DER KUNSTMARKT
163
mit der Adresse Delatres. — »La mere Gerard« (W. 9)
in China-Abzug. — »The Lime-Burner«. 1859 (W. 44)
Abz. auf Japan, einem Nocturno und in ausgezeichnet
schönem Abzug auf Japanpapier: Die Schmiede (63). Die
Vertreter des 19. Jahrhunderts ergänzen unter den Stichen
noch Delacroix, Corot, Desboutin, Haden, Gaillard, Jong-
kind, unter den Zeichnungen Daumier, Vernet, Andrieux
und Huysum. Gesondert sei schließlich noch erwähnt,
daß Charles Meryon sehr zahlreich und gut vertreten ist
Die Versteigerung wird, durch M. Delestre und L. Delteil
geleitet, im Hotel Drouot stattfinden; für Interessenten
ist die Sammlung vom 10.—15. April in der rue des Bons-
enfants 22 zur Besichtigung freigestellt. —
Am 4. bis 5. April fand bei Anton Creutzer (vorm.
M. Lempertz) in Aachen unter zahlreicher Beteiligung und
befriedigenden Resultaten die Versteigerung der Sammlung
Cornel Kämpfer, sowie anderweitigen Privatbesitzes statt.
Der Bestand setzte sich aus vier Abteilungen zusammen:
1. Porzellane, Fayencen, Gläser und Elfenbein; 2. Arbeiten
in Silber, Bronze, Kupfer und Waffen; 3. Gemälde und
Kupferstiche und 4. Möbel und Einrichtungsgegenstände.
— Dabei wurden unter den beiden ersteren für zwei
Garnituren von je drei Delfter Vasen, Höhe 37 und 26 cm
(Kat. Nr. 1—2) 140 und 150 M. und Nr. 44, Delft dore,
Wappenteller mit Marke Adr. Pynackers, 25 cm Durchm.,
315 M. erzielt. Unter der Abteilung der Möbel befanden
sich einige schöne Exemplare von Schränken aus Fugger-
schern Familienbesitz, Augsburger Arbeiten des 18. Jahr-
hunderts, die mit 400, 500 und 600 M. bezahlt wurden.
Außerdem ein eichener Überbauschrank, Lütticher Arbeit
des 17. Jahrhunderts (200 H., 181 L., 78 T.), für 605 M.,
eine Renaissance-Credenz aus Nußbaum (158 H., 121 L.,
56 T.) für 570 M., ein Rokoko-Schreibschrank in Eiche
(218 H., 125 B., 67 T.) für 580 und eine Kommode
der Zeit Ludwigs XIV. in Nußbaum mit Messingbeschlag
(H. 73, L. 79, B. 52) für 500 M. Unter den Gemälden
befanden sich unter anderem Landschaften von H. Deiters
(mit 180, 255 und 300 M. bezahlt), von Vannutelli eine
Szene aus Zolas »La faute de Fabbe Mauret« (64 H., 49 B.)
für 1310 M. und eine »Büßende Magdalena« von G. Hont-
horst (145 H., 114 B.) für 500 M.
Bei der Versteigerung der Carter Kollektion in
New York (American Art Galleries) wurden unter Whistler-
scheu Blättern für; »A balcony at Amsterdam« 3675 M.
und »A view of Jaandam« 2940 M. gezahlt. Die Bewertung
der übrigen Blätter war normal.
Unter den am 28. März bei R. Bangel-Frankfurt
versteigerten Gemälden moderner Meister erreichte den
höchsten Preis ein kleines Bild von Leibi, »Die Orisette«
mit 2700 M. Am nächsten stehen sodann einige Len-
bachsche Porträts aus den neunziger Jahren mit 1300, 2000
und 2500 und eine Pastellstudie von 1870 mit 700 M.
Die Landschaft war durch eine Mainidylle von P. Becker
(650 M.), einen Blick auf Cronberg i. T. von A. Bürger
(980 M.), eine Mainlandschaft von Burnitz (650 M.), eine
Gebirgslandschaft von Carl Spitzweg (920 M.) und ein
Bild kleineren Formates von Böcklin vertreten (Holz, sign.,
600 M.). Unter den Darstellungen allgemeinen Genres
befand sich außerdem eine Rotstiftzeichnung v. Kaulbachs,
ein schönes offenes Knabenbildnis und zwei Tiroler
Mädchen von Hugo Kauff mann, ersteres für 500, die
beiden letzteren für 970 M., eine Künstlerpalette mit Bei-
trägen von Gallegos, Serra, Siemiradski, Ricci, Coloman
und anderen, sign. Rom 1888 (970 M.), »Am Brunnen«
von Dilmann (1020 M.) und ein nordisches Interieur von
Rudolf Gudden (800 M.).
Die englischen Februarauktionen, die — was Ge-
mälde und Stiche anbelangt in der Hauptsache durch
Barthel Beham, Leonhard von Eckh. 1527. B. 641. 1. Zust.
