Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Gemälden älterer und neuerer Meister sowie einer Sammlung von Antiquitäten: als Stiche, Buntdrucke, Miniaturen, Arbeiten in Gold, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen, Möbel, Arbeiten in Holz ...; aus dem Nachlasse der Herren Pastor Vinken aus Schwarzrheindorf, Rentner C... B... aus Bonn und Anderer; Versteigerung zu Bonn Dienstag, den 13. bis Freitag den 16. Dezember — Bonn, Nr. 81.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33325#0002
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
983 Schönes keilförmiges Steinbeil aus Grttnstein. Glänzend poliert. Fundort Bacdiarach,
Rabenkopf.

984 Grosses gespaltenes Steinmesser. Fundort Langel bei Lülsdorf, Ziegelei.

Länge 19 cm.

985 Urnenförmiger Becher mit Resten von Urnenharz in Innern. Fundort Urmitz, Rhein-
festung'.

986 Verzierte Bronze-Haarnadel mit rundem Knopf.

987 Eberkopf. Vollrund und hohl gegossen. Wohl römisches Emblem zum Abwehren cles
Zaubers. Auf Holzgestell befestigt.

988 Salbgefäss in Bronze. Kugelförmig. Am Ausgusshalse zwei Henkel. Am Südausgang
des Castrum gefunden.

989 Kleine Bronze-Phiole.

990 Römisches Tintenfass in Bronze mit Deckel. Gefunden mit No. 988.

991 Römische Schreibfeder in Bronze.. Selten. Gefunden wie No. 988.

992 Nadel, bekrönt von der Figur einer Taube. Auf dem Knauf Kreuzzeichen. Fundort
Römerstrasse.

993 Zwei Verschlussdeckel in Bronze, mit konzentrischen Kreisen verziert. Fundort wie
No. 988.

994 Grosser Bronzeschlüssel.

995 Grosse römische Bronzeschelle. Im Innern eiserner Klöppel.

996 Tafel mit drei kleineren römischen Bronzeschellen. Gefunden wie Nr. 988.

997 Gewandnadel. Die gewölbte Brücke rautenförmig mit Email verziert. Die beiden
Enden Phallus.

998 Kleine Gewandnadel in Form eines Delphin. Schön ausgeführtes, seltenes Stiick.

999 Tafel mit verschiedenen Bronzeketten.

Die Nummern 990 — 999 sind bei dem Siidtor des Castrums gefunden.

1000 Tafel mit schön geformtem Gerätegriff, einem kettenförmigem Griff und einem grossen
Bronzestern.

1001 Drei Unterteile von einem kleinen Dreifuss in Löwentatzen endigend.

1002 Tafel mit Bronzemesser zum Salbenstreichen, fragmentierter Striegel und anderem Gerät.

1003 Tafel mit Bronzefragmenten.

1004 Grosses Bronzeteil eines römischen Panzers. Fundort Castrum.

1005 Gewandnadel in Armbrustform.

1006 Gewandnadel mit liochgewölbter Brücke, worauf zwei Augen.

1007 Ähnliche Gewandnadel.

1008 Schöne verzierte und vergoldete Gewandnadel. Die gewölbte Brticke trug einen jetzt
fehlenden Stein. Gefunden Reuterweg.

1009 Zwei grosse Gewandnadeln mit hochgewölbten Rücken. Gefunden Ringstrasse.

1010 Zwei kleine Gewandnadeln.

1011 Zwei Gewandnadeln mit Drahtbügel.

1012 Grosse hochgewölbte Gewandnadel. Fundort Wachsbleiche.

1013 Tafel mit sieben verschiedenen Gewandnadeln. Gefunden beim Südtor des Castrum.

Irichstrasse.

iert. Gefunden im Rosental.
Tiergestalten, nebst drei Gürtel-

\ Perle. Gefunden Wachsbleiche.

1014 Gewandnadel.

1015 Tafel mit drei Gewandna

1016 Seltene Schnallen-Fibula

1017 Grosse Kahn-Fibula.

1018 Gürtelschnalle, ausserge\

1019 Fränkische Brosche, v
beschlägen. Fundort A1

1020 Kleine römische Brosch«

KUNSTHISTORISCHES
INSTITUT IN BONN

STANDNUMMER


0-&O-'

Sst
 
Annotationen