DER KUNSTMARKT
170
Katalogen früherer Kunstauktionen, zum Teil mit Anmer-
kungen der erzielten Preise.
Rud. Lepke-Berlin. 11. April 1905.
Mark
Seghers, Daniel, Maria mit dem Kinde, in einer Stein-
kartusche. Mittelbild von H.v. Baien. Lwd.,99X112 1500
Franz. Schule des 18. Jahrh., Halbfigur König Lud-
wigs XVI. Lwd. 163X131. 2000
Witt, Jan de, Die fünf Sinne. Amorettenszenen. . 535
Haarlem, C. van, Der verlorene Sohn. Holz, 62X95 610
Bernardt, A., 2 Stilleben. Dat. 1664. Holz, je 87X115 i°7O
Graff, A., Bildnis der GattinChodowieckis. Lwd., 54X42 600
Haarlem, C.van,Vor der Sintflut. Dat. 1627. Holz, 39X51 39°
Berck-Heyde, Adr., Marktplatz. Lwd., 73x110 . . 785
Fabritius, Karel, Brustbild eines jungen Mannes.
Lwd., 45X37.500
Flämische Schule des 17. Jahrh., Halbfigur einer vor-
nehmen Dame. Lwd. 109X93.555
Pesne, Antoine, Porträt des Kupferstechers Schmidt
in jüngeren Jahren. Lwd., 64X54.940
— Selbstbildnis. Lwd., 76x66 (s. Kunstmarkt Nr. 28) 3200
— Bildnis des Kupferstechers Schmidt (s. Kunstmarkt
Nr. 28).1210
Boyermanns,Th., Das Urteil Salomonis. Lwd., 181X133 640
Roselli, Matteo, Das Wunder des heil. Paulus. Lwd.,
144X196.690
Ruisdael, Jacob (zugeschr.), Große Landschaft. Holz,
76x110.1100
Kneller, Sir G., Familienszene. Lwd., 166X149 • • 1700
Cuyp, A., Stilleben. Lwd., 148X136.610
Mignard, P., Königin Sophie Charlotte von Preußen.
Lwd. 72X57.560
Loo, Charles van, Bildnis Kaiser Franz’ I. und Maria
Theresias. (220x125 und 220X114.) Pend. . . 3300
Gesamtergebnis: 40800 M.
London. Christie versteigerte Anfang April die
Kunstsammlungen des verstorbenen Mr. Henry Wißet, unter
denen sich namentlich wertvolle Bronzegegenstände, Por-
zellan und Fayencen befanden. »Aristophanes«, ein Bronze-
relief von Peter Vischer, 12600 M. Ein Paar Reliefporträts
in Bronze, Ludwig XII. und seine dritte Gemahlin dar-
stellend, französisch, 16. Jahrhundert, 8000 M. Eine
Christusstatuette in Bronze, 71/2 englische Zoll hoch,
italienische Arbeit aus dem 16. Jahrhundert, 1260 M.
Ein Tintenfaß aus altem Chelsea-Porzellan 1500 M. Eine
Monstranz aus venezianischem Email, 16. Jahrhundert,
1100 M. Ein silberner Kelch aus der Epoche der Königin
Elisabeth, durch Gravierungen verziert, 900 M.
Am 11. April folgte die sehr gewählte Sammlung
von Kupferstichen des Mr. Herbert Huggins, die beson-
ders hinsichtlich ihrer vorzüglichen Arbeiten der frühen
englischen Meister gut bekannt war. Das Porträt der
Gräfin von Harrington in ganzer Figur von Valentin
Green nach Reynolds’ Originalgemälde gestochen, erster
Plattenzustand, breiter Rand, 13650 M. (Colnaghi). Der
Besitzer des Stiches hatte vor drei Jahren dies Blatt mit
8800 M. bezahlt, während Reynolds für das Bild selbst im
Jahre 1775 nur 3150 M. erhielt. »Lady Elisabeth Compton«,
von demselben Maler und Stecher, erzielte 10500 M. Der
Käufer war Mr. Vokins, der dem Besitzer diesen Stich für
4500 M. vor einigen Jahren überlassen hatte. Reynolds
erhielt 1781 für das Original 4200 M. »Mrs. Pelham Hühner
fütternd« von W. Dickinson nach Reynolds kam auf 8190 M.
