich
geätzt. Birnhelm.. . 1300
g Prunk Halsberge aus bl. Eisen, vierfach gesch.,
reich geätzt. Augsburger Arbeit mit undeutlicher
Marke. Mitte des 16. Jh.3000
11 Stechhelm für Scharfstechen aus dickgeschm. bl.
Eisen. Anfg. des 16. Jh. ........ . 4300
12 Visierhelm, reich geätzt, aus bl. Eisen. 16. Jh. . 1000
13 Spanische Birnhaube mit Ohrenklappen, Augen-
schirm und Nasenschutz. Ende des 16. Jh. . . 550
14 Deutsche Sturmhaube, sog. Burgunderhaube, aus
bl. Eisen. Ende des 16. Jh. 400
15 Visierhelm aus bl. Eisen. Um 1600.415
16 DeutscherMorion aus bl. Eisen, reich geätzt. 16. Jh. 560
27 Deutsch-spanischer Zweihänder, gebräunt. Spa-
nische Marke. Ende des 16. Jh.470