DER KUNSTMARKT
175
Der zweithöchste Preis von 41000 Mark wurde von
Mr. Duveen für eine altchinesische eiförmige Vase mit
schwarzem Grundton angelegt. Die Farben besitzen Me-
tallglanz, so namentlich außer dem Schwarz auch die ver-
schiedenen Nuancen in Grün. Die Malerei stellt Fasane
in Silberfarben zwischen Felsen dar. Das Objekt selbst
hatte eine Höhe von i71/2 englischen Zoll. Andere
chinesische Vasen wurden im Durchschnitt mit 8000—9000
Mark honoriert. Von sonstigen Kunstgegenständen sind
namentlich folgende Miniaturporträts erwähnenswert: »Henry
Prinz von Wales« in Rüstung von Isaak Oliver und eine
Infantin von Spanien in dunkelgrünem Anzug von John
Shute, 11130 Mark (Durlacher). Eine Elfenbeindose, auf
dem Deckel ein Miniaturporträt von Lady Wyldbor Smith,
in weißem Kleide, gemalt von G. Engieheart, 10920 Mark
(A. Wertheimer). Eine goldene Dose in translucenten
Farben, emailliert, Malerei von Sujets im Stile Watteaus,
5460 Mark (Phillips). Ein Elfenbeinrahmen, schöne fran-
zösische Schnitzerei aus dem 14. Jahrhundert, 3’/2 englische
Zoll im Quadrat, 4830 Mark (Sir E. Carbutt). Ein goldener
Krug mit Becken, angefertigt von Charles Duron in Paris
nach der Zeichnung von Briot für die Pariser Ausstellung
1867 und mit der goldenen Medaille ausgezeichnet, 20000
Mark (Lowe). Diese Arbeit gehörte früher dem Baron
Achille Seilliere.
Für verschiedene altenglische Möbel aus diversem
Besitz, im ganzen 14 Nummern, wurden 12800 Mark er-
zielt. Da die Objekte meistens nur aus kleinen Stühlchen,
Tischen usw. aus der Epoche der Königin Anna bestanden,
sind die Preise als sehr gute zu bezeichnen. Der Gesamt-
erlös der Auktion bezifferte sich auf 295,187 Mark.
O- v. Schleinitz.
Auf dem Französischen Markte sind sich in den
Wochen des März und April in rascher Folge Versteige-
rungen bedeutender Auktionen gefolgt. Im Vordergrund
des Interesses stehen dabei die Ergebnisse der Sammlungen
Guilhou, Madame J . . und Beurdeley, dazwischen eine
Anzahl an Umfang geringerer aber doch beachtenswerter
Kollektionen. Teile der Sammlung Beurdeley haben bereits
in den vergangenen Jahren bedeutende Auktionen ergeben.
Im vorliegenden Falle handelte es sich vorwiegend um
Zeichnungen und Aquarelle des 18. Jahrhunderts, unter
-denen namentlich Arbeiten Bouchers, Fragonards und
Cochins an Anzahl und Wert eine Rolle spielten. So finden
wir für Boucher als Hauptbewertung 11600 Frs. für eine
Zeichnung »Venus etl’Amour« (32x21), und für die folgenden
15 Nummern Preise von 3100—200 Frs. herab. »Le Puits«
(14X12) 3100.—; »Une baigneuse«, Rötelzeichnung (23X33)
2100.— ; »Pastorale (26x31) 2000.—; »Flore etZephire«, eine
Wiederholung der in der Albertina befindlichen Zeichnung
(24X34) 1650.—; »Portrait d’Alexandrine d’Etioles«, eine
Kinderstudie (28X19) 1500.—; »Le baindeDiane«, eineStudie
zu dem im Louvre befindlichen Bilde (20X27) 1220.—; das
Brustbild eines jungen Mädchens (19x15) 1700.— und
»Die Anbetung der Hirten« (24x30) 1500 Frs. Unter den
Arbeiten Fragonards erzielte die Sepiazeichnung »Le verrou«
als ersten Preis 24000 Frs. Darauf folgen mit je 20000 Frs.