(Agnew). Der höchste Preis, der bisher für dies Blatt be-
willigt wurde, betrug 9450 M. Das betreffende Ölgemälde
war 1770 von dem Meister hergestellt und mit 2100 M.
honoriert worden. Die Wiedergabe in Schwarz und Weiß
der genannten drei Werke war in Mezzotintmanier aus-
geführt. Es erscheint nicht uninteressant, bei dieser Ge-
legenheit zu bemerken, daß die Stiche nach »Mrs. Pelham«
und der »Gräfin Harrington« im Auftrage der Porträtierten
angefertigt wurden und nicht in den Handel kamen,
während das »Lady Compton« darstellende Blatt von den
Verlegern mit 15 Schilling angesetzt war.
Die folgenden Stiche sind ebenfalls noch nach Werken
von Reynolds angefertigt: »Lady Elisabeth Foster«, von
F. Bartolozzi, in Farben 1722 M. »Lady Smyth mit Kindern«,
von demselben, gleichfalls in Farben 1100 M. »Mrs.
Braddyll«, von S. Cousins 1050 M. »Oberst Tarleton«, von
J. R. Smith, gleichfalls erster Plattenzustand 1320 M.
(Colnaghi & Co.). »Warren Hastings« von T. Watson,
erster Plattenzustand mit breitem Rand 1050 M. »Lady
Taylor« von W. Dickinson, nur in einem Plattenzustand
vorhanden 840 M. »Lady Beaumont« von J. R. Smith
1460 M. »Mrs. Carnac« von demselben, zweiter Platten-
zustand 1460 M. »Lady Bampfylde« von T. Watson,
zweiter Plattenzustand 1806 M. »Die Gräfin von Salis-
bury« von W. Green, zweiter Plattenzustand 1700 M.
»Gräfin Townshend«, zweiter Plattenzustand 1040 M.
Nach J. Höppner waren die bedeutendsten Über-
tragungen: »Die Töchter von Sir Thomas Frankland« von
W. Ward, erster veröffentlichter Plattenzustand mit dem Titel
in radierter Schrift 11760 M. (Vokins). Dies Blatt wurde im
Jahre 1903 bei Sotheby mit 8000 M. bezahlt und betrug
überhaupt der höchste bisher für dies Blatt angelegte Preis
12330 M. »Gräfin Cholmondeley« von Charles Turner,
erster Plattenzustand mit breitem Rand 4620 M. Dies ist
der höchste Preis, der je für eine Arbeit des Kupferstechers
Turner bezahlt wurde.
Lady Rushout und Tochter als »Zufriedenheit und
Unschuld« nach Angelica Kauffmann von Burke, in Farben
1388 M. »Mrs. Cosway« nach Maria Cosway von V. Green
966 M. »Lady Legge« nach Romney von J. Grozer, erster
veröffentlichter Plattenzustand 2100 M. (Agnew).
Ein Satz von 13 farbigen Blättern »Ausrufer in
London« nach F. Wheatley, von verschiedenen Stechern
8290 M. (Agnew). Im Jahre 1901 wurden für denselben
Satz vergeblich 21000 M. geboten. O.v. Schleinitz.
D ° Rud. Bangels Gemäldesäle, Frankfurt a. D n
Tfunst-Auktionen. M,1"“"Ke 888 689-
10. und 11. Mai Schmuck- und Ge-
- brauchsgegenstände
in Edelmetallen, Juwelen, Brillanten und
Farbsteinen wegen Aufgabe der Firma
Lasar Jos. Seligmann, Hojjuweliere,
Frankfurt a. M.
12. Mai Gemälde moderner Meister u. A.
- aus dem Besitz des Herrn
Justizrat Dr. jur. Otto Ponfick, hier, und
aus dem Nachlaß des Herrn Max Heil-
mayer, f am 26. Februar dieses Jahres
zu München.
