Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Gemälden älterer und neuerer Meister sowie einer Sammlung von Antiquitäten: als Stiche, Buntdrucke, Miniaturen, Arbeiten in Gold, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen, Möbel, Arbeiten in Holz ...; aus dem Nachlasse der Herren Pastor Vinken aus Schwarzrheindorf, Rentner C... B... aus Bonn und Anderer; Versteigerung zu Bonn Dienstag, den 13. bis Freitag den 16. Dezember — Bonn, Nr. 81.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33325#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

802 Nassauer Seidelkrug. Hoher, walzenförmiger Henkelkrug. Die Leibung mit Tierreliefs

in Ornamenteinrahmung. Der zinnerne Deckel mit der Iiimmelfahrt Christi.

Höhe 30 cm.

803 Tintenfass, blaugrau. Schönes Stiick.

804 Henkelkrug, blaugrau mit schönen Ornamenten. Zinndeckel.

805 Henkelkrug, grau, blaubraun mit Ornamenten

Verschiedenes.

806 Bouillontasse. Schönes Emaille mit Figuren und Ornamenten.

t

807 Emaillebild. Brustbild einer Dame in altdeutscher Tracht. In Rähmchen.

808 Indianerin. In Wachs bossierter Kopf.

809 Ofen. Mantelofen mit Majolikaplatten verziert.

Höhe 110, Länge 93, Tiefe 55 cm.

810 Fünf Gemme. Achteckiger, mit rotem Sammet überzogener Karton zum Aufhängen.
Darin eingelassen fünf ovale, hölzerne und vergoldete Rähmchen, in jedem ein Portrait-
relief eines Gelelirten geschnitten aus weisser Muschel, in feinster Ausführung.

811 Philipp Cellas, Privilegierter pneumatisch-portativer Erd-Globus. 12 x/2 Fuss bayerisch
im Umfange, aus Papier nebst Aufblasinstrument.

812 Perser-Teppich.

Länge 500, Breite 300 cm.

813/823 Zwölf Persische Teppiche, die einzeln verkauft werden.

824 Hirschkopf aus PIolz geschnitten mit grossem Geweih.

825 Panzer, Haube und Spiess aus Eisen. Verrostet und in schlechter Verfassung. Aus-
grabung.

826 Pulvermesser in Eisen.

827 Säbel mit eiserner Scheide. Die Ivlinge geätzt.

828 Zwei Schwerter mit Holzgriff.

829 Türkischer Säbel mit lederner Scheide. Der Griff aus Elfenbein.

Römische Antiquitäten.

(Wenn nicht anders angegeben, Bonner Funde.)

830 Grosse römische Aschenurne. Weitbauchige Form.

Höhe 30 cm.

831 Kleine hellgraue Aschenurne mit aurgesetzten ringförmigen und punktierten Verzierungen

832 Kleine Aschenurne mit Deckel.

833 Römische Gesichtsurne mit graugelbem Überzug. Die Vorderseite mit reliefiertem
Gesicht und gallischen Ornamenten. Gefunden Kaiser Friedrichstrasse mit No. 834 und der
Glasschale No. 954.

Restauriert. Seltenes Stiick. Höhe 20 cm.

834 Grosse Reibschale, terra sigillata. Seitlich Löwenköpfe als Ausgüsse.

Durchm. 28, Höhe 14 cm.

835 Schwere Reibschale von weissgelbem Ton.

836 Fragment einer grossen Schale mit Gesicht. Sehr seltenes Stück.

837 Bauchige Kumpe von terra sigiliata mit kerbschnittartigen Verzierungen auf der Aussenseite.

Restauriert. Durchm. 19, Höhe 9 cm.

838 Bauchige Kumpe von heller terra sigillata.

839 Bauchige Kumpe von schöner terra sigillata mit überhängendem Rande.

840 Rote tellerartige Kumpe mit weiss bemaltem Deckel (Sonnensymbol).

Seltenes Stiick.

Diam. 22 cm.
 
Annotationen