»La reveuse«, eine Kohlezeichnung von 30X21 cm und
»Ruines du temple de Vesta ä Tivoli, Rötelzeichnung
(34X45). Ferner: »Les Crepes« (ehern. Coll. Valferdin)
3100.—; »La piece d’eau«, Rötel (36x28) 1400.—; »L’allee
ombreuse« (23X18) 1000.— ; »La coquette«, Rötel (34X21)
8300.— ; »Le Nid d’amour, Rötel (36X48) 2050.— ; eine
Parkansicht, Sepia (23X17) 4100.— und die Kohlezeichnung
»Taureau de la Campagne romaine« (36x49) 11000 Frs.
Von den sechs vorhandenen Zeichnungen und Aquarellen
Cochins brachte Nr. 26 »Accouchement de Mme. la Duchesse
de Bourgogne«, sign. u. dat. 1553: 3100 Frs.; »Der Tod
Ludwigs XIV.« und »Die Thronbesteigung Ludwigs XV«
je 2500.— und das Porträt von Mme. Geoffrin 1720 Frs.
Die Höchstbewertung der Versteigerung erzielte Lawrence
mit 33000 Frs. (La marchande des Modes); das außerdem
vorhandene weibliche Bildnis (Gouache 19X15) 3500 Frs.
Für die übrigen Nummern ergaben sich folgende Preise:
Francs
Boissieu, Blattstudien 31X28: 1500.—, Männl. Bildnis
22X14: 850.— ; Selbstbildnis. 25X18 1660
Carmontelle, L. Weibl. Bildnis. Aquarell. . . . 940
Chardin, Männl. Bildnis. Zeichg. 22X17 .... 3700
Charlier, J., »Le repos«. 22X17 2700
Clodion, »Petits satyres«. Zeichg. 42X50 . . . 6700
— Bacchanten. 31X45 ..780
Debucourt, »Un incroyable«. Aquarell. 22X13 . . 1450
— »Un Muscadin«. Aquarell. 22X13 1200
Desrais, Empfang des diplom. Corps durch den
1. Konsul. 34X40 1400
Duplessis, Bildnis Glucks, Rötel. 43X33 .... 5000
Eisen, »Les dragons de l’amour«. Zeichg. 22X19 1100
— Le repas des moissonneurs. Aquarell. 9X22 . 1105
Fragonard, La fete de Saint-Cloud. Aqu. 35X42 . gooo
— Landschaft. Zeichnung. 24X35 820
Freudeberg, Die Überraschung, 32X24 .... 2300
— L’heureux menage, Aquarell 4700
Gravelot, H., Fünf Illustrationen (Zeichnungen) zu
»Chevalliers du Saint-Esprit« .1330
Qreuze, J — B., La bonne mere 32X27 4450
Hoin, CI., Junges Mädchen mit Rosen, Gouache, 16X13 14000
— Bacchantin, 22X17 . 1020
— Parkgesellschaft. Gouache, 29X40 .... 6100
— Parkszene (Villa d’Este). Aquarell, 37X25 . . 1750
Huet, J. B., Die Rückkehr vom Markt 2550
— Die Quelle. 22X31 1000
Lancret, N., Studie. 16X12 1300
Larguilliere, N. de, Bildnis einer vornehmen Dame.
53X40 860
Über die weiteren Ergebnisse wird in der nächsten
Nummer berichtet werden.
° 0 Rud. Bangel’s Gemäldesäle, Frankfurt a. fll. ° °
Xunst-Auktionen. K*“ui>*e “s ""d
10. und 11. Mai Schmuck- und Ge-
- brauchsgegenstande
in Edelmetallen, Juwelen, Brillanten und
Farbsteinen wegen Aufgabe der Firma
Lasar Jos. Seligmann, Hofjuweliere,
Frankfurt a. M.
12. Mai Gemälde moderner Meister u. A.
—-- aus dem Besitz des Herrn
Justizrat Dr. jur. Otto Ponfick, hier, und
aus dem Nachlaß des Herrn Max Heil-
mayer, f am 26. Februar dieses Jahres
zu München.