170
Katalogen früherer Kunstauktionen, zum Teil mit Anmer-
kungen der erzielten Preise.
Rud. Lepke-Berlin. 11. April 1905.
Mark
Seghers, Daniel, Maria mit dem Kinde, in einer Stein-
kartusche. Mittelbild von H.v. Baien. Lwd.,99X112 1500
Franz. Schule des 18. Jahrh., Halbfigur König Lud-
wigs XVI. Lwd. 163X131. 2000
Witt, Jan de, Die fünf Sinne. Amorettenszenen. . 535
Haarlem, C. van, Der verlorene Sohn. Holz, 62X95 610
Bernardt, A., 2 Stilleben. Dat. 1664. Holz, je 87X115 i°7O
Graff, A., Bildnis der GattinChodowieckis. Lwd., 54X42 600
Haarlem, C.van,Vor der Sintflut. Dat. 1627. Holz, 39X51 39°
Berck-Heyde, Adr., Marktplatz. Lwd., 73x110 . . 785
Fabritius, Karel, Brustbild eines jungen Mannes.
Lwd., 45X37.500
Flämische Schule des 17. Jahrh., Halbfigur einer vor-
nehmen Dame. Lwd. 109X93.555
Pesne, Antoine, Porträt des Kupferstechers Schmidt
in jüngeren Jahren. Lwd., 64X54.940
— Selbstbildnis. Lwd., 76x66 (s. Kunstmarkt Nr. 28) 3200
— Bildnis des Kupferstechers Schmidt (s. Kunstmarkt
Nr. 28).1210
Boyermanns,Th., Das Urteil Salomonis. Lwd., 181X133 640
Roselli, Matteo, Das Wunder des heil. Paulus. Lwd.,
144X196.690
Ruisdael, Jacob (zugeschr.), Große Landschaft. Holz,
76x110.1100
Kneller, Sir G., Familienszene. Lwd., 166X149 • • 1700
Cuyp, A., Stilleben. Lwd., 148X136.610
Mignard, P., Königin Sophie Charlotte von Preußen.
Lwd. 72X57.560
Loo, Charles van, Bildnis Kaiser Franz’ I. und Maria
Theresias. (220x125 und 220X114.) Pend. . . 3300
Gesamtergebnis: 40800 M.
London. Christie versteigerte Anfang April die
Kunstsammlungen des verstorbenen Mr. Henry Wißet, unter
denen sich namentlich wertvolle Bronzegegenstände, Por-
zellan und Fayencen befanden. »Aristophanes«, ein Bronze-
relief von Peter Vischer, 12600 M. Ein Paar Reliefporträts
in Bronze, Ludwig XII. und seine dritte Gemahlin dar-
stellend, französisch, 16. Jahrhundert, 8000 M. Eine
Christusstatuette in Bronze, 71/2 englische Zoll hoch,
italienische Arbeit aus dem 16. Jahrhundert, 1260 M.
Ein Tintenfaß aus altem Chelsea-Porzellan 1500 M. Eine
Monstranz aus venezianischem Email, 16. Jahrhundert,
1100 M. Ein silberner Kelch aus der Epoche der Königin
Elisabeth, durch Gravierungen verziert, 900 M.
Am 11. April folgte die sehr gewählte Sammlung
von Kupferstichen des Mr. Herbert Huggins, die beson-
ders hinsichtlich ihrer vorzüglichen Arbeiten der frühen
englischen Meister gut bekannt war. Das Porträt der
Gräfin von Harrington in ganzer Figur von Valentin
Green nach Reynolds’ Originalgemälde gestochen, erster
Plattenzustand, breiter Rand, 13650 M. (Colnaghi). Der
Besitzer des Stiches hatte vor drei Jahren dies Blatt mit
8800 M. bezahlt, während Reynolds für das Bild selbst im
Jahre 1775 nur 3150 M. erhielt. »Lady Elisabeth Compton«,
von demselben Maler und Stecher, erzielte 10500 M. Der
Käufer war Mr. Vokins, der dem Besitzer diesen Stich für
4500 M. vor einigen Jahren überlassen hatte. Reynolds
erhielt 1781 für das Original 4200 M. »Mrs. Pelham Hühner
fütternd« von W. Dickinson nach Reynolds kam auf 8190 M.
