Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Gemälden älterer und neuerer Meister sowie einer Sammlung von Antiquitäten: als Stiche, Buntdrucke, Miniaturen, Arbeiten in Gold, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen, Möbel, Arbeiten in Holz ...; aus dem Nachlasse der Herren Pastor Vinken aus Schwarzrheindorf, Rentner C... B... aus Bonn und Anderer; Versteigerung zu Bonn Dienstag, den 13. bis Freitag den 16. Dezember — Bonn, Nr. 81.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33325#0055
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1021 Schöner Bronzebeschlag in durchbrochener Arbeit. Seepferde zwischen Laubornament.

1022 Grosser Bronze-Schlüssel.

1023 Schwerer Bronze-Senkel.

1024 Kleiner Bronze-Löffel.

1025 Kleines Bronzebeilchen. Mitras-Symbol.

1026 Sammlung von römischen ärztlichen Instrumenten, als Sonden, Löffelsonden etc. Tafel
mit 16 Stücken, wovon die meisten am Südausgang des Castrums gefunden.

1027 Tafel mit fünf Pinzetten und einem Salbenreibstein.

1028 Drei Nadeln mit Öhren.

1029 Römische Schere von Eisen und eine Nadel.

1030 Tafel mit Schere, fünf Schnallen und einem Schlüssel. Fundört Remagen.

1031 Bronze-Haarnadel in Form eines Speeres. Fundort Ringstrasse.

1032