Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jakob Leistner (Firma); Zimmermann, Otto [Mitarb.]; Rösch, Wilhelm [Mitarb.]
Katalog der Antiquitäten- und Kunst-Sammlung der Herren Rösch & Zimmermann, kgl. niederländische Hoflieferanten Nürnberg, enthaltend: Steinzeug, Majoliken, Fayencen, Porzellane, Arbeiten in Gold, Silber, Eisen, Kupfer, Messing, Zinn, ferner Waffen, Möbel, Münzen, Stoffe, Kupferstichen, Bilder etc.: Versteigerung zu Nürnberg am Montag, den 5. November 1888 und folgende Tage ... durch Jakob Leistner, Antiquar und Gerichtstaxator — Nürnberg: Stich, 1888

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61975#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

PORZELLANE.
201 — Gruppe, weiss, tanzendes Paar in Rococo-Costüm, rechts auf einem Felsblock
ein Musikant; hinter dem Paare ein Korb mit Lebensmitteln. Sächsisch. Ohne
Marke. Defect. Höhe 25, Breite 22 Cent.
202 — Dejeuner, bestehend aus Platte, Kaffee-, Milch- und Theekanne nebst Tasse
und Zuckerdose; sämmtliche Theile mit ,, G “ in Blumenschrift grün gezeichnet
und mit Streublumen geziert. Berlin. Sehr gut erhalten.
203 — Schaale, roth marmorirt, mit zwei schwarzen, fein ausgeführten Miniatur-
Landschaften. Monogramm: Carl Theodor. Sehr interessantes Stück.
204 — Zwei ovale Plättchen mit Blumendecor. Meissen. Ohne Marke.
205 — Dose, weiss, eine Schneckenmuschel darstellend, auf drei buntbemalten kleinen
Muscheln ruhend, auf dem Deckel ebenfalls eine Muschel. Die Ränder vergoldet.
Wahrscheinlich französisch. Ohne Marke.
206 — Zwei theetrinkende Japanesen, weiss.
207 — Gruppe, bunt, Gärtner und Gärtnerin unter Bäumen stehend, am Boden ein
Korb mit Blumen, daneben ein Hund. Stark restaurirt.
208 — Gärtnermädchen, in der Schürze Blumen haltend, links ein liegendes Lamm.
Meissen. Defect.
209 — Figur, weiss, auf einem Felsblock sitzend. Defect.
210 — Zuckerdose mit Deckel, am Rande schraffirt, mit Goldguirlande.
211 — Salzfass und zwei Theebüchsen, blaues Zwiebelmuster. Meissen.
212 — Figur, tanzende Maske. Wahrscheinlich italienisch. Schönes, feines Stück.
213 — Gärtnerin, bunt, in der Linken einen Blumentopf, in der Rechten einen Korb
mit Früchten haltend. Sächsisch. Etwas defect.
214 — Zwei Figuren, tanzend.
215 — Drei Teller, gezackt, mit Goldrändern und Streublumen geziert. Nymphenburg.
 
Annotationen