Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER KUNSTMARKT

99

Deutsche Handzeichnungen
neuerer Meister.
Angebote aus Liste XXIII
des Antiquariates
C. G. Börner, Leipzig.

Kat. Nr. Mark
4 Chodowiecki, D., Mutter mit
zwei Kindern, sitzend. 10:8 . 55
Blei. Bez. »60 Juli«.
5 — Mutter mit zwei Wickel-
kindern, sitzend. 9:7 .. . 55
Ebenso. Bez. »60«.
6 — Stehender Knabe, an eine
Brüstung gelehnt. 18:13 . . 40

Kreide.
83 Rethel, A., Der Tod mit einem
Löscher ein Licht löschend,
das eine Papstfigur darstellt.
32:24,5 125
Kreide, Feder, aquarelliert.
86 Richter, L., Schnitter und
Schnitterin vom Felde heim-
kehrend in sonniger Abend-
landschaft. 13:20 950
Aquarell. Rechts unten voll bezeichnet
»L. Richter 1870«.
87 — Die Harzburg. Im Vorder-
gründe eine Mutter mit zwei
Kindern und einem Hund durch
einen Bach schreitend. 10,5:16 330
Sepiazeichnung zu d. Wanderungen
durch den Harz. Hoff p. 325. Die
Figuren ganz aquarelliert.
88 — Die Kranzwinderin. An-
mutiges junges Mädchen in
einer Landschaft. 10:9. . . 150
Aquarellierte Bleistiftzeichnung.
89 — Offene Tafel. Mutter mit
fünf Kindern am Mittagstisch.
Bez. »Groth«. 10,5:13 . . 125
Originalzeichnung zu Klaus Groth,
Voer de Goern. Hoff 372. Blei.
go — Zerrissen. Kinder mit
Katze. 7,5:6,5 75
Federzeichnung zu Klaus Groth, Voer
de Goern. Hoff 351. Bez.: »Loch
in die Höschen. Groth«.
91 — Ruhendes junges Mädchen

in reicher Arabeske. 9:11,5 . 110
Bleistiftzeichnung.
92 — Mutter mit Kindern, die
den Feldweg entlang jubeln.

7,5:n.45

Originalzeichnung zu »Hymnen für
Kinder«. Hoff pag. 129. Blei.
94 — Junge Mädchen von einer
Burgruine herab Wanders-
burschen zuwinkend. 10:11,5 80
Bez: »An der Saale fernem Strande
Stehen Burgen hoch und heer«. Blei.
95 — Entwurf zu dem Ölgemälde
»Im Frühling«. 17:25 . . . 110
Blei. Rückseite: Studie zu dem
Schäferpärchen, das dem Vogelgesang
lauscht.

Rud. Bangel s Gemäldesäle.
Frankfurt a. M.
Ständige Ausstellung
von Gemälden erster moderner
Meister
von Gemälden, Antiquitäten, Kunstgegcn-
MVI aiviyvl UllUlIl ständen, münzen, Klaffen u. dergl. m., $0-
== wohl einzelner Stücke, als ganzer Samm-
lungen werden zu kulanten Bedingungen übernommen. -. -


Günstigste Gelegenheit zur raschen und vorteilhaften Verwertung.

ßemälde= u. Hntiquitöten-Huktion in Wien
ITlontag, den 6, Februar 1905 u. folg. Cage gelangt im Huktionslokale, Wien I,
Wollzeile 33, die reichhaltige Sammlung von ca. 150 Gemälden alter u. moderner
Hleiiter, IHiniafuren, Antiquitäten, Kunftgegenltänden ulw. aus dem Flachlaiie des
ßerrn Dr. Ulafhias Schell,
fowie aus IHiinchner u. Wiener Privatbeü^ zur
öffentlichen Versteigerung. wird auf Verlangen zugelendet.
Aufträge übernimmt und Auskünfte erteilt der

Auktionsleifer fllbßrf KSFldfi, Kunlfhändler, Wien I, Wollzeile 33.

F. KLEINBERGER
Kunsthändler


kauft zu den höchsten Preisen: Bilder
Paris alter Meister, namentlich Holland, u.
9, ruede l'Echelle. Flämischer Schule, und Franzosen.'

Gediegene Konst- und Kupferstictuoerlie


werden unter günstigen Bedingungen als
Beiträge zu einer hervorragenden großen Auktion
angenommen, eventl. gegen bar gekauft.
Spezifizierte Verzeichnisse unter „Kunst- u. Bücher-Auktion

=1905“ an die Administration dieses Blattes erbeten. -
 
Annotationen