DER KUNSTMARKT
43
— In früherer Zeit ist es gelegentlich doch vorgekommen,
daß auch die Künstler selbst sich um die Fertigstellung
und Bossierung der Figuren gekümmert haben, wie unter
anderem die von Melchior bezeichneten Höchster Figuren
beweisen.)
Kat. Nr. Mark
746/747 Fürst und Fürstin Sulkowski. Cramer-Kassel 2250
748 Soupiere mit Heroldmalerei. Kunstgewerbe-
museum Köln 490
749 Elefantengruppe, weiß 790
750 Gruppe der Europa 1950
763 Der heilige Nepomuk, bemalt. Johanneum . 1600
804 Hase 780
8t 1 Flakon. Johanneum 510
816 Tasse. Johanneum 340
83t Vase mit Violettfond, restauriert 810
835 Gruppe »Der Gänseverkäufer«. Rosenbaum . 2500
892 Tasse mit ziegelrotem Fond. Steinharter . . 435
894 Tasse mit Chinesenmalerei. Ksinski .... 460
91g Armleuchter, van Damm-Berlin 2000
920 Armleuchter, van Damm-Berlin töoo
922 Service mit Veduten bemalt, van Damm . . 2650
937/938 Zwei Heiligenfiguren. Privatbesitz Köln . 810
845 EinPaarFlaschenmitChinesenmalerei. Harding-
London. 1250
946 Apollo im Sonnenwagen 2200
952 Tänzergruppe. Rosenbaum 5000
960 Kleine farbige Statuette Augusts des Starken . 1650
962 Kavalier als Dosenhändler, van Damm . . 1150
963 Humpen mit Wappen. Ksinski 2100
964/965 Ein Paar Pagoden. Ksinski tgoo
970 Leuchter mit Pfau aus Pate tendre, wahrscheinlich
Porzellan von Chantilly. Amor-London . . 3500
975 Große Krinolingruppe, farbig. Ball-Dresden . 6400
976 Großer Kopf des St. Franziskus. Johanneum 470
977/978 Graf und Gräfin Brühl, van Damm . . 1650
996/996 a Ein Paar Wölfe. Steinharter-München . 1650
1001 Figürchen eines Japaners mit Krabbe. Höchst 710
1002 Pfeifenkopf. Höchst 415
1004 Allegorische Figur des Winters, Ansbach.
Nationalmuseum München 410
1005 Schäfergruppe von Wegeli-Berlin. Geschenk
der Firma J. M. Heberle für das Kunstgewerbe-
museum Köln . 165
1009 Bildnis des Landgrafen Friedrich von Hessen,
Porzellanmalerei von Kassel. Cramer-Kassel . 1850
Kat. Nr. Mark
1023 Pilgerfigur von Bastelli, Nymphenburg, unbemalt.
Geschenk der Firma Heberle für das Kunst-
gewerbemuseum Köln 1500
1028 Kaufmann, bezeichnet Volkstedt 1773. v. Damm-
Berlin .550
1030 Pandure. Wien 580
1032 Harlekin. Wien 4oo
D. E.
Versteigerung der Sammlung George Agath in Berlin.
Am 22. und 23. November findet bei Rudolph Lepke
in Berlin die Versteigerung der Kunstschätze aus der Villa
George Agath in Breslau statt. Der reich ausgestattete
Katalog führt 318 Nummern auf, von denen die besten
auf 20 Lichtdrucktafeln reproduziert erscheinen. Es ist eine
gewählte Sammlung älteren Stils, in der die Arbeiten der
deutschen und italienischen Renaissance dominieren. Eine
Anzahl gute Goldschmiedearbeiten sind da, wie zum Beispiel
das silberne Reliquienkästchen von Philipp Benner, das
wir abbilden, Pokale, Kokosnußbecher, Humpen, Schüsseln
und Schalen; dann ein paar interessante Limoges-Arbeiten
in der Art des Jean de Court und verschiedenartiges Klein-
und Feingerät. Seit der Versteigerung der Sammlung aus
Schloß Mainberg sind nicht so viel Kreußener Krüge auf
einmal auf den Markt gekommen, wie in der Sammlung
Agath: es sind sehr gute Stücke darunter. Noch stattlicher
erscheint die Auswahl von italienischen Majoliken — wie
denn die Sammlung alles in allem einen guten Eindruck
macht, dabei ist sie so vielseitig, daß wohl jeder etwas
finden wird.
* *
*
Bei Frederik Muller & Co. in Amsterdam kommt
am 13. November eine reichhaltige Kollektion moderner
Gemälde und Aquarelle, darunter die Sammlung W. C.