Verst. d. Koll. Hauser bei C. G. Boerner-Leipzig, 1.—6. Mai.
Christie mit den Kollektionen Mason, Micholl und Menzies
und durch Dowell am 4. und 18. Februar vertreten wurden,
hatten einen Gesamtbestand von über 300 Nummern, unter
denen namentlich Bosboom, Cooper, Herring, Israels,
Mollinger und unter den Stichen Höppner, Lawrence,
Meissonier und Reynolds quantitativ sehr gut vertreten
waren. Die höchste Bewertung — 24140 M. — erfuhr
ein Bildnis Lady Hamiltons von Romney (30X25 inch.),
das Christie am 25. Februar mit einigen anderen Bildern
gleichen Ursprungs zur Versteigerung brachte. Es waren
dies zwei Porträts aus der Familie Maxtone (je i51/2Xi31/a t
zu 3040 und 2100 M.) und das Bildnis eines Major Pierson
(2470X20 i.; 840 M.). — Der zweithöchste Preis wurde in
der gleichen Auktion für ein Porträt Miss Brookes von
Lawrence (30X25 i.) in der Höhe von 19320 M. gezahlt,
gegen welches das vermutlich als Gegenstück bestimmte
Bildnis Robert Brookes — in gleicher Größe — bedeutend
abfiel (3980 M.). Von Israels brachte Dowell am 18. Februar
10 Nummern: 6 Ölbilder und 4 Aquarelle. Davon ergaben:
»The evening meal« (24X28V2 i-) 8820 M.; »Preparing
supper« (21X16 i.) 4095 M.; Ein Selbstporträt (2472X30 i.)
5560 M.; »The young nurse« (ibXiU/ai-) 4620 M. und
»The anxious family« (2772X2272 i.) 18060 M. In derselben
Auktion wurden für A. Mollingers »Drenthe-Friesland«
(43X27’7 i-) 3990, für »Meerkirk-Holland« 2415 M., ferner
für Bosboom, »Gestade von Scheveningen« (14X8*7 i.)
2520; »Alkmaar« (472X6’7 i-, Aquarell) 924; »Kanal bei
Alkmaar« (11x8’7, Aquarell) 1680 M. gezahlt. Höhere
Preise wurden außerdem für folgende Bilder erzielt:
Die Maße sind in englischen Zoll gegeben.
Brangwyn, F., London Bridge. 28x39.1890
Capelle, van der, Küstenbild. 15X18.1890
163
mit der Adresse Delatres. — »La mere Gerard« (W. 9)
in China-Abzug. — »The Lime-Burner«. 1859 (W. 44)
Abz. auf Japan, einem Nocturno und in ausgezeichnet
schönem Abzug auf Japanpapier: Die Schmiede (63). Die
Vertreter des 19. Jahrhunderts ergänzen unter den Stichen
noch Delacroix, Corot, Desboutin, Haden, Gaillard, Jong-
kind, unter den Zeichnungen Daumier, Vernet, Andrieux
und Huysum. Gesondert sei schließlich noch erwähnt,
daß Charles Meryon sehr zahlreich und gut vertreten ist
Die Versteigerung wird, durch M. Delestre und L. Delteil
geleitet, im Hotel Drouot stattfinden; für Interessenten
ist die Sammlung vom 10.—15. April in der rue des Bons-
enfants 22 zur Besichtigung freigestellt. —
Am 4. bis 5. April fand bei Anton Creutzer (vorm.
M. Lempertz) in Aachen unter zahlreicher Beteiligung und
befriedigenden Resultaten die Versteigerung der Sammlung
Cornel Kämpfer, sowie anderweitigen Privatbesitzes statt.
Der Bestand setzte sich aus vier Abteilungen zusammen:
1. Porzellane, Fayencen, Gläser und Elfenbein; 2. Arbeiten
in Silber, Bronze, Kupfer und Waffen; 3. Gemälde und
Kupferstiche und 4. Möbel und Einrichtungsgegenstände.
— Dabei wurden unter den beiden ersteren für zwei
Garnituren von je drei Delfter Vasen, Höhe 37 und 26 cm
(Kat. Nr. 1—2) 140 und 150 M. und Nr. 44, Delft dore,
Wappenteller mit Marke Adr. Pynackers, 25 cm Durchm.,
315 M. erzielt. Unter der Abteilung der Möbel befanden
sich einige schöne Exemplare von Schränken aus Fugger-
schern Familienbesitz, Augsburger Arbeiten des 18. Jahr-
hunderts, die mit 400, 500 und 600 M. bezahlt wurden.