175
Der zweithöchste Preis von 41000 Mark wurde von
Mr. Duveen für eine altchinesische eiförmige Vase mit
schwarzem Grundton angelegt. Die Farben besitzen Me-
tallglanz, so namentlich außer dem Schwarz auch die ver-
schiedenen Nuancen in Grün. Die Malerei stellt Fasane
in Silberfarben zwischen Felsen dar. Das Objekt selbst
hatte eine Höhe von i71/2 englischen Zoll. Andere
chinesische Vasen wurden im Durchschnitt mit 8000—9000
Mark honoriert. Von sonstigen Kunstgegenständen sind
namentlich folgende Miniaturporträts erwähnenswert: »Henry
Prinz von Wales« in Rüstung von Isaak Oliver und eine
Infantin von Spanien in dunkelgrünem Anzug von John
Shute, 11130 Mark (Durlacher). Eine Elfenbeindose, auf
dem Deckel ein Miniaturporträt von Lady Wyldbor Smith,
in weißem Kleide, gemalt von G. Engieheart, 10920 Mark
(A. Wertheimer). Eine goldene Dose in translucenten
Farben, emailliert, Malerei von Sujets im Stile Watteaus,
5460 Mark (Phillips). Ein Elfenbeinrahmen, schöne fran-
zösische Schnitzerei aus dem 14. Jahrhundert, 3’/2 englische
Zoll im Quadrat, 4830 Mark (Sir E. Carbutt). Ein goldener
Krug mit Becken, angefertigt von Charles Duron in Paris
nach der Zeichnung von Briot für die Pariser Ausstellung
1867 und mit der goldenen Medaille ausgezeichnet, 20000
Mark (Lowe). Diese Arbeit gehörte früher dem Baron
Achille Seilliere.
Für verschiedene altenglische Möbel aus diversem
Besitz, im ganzen 14 Nummern, wurden 12800 Mark er-
zielt. Da die Objekte meistens nur aus kleinen Stühlchen,
Tischen usw. aus der Epoche der Königin Anna bestanden,
sind die Preise als sehr gute zu bezeichnen. Der Gesamt-
erlös der Auktion bezifferte sich auf 295,187 Mark.
O- v. Schleinitz.
Auf dem Französischen Markte sind sich in den
Wochen des März und April in rascher Folge Versteige-
rungen bedeutender Auktionen gefolgt. Im Vordergrund
des Interesses stehen dabei die Ergebnisse der Sammlungen
Guilhou, Madame J . . und Beurdeley, dazwischen eine
Anzahl an Umfang geringerer aber doch beachtenswerter
Kollektionen. Teile der Sammlung Beurdeley haben bereits
in den vergangenen Jahren bedeutende Auktionen ergeben.
Im vorliegenden Falle handelte es sich vorwiegend um
Zeichnungen und Aquarelle des 18. Jahrhunderts, unter
-denen namentlich Arbeiten Bouchers, Fragonards und
Cochins an Anzahl und Wert eine Rolle spielten. So finden
wir für Boucher als Hauptbewertung 11600 Frs. für eine
Zeichnung »Venus etl’Amour« (32x21), und für die folgenden
15 Nummern Preise von 3100—200 Frs. herab. »Le Puits«
(14X12) 3100.—; »Une baigneuse«, Rötelzeichnung (23X33)
2100.— ; »Pastorale (26x31) 2000.—; »Flore etZephire«, eine
Wiederholung der in der Albertina befindlichen Zeichnung
(24X34) 1650.—; »Portrait d’Alexandrine d’Etioles«, eine
Kinderstudie (28X19) 1500.—; »Le baindeDiane«, eineStudie
zu dem im Louvre befindlichen Bilde (20X27) 1220.—; das
Brustbild eines jungen Mädchens (19x15) 1700.— und
»Die Anbetung der Hirten« (24x30) 1500 Frs. Unter den
Arbeiten Fragonards erzielte die Sepiazeichnung »Le verrou«
als ersten Preis 24000 Frs. Darauf folgen mit je 20000 Frs.
