Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jakob Leistner (Firma); Zimmermann, Otto [Mitarb.]; Rösch, Wilhelm [Mitarb.]
Katalog der Antiquitäten- und Kunst-Sammlung der Herren Rösch & Zimmermann, kgl. niederländische Hoflieferanten Nürnberg, enthaltend: Steinzeug, Majoliken, Fayencen, Porzellane, Arbeiten in Gold, Silber, Eisen, Kupfer, Messing, Zinn, ferner Waffen, Möbel, Münzen, Stoffe, Kupferstichen, Bilder etc.: Versteigerung zu Nürnberg am Montag, den 5. November 1888 und folgende Tage ... durch Jakob Leistner, Antiquar und Gerichtstaxator — Nürnberg: Stich, 1888

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61975#0101
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

WAFFEN UND GERÄTHE.
1001 — Radschlossbüchse mit gravirten Elfenbein-Einlagen.
1002 — Radschlossbüchse mit Doppelschloss, reich mit Elfenbein eingelegt und gravirt,
der Lauf bis zur Mitte vierkantig, oben rund; das Schloss mit gravirten Messing-
büchsen ist vortrefflich ausgeführt. Am Kolben eingelegt ein "Wappen, von
einem Kranz umgeben, welcher von Amoretten gehalten wird; beiderseits Schilder
mit der Jahreszahl 1594. Prachtvolles Stück.
1003 — Radschlossbüchse, ebenfalls reich mit zierlichen Renaissance-Motiven in Elfen-
bein eingelegt, der Bügel von vergoldeter Bronze mit Karyatiden. Von seltener
Schönheit.
1004 — Persisches Gewehr mit Steinschloss und gravirten Messingbeschlägen, der
Schaft reich mit Perlmutter eingelegt.
1005 — Entenflinte mit Messingbeschlag, der Schaft etwas geschnitzt, das Steinschloss
in Eisen geschnitten.
1006 — Trabanten-Hellebarde Ferdinand’s I. Der lange Spiess blattförmig, mit hoher
Mittelrippe, das halbmondförmige Beil und der nach unten gebogene Haken
halbbogenförmig ausgeschnitten, durchweg fein geätzt mit prächtigen Arabesken,
zwischen denen das kaiserliche Wappen und zwei gekreuzte Baumstämme nebst
den Initialen F E — Z O. XVI. Jahrh. Sehr interessantes Stück.
Länge des Eisens 65 Cent.
1007 — Prunk-Hellebarde, Klinge breit mit hoher Kippe, reich geätzt, auf der einen
Seite ein vor dem Kruzifix knieend betender Krieger, unten ein Porträtmedaillon,
umgeben von reizenden Renaissance - Ornamenten, auf der andern Seite Figur
eines Kriegers mit Schild, im Uebrigen ähnliche Decoration. Mit Schmiede-
zeichen. XVI. Jahrh. Länge des Eisens 85 Cent.
1008 — Officiers-Sponton, reich gravirt und vergoldet.
1009 — Zwei Spontons, verschieden.
1010 — Morgenstern, ganz von Eisen, unter den Stacheln eingehauene Verzierungen.
 
Annotationen