Robinson-Amsterdam zur Versteigerung. In der Haupt-
Aus der Sammlung Agath. Versteigerung bei R. Lepke, Berlin am 22. November
Kat. Nr. 47. Silbernes Reliquienkästchen. Arbeit von Philipp Benner 1609
43
— In früherer Zeit ist es gelegentlich doch vorgekommen,
daß auch die Künstler selbst sich um die Fertigstellung
und Bossierung der Figuren gekümmert haben, wie unter
anderem die von Melchior bezeichneten Höchster Figuren
beweisen.)
Kat. Nr. Mark
746/747 Fürst und Fürstin Sulkowski. Cramer-Kassel 2250
748 Soupiere mit Heroldmalerei. Kunstgewerbe-
museum Köln 490
749 Elefantengruppe, weiß 790
750 Gruppe der Europa 1950
763 Der heilige Nepomuk, bemalt. Johanneum . 1600
804 Hase 780
8t 1 Flakon. Johanneum 510
816 Tasse. Johanneum 340
83t Vase mit Violettfond, restauriert 810
835 Gruppe »Der Gänseverkäufer«. Rosenbaum . 2500
892 Tasse mit ziegelrotem Fond. Steinharter . . 435
894 Tasse mit Chinesenmalerei. Ksinski .... 460
91g Armleuchter, van Damm-Berlin 2000
920 Armleuchter, van Damm-Berlin töoo
922 Service mit Veduten bemalt, van Damm . . 2650
937/938 Zwei Heiligenfiguren. Privatbesitz Köln . 810
845 EinPaarFlaschenmitChinesenmalerei. Harding-
London. 1250
946 Apollo im Sonnenwagen 2200
952 Tänzergruppe. Rosenbaum 5000
960 Kleine farbige Statuette Augusts des Starken . 1650
962 Kavalier als Dosenhändler, van Damm . . 1150
963 Humpen mit Wappen. Ksinski 2100
964/965 Ein Paar Pagoden. Ksinski tgoo
970 Leuchter mit Pfau aus Pate tendre, wahrscheinlich
Porzellan von Chantilly. Amor-London . . 3500
975 Große Krinolingruppe, farbig. Ball-Dresden . 6400
976 Großer Kopf des St. Franziskus. Johanneum 470
977/978 Graf und Gräfin Brühl, van Damm . . 1650
996/996 a Ein Paar Wölfe. Steinharter-München . 1650
1001 Figürchen eines Japaners mit Krabbe. Höchst 710
1002 Pfeifenkopf. Höchst 415
1004 Allegorische Figur des Winters, Ansbach.
Nationalmuseum München 410
1005 Schäfergruppe von Wegeli-Berlin. Geschenk
der Firma J. M. Heberle für das Kunstgewerbe-
museum Köln . 165
1009 Bildnis des Landgrafen Friedrich von Hessen,
Porzellanmalerei von Kassel. Cramer-Kassel . 1850
Kat. Nr. Mark
1023 Pilgerfigur von Bastelli, Nymphenburg, unbemalt.
Geschenk der Firma Heberle für das Kunst-
gewerbemuseum Köln 1500
1028 Kaufmann, bezeichnet Volkstedt 1773. v. Damm-
Berlin .550
1030 Pandure. Wien 580
1032 Harlekin. Wien 4oo
D. E.
Versteigerung der Sammlung George Agath in Berlin.
Am 22. und 23. November findet bei Rudolph Lepke
in Berlin die Versteigerung der Kunstschätze aus der Villa
George Agath in Breslau statt. Der reich ausgestattete
Katalog führt 318 Nummern auf, von denen die besten
auf 20 Lichtdrucktafeln reproduziert erscheinen. Es ist eine
gewählte Sammlung älteren Stils, in der die Arbeiten der
deutschen und italienischen Renaissance dominieren. Eine
Anzahl gute Goldschmiedearbeiten sind da, wie zum Beispiel
das silberne Reliquienkästchen von Philipp Benner, das
wir abbilden, Pokale, Kokosnußbecher, Humpen, Schüsseln
und Schalen; dann ein paar interessante Limoges-Arbeiten
in der Art des Jean de Court und verschiedenartiges Klein-
und Feingerät. Seit der Versteigerung der Sammlung aus
Schloß Mainberg sind nicht so viel Kreußener Krüge auf
einmal auf den Markt gekommen, wie in der Sammlung
Agath: es sind sehr gute Stücke darunter. Noch stattlicher
erscheint die Auswahl von italienischen Majoliken — wie
denn die Sammlung alles in allem einen guten Eindruck
macht, dabei ist sie so vielseitig, daß wohl jeder etwas
finden wird.
* *
*
Bei Frederik Muller & Co. in Amsterdam kommt
am 13. November eine reichhaltige Kollektion moderner
Gemälde und Aquarelle, darunter die Sammlung W. C.
Robinson-Amsterdam zur Versteigerung. In der Haupt-
Aus der Sammlung Agath. Versteigerung bei R. Lepke, Berlin am 22. November
Kat. Nr. 47. Silbernes Reliquienkästchen. Arbeit von Philipp Benner 1609