Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Gemälden älterer und neuerer Meister sowie einer Sammlung von Antiquitäten: als Stiche, Buntdrucke, Miniaturen, Arbeiten in Gold, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen, Möbel, Arbeiten in Holz ...; aus dem Nachlasse der Herren Pastor Vinken aus Schwarzrheindorf, Rentner C... B... aus Bonn und Anderer; Versteigerung zu Bonn Dienstag, den 13. bis Freitag den 16. Dezember — Bonn, Nr. 81.1904

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33325#0056
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1060 Tafel mit frankischer Lanze, Würfbeil und Pfeilspitze. Grabfund Alfter.

1061 Tafel mit sichelförmigem karoling.schem Hiebschwert. Fundort Belderberg.

1062 Tafel mit karolingischer Lanze, Steigbügel und zwei Pferdehufeisen. Fundort Plittcrsdorf.
(S.: Lindenschmidt IV. 23.)

1063 Grosse fränkische Gürtelschnalle Mit Bronzeküpfen verziert. Fundort Remagen.

1064 Zwei römische und fränkische Hufeisen. Fundort Andernach und Ivärlich.

1065 Tafel mit einem normännischen und eme™ römisclien Sporn. Fundort Cöln.

1066 Altrömische Marmorbüste, Ivopf (-irres Feldherrn, aut Marmor-Sockel.

Holie 60 em.

Folterwerkzeuge uncl Fesseln.

1067 Halseisen des Cölner Prangers. Stammt aus der abgebrochenen Ilacht.

1068 Gotische Daumschraube und zugleich Mundsperre.

Das interessante Stück stammt aus der ehemaligen Scharfrichterei der Stadt Linz.

1069 Hölzernes Folterinstrument. Fingerklemme.

1070 Schwere Beinfessei mit Schloss und Schlüssel.

Das interessante und eigenartig’ konstl’uierte Stück stammt aus einer Burg des Ahrtales.

1071 Beinfessel, vermittelst einer durcrigezogenen Ivette schliessend.

- Soll aus Bonn stammen.

Nachträge.

(Werden in die ein/elnen Abteilungen eingeschoben.)

1072 Kircheninterieur. Sicht in das dreischiffige, von Säulen getragene Langhaus eines Domes.
Mit reicher Figurenstaffage.

Leinwand. Höhe 105, Breite 145 cm.

1073 Zwei ovale Körbchen aus Silber in durchbrochener Arbeit. Der Rand mit Trauben
und Blattwerk.

556 gr.

1074 Zwei Flaschenuntersätze aus Silber in durchbrochener Arbeit.

1075 Zwei Bronzefiguren. Rosselenker nach dem venetianischen Modell.

1076 Drei Kerzenhalter aus Messing.

1077 Kaffeekanne aus Zinn.

1078 Eingelegter Tisch. Rechteckig auf vier Fiissen ruhend. Platte -and Seiten eingelegt
mit Blumenbouquets und Guirlanden. Die Füsse mit Goldbronze montiert.

Höhe 77, Breite 100. Tiefe 65 cm.

1079 Eingelegte Kommode mit zwei Schiebladen. Vorderteil und beide Seiten eingelegt
mit Laubwerk in buntem Holze. Schiebläden und Füsse mit Bronze montiert. Mit
rot-weisser Marmorplatte.

Hölie 85, Breite 85, Tiefe 45 cm.

1080 Eingelegter Sekretär. Rechtcekig. Das Vorderteil mit vier Schiebladen und Schreib-
klappe. Alles hochfein eingclegt mit Vasen und Laubwerk in bunt auf schwarzem
und rotem Grunde, mit Marmorplatte. Füsse mit Goldbronze montiert. Ebenso die
Schlösser aus Goldbronze.

Höhe 142, Breite 73, Tiefe 40 cm.

1081 Grosser Konsolenspiegel Thit vergoldetem Ralunen.

Höhe 335, Breite 105 cm.

--s»«=:-

Carl Georgi, Uaiversitkts-Buchdruckerei in Bonn.
 
Annotationen