»La reveuse«, eine Kohlezeichnung von 30X21 cm und
»Ruines du temple de Vesta ä Tivoli, Rötelzeichnung
(34X45). Ferner: »Les Crepes« (ehern. Coll. Valferdin)
3100.—; »La piece d’eau«, Rötel (36x28) 1400.—; »L’allee
ombreuse« (23X18) 1000.— ; »La coquette«, Rötel (34X21)
8300.— ; »Le Nid d’amour, Rötel (36X48) 2050.— ; eine
Parkansicht, Sepia (23X17) 4100.— und die Kohlezeichnung
»Taureau de la Campagne romaine« (36x49) 11000 Frs.
Von den sechs vorhandenen Zeichnungen und Aquarellen
Cochins brachte Nr. 26 »Accouchement de Mme. la Duchesse
de Bourgogne«, sign. u. dat. 1553: 3100 Frs.; »Der Tod
Ludwigs XIV.« und »Die Thronbesteigung Ludwigs XV«
je 2500.— und das Porträt von Mme. Geoffrin 1720 Frs.
Die Höchstbewertung der Versteigerung erzielte Lawrence
mit 33000 Frs. (La marchande des Modes); das außerdem
vorhandene weibliche Bildnis (Gouache 19X15) 3500 Frs.
Für die übrigen Nummern ergaben sich folgende Preise:
Francs
Boissieu, Blattstudien 31X28: 1500.—, Männl. Bildnis
22X14: 850.— ; Selbstbildnis. 25X18 1660
Carmontelle, L. Weibl. Bildnis. Aquarell. . . . 940
Chardin, Männl. Bildnis. Zeichg. 22X17 .... 3700
Charlier, J., »Le repos«. 22X17 2700
Clodion, »Petits satyres«. Zeichg. 42X50 . . . 6700
— Bacchanten. 31X45 ..780
Debucourt, »Un incroyable«. Aquarell. 22X13 . . 1450
— »Un Muscadin«. Aquarell. 22X13 1200
Desrais, Empfang des diplom. Corps durch den
1. Konsul. 34X40 1400
Duplessis, Bildnis Glucks, Rötel. 43X33 .... 5000
Eisen, »Les dragons de l’amour«. Zeichg. 22X19 1100
— Le repas des moissonneurs. Aquarell. 9X22 . 1105
Fragonard, La fete de Saint-Cloud. Aqu. 35X42 . gooo
— Landschaft. Zeichnung. 24X35 820
Freudeberg, Die Überraschung, 32X24 .... 2300
— L’heureux menage, Aquarell 4700
Gravelot, H., Fünf Illustrationen (Zeichnungen) zu
»Chevalliers du Saint-Esprit« .1330
Qreuze, J — B., La bonne mere 32X27 4450
Hoin, CI., Junges Mädchen mit Rosen, Gouache, 16X13 14000
— Bacchantin, 22X17 . 1020
— Parkgesellschaft. Gouache, 29X40 .... 6100
— Parkszene (Villa d’Este). Aquarell, 37X25 . . 1750
Huet, J. B., Die Rückkehr vom Markt 2550
— Die Quelle. 22X31 1000
Lancret, N., Studie. 16X12 1300
Larguilliere, N. de, Bildnis einer vornehmen Dame.
53X40 860
Über die weiteren Ergebnisse wird in der nächsten
Nummer berichtet werden.
° 0 Rud. Bangel’s Gemäldesäle, Frankfurt a. fll. ° °
Xunst-Auktionen. K*“ui>*e “s ""d
10. und 11. Mai Schmuck- und Ge-
- brauchsgegenstande
in Edelmetallen, Juwelen, Brillanten und
Farbsteinen wegen Aufgabe der Firma
Lasar Jos. Seligmann, Hofjuweliere,
Frankfurt a. M.
12. Mai Gemälde moderner Meister u. A.
—-- aus dem Besitz des Herrn
Justizrat Dr. jur. Otto Ponfick, hier, und
aus dem Nachlaß des Herrn Max Heil-
mayer, f am 26. Februar dieses Jahres
zu München.