Außerdem ein eichener Überbauschrank, Lütticher Arbeit
des 17. Jahrhunderts (200 H., 181 L., 78 T.), für 605 M.,
eine Renaissance-Credenz aus Nußbaum (158 H., 121 L.,
56 T.) für 570 M., ein Rokoko-Schreibschrank in Eiche
(218 H., 125 B., 67 T.) für 580 und eine Kommode
der Zeit Ludwigs XIV. in Nußbaum mit Messingbeschlag
(H. 73, L. 79, B. 52) für 500 M. Unter den Gemälden
befanden sich unter anderem Landschaften von H. Deiters
(mit 180, 255 und 300 M. bezahlt), von Vannutelli eine
Szene aus Zolas »La faute de Fabbe Mauret« (64 H., 49 B.)
für 1310 M. und eine »Büßende Magdalena« von G. Hont-
horst (145 H., 114 B.) für 500 M.
Bei der Versteigerung der Carter Kollektion in
New York (American Art Galleries) wurden unter Whistler-
scheu Blättern für; »A balcony at Amsterdam« 3675 M.
und »A view of Jaandam« 2940 M. gezahlt. Die Bewertung
der übrigen Blätter war normal.
Unter den am 28. März bei R. Bangel-Frankfurt
versteigerten Gemälden moderner Meister erreichte den
höchsten Preis ein kleines Bild von Leibi, »Die Orisette«
mit 2700 M. Am nächsten stehen sodann einige Len-
bachsche Porträts aus den neunziger Jahren mit 1300, 2000
und 2500 und eine Pastellstudie von 1870 mit 700 M.
Die Landschaft war durch eine Mainidylle von P. Becker
(650 M.), einen Blick auf Cronberg i. T. von A. Bürger
(980 M.), eine Mainlandschaft von Burnitz (650 M.), eine
Gebirgslandschaft von Carl Spitzweg (920 M.) und ein
Bild kleineren Formates von Böcklin vertreten (Holz, sign.,
600 M.). Unter den Darstellungen allgemeinen Genres
befand sich außerdem eine Rotstiftzeichnung v. Kaulbachs,
ein schönes offenes Knabenbildnis und zwei Tiroler
Mädchen von Hugo Kauff mann, ersteres für 500, die
beiden letzteren für 970 M., eine Künstlerpalette mit Bei-
trägen von Gallegos, Serra, Siemiradski, Ricci, Coloman
und anderen, sign. Rom 1888 (970 M.), »Am Brunnen«
von Dilmann (1020 M.) und ein nordisches Interieur von
Rudolf Gudden (800 M.).
Die englischen Februarauktionen, die — was Ge-
mälde und Stiche anbelangt in der Hauptsache durch
Barthel Beham, Leonhard von Eckh. 1527. B. 641. 1. Zust.
Verst. d. Koll. Hauser bei C. G. Boerner-Leipzig, 1.—6. Mai.
Christie mit den Kollektionen Mason, Micholl und Menzies
und durch Dowell am 4. und 18. Februar vertreten wurden,
hatten einen Gesamtbestand von über 300 Nummern, unter
denen namentlich Bosboom, Cooper, Herring, Israels,
Mollinger und unter den Stichen Höppner, Lawrence,
Meissonier und Reynolds quantitativ sehr gut vertreten
waren. Die höchste Bewertung — 24140 M. — erfuhr
ein Bildnis Lady Hamiltons von Romney (30X25 inch.),
das Christie am 25. Februar mit einigen anderen Bildern
gleichen Ursprungs zur Versteigerung brachte. Es waren
dies zwei Porträts aus der Familie Maxtone (je i51/2Xi31/a t
zu 3040 und 2100 M.) und das Bildnis eines Major Pierson
(2470X20 i.; 840 M.). — Der zweithöchste Preis wurde in
der gleichen Auktion für ein Porträt Miss Brookes von
Lawrence (30X25 i.) in der Höhe von 19320 M. gezahlt,
gegen welches das vermutlich als Gegenstück bestimmte
Bildnis Robert Brookes — in gleicher Größe — bedeutend
abfiel (3980 M.). Von Israels brachte Dowell am 18. Februar
10 Nummern: 6 Ölbilder und 4 Aquarelle. Davon ergaben:
»The evening meal« (24X28V2 i-) 8820 M.; »Preparing
supper« (21X16 i.) 4095 M.; Ein Selbstporträt (2472X30 i.)
5560 M.; »The young nurse« (ibXiU/ai-) 4620 M. und
»The anxious family« (2772X2272 i.) 18060 M. In derselben
Auktion wurden für A. Mollingers »Drenthe-Friesland«
(43X27’7 i-) 3990, für »Meerkirk-Holland« 2415 M., ferner
für Bosboom, »Gestade von Scheveningen« (14X8*7 i.)
2520; »Alkmaar« (472X6’7 i-, Aquarell) 924; »Kanal bei
Alkmaar« (11x8’7, Aquarell) 1680 M. gezahlt. Höhere
Preise wurden außerdem für folgende Bilder erzielt:
Die Maße sind in englischen Zoll gegeben.
Brangwyn, F., London Bridge. 28x39.1890
Capelle, van der, Küstenbild. 15X18.1890