(Agnew). Der höchste Preis, der bisher für dies Blatt be-
willigt wurde, betrug 9450 M. Das betreffende Ölgemälde
war 1770 von dem Meister hergestellt und mit 2100 M.
honoriert worden. Die Wiedergabe in Schwarz und Weiß
der genannten drei Werke war in Mezzotintmanier aus-
geführt. Es erscheint nicht uninteressant, bei dieser Ge-
legenheit zu bemerken, daß die Stiche nach »Mrs. Pelham«
und der »Gräfin Harrington« im Auftrage der Porträtierten
angefertigt wurden und nicht in den Handel kamen,
während das »Lady Compton« darstellende Blatt von den
Verlegern mit 15 Schilling angesetzt war.
Die folgenden Stiche sind ebenfalls noch nach Werken
von Reynolds angefertigt: »Lady Elisabeth Foster«, von
F. Bartolozzi, in Farben 1722 M. »Lady Smyth mit Kindern«,
von demselben, gleichfalls in Farben 1100 M. »Mrs.
Braddyll«, von S. Cousins 1050 M. »Oberst Tarleton«, von
J. R. Smith, gleichfalls erster Plattenzustand 1320 M.
(Colnaghi & Co.). »Warren Hastings« von T. Watson,
erster Plattenzustand mit breitem Rand 1050 M. »Lady
Taylor« von W. Dickinson, nur in einem Plattenzustand
vorhanden 840 M. »Lady Beaumont« von J. R. Smith
1460 M. »Mrs. Carnac« von demselben, zweiter Platten-
zustand 1460 M. »Lady Bampfylde« von T. Watson,
zweiter Plattenzustand 1806 M. »Die Gräfin von Salis-
bury« von W. Green, zweiter Plattenzustand 1700 M.
»Gräfin Townshend«, zweiter Plattenzustand 1040 M.
Nach J. Höppner waren die bedeutendsten Über-
tragungen: »Die Töchter von Sir Thomas Frankland« von
W. Ward, erster veröffentlichter Plattenzustand mit dem Titel
in radierter Schrift 11760 M. (Vokins). Dies Blatt wurde im
Jahre 1903 bei Sotheby mit 8000 M. bezahlt und betrug
überhaupt der höchste bisher für dies Blatt angelegte Preis
12330 M. »Gräfin Cholmondeley« von Charles Turner,
erster Plattenzustand mit breitem Rand 4620 M. Dies ist
der höchste Preis, der je für eine Arbeit des Kupferstechers
Turner bezahlt wurde.
Lady Rushout und Tochter als »Zufriedenheit und
Unschuld« nach Angelica Kauffmann von Burke, in Farben
1388 M. »Mrs. Cosway« nach Maria Cosway von V. Green
966 M. »Lady Legge« nach Romney von J. Grozer, erster
veröffentlichter Plattenzustand 2100 M. (Agnew).
Ein Satz von 13 farbigen Blättern »Ausrufer in
London« nach F. Wheatley, von verschiedenen Stechern
8290 M. (Agnew). Im Jahre 1901 wurden für denselben
Satz vergeblich 21000 M. geboten. O.v. Schleinitz.
D ° Rud. Bangels Gemäldesäle, Frankfurt a. D n
Tfunst-Auktionen. M,1"“"Ke 888 689-
10. und 11. Mai Schmuck- und Ge-
- brauchsgegenstände
in Edelmetallen, Juwelen, Brillanten und
Farbsteinen wegen Aufgabe der Firma
Lasar Jos. Seligmann, Hojjuweliere,
Frankfurt a. M.
12. Mai Gemälde moderner Meister u. A.
- aus dem Besitz des Herrn
Justizrat Dr. jur. Otto Ponfick, hier, und
aus dem Nachlaß des Herrn Max Heil-
mayer, f am 26. Februar dieses Jahres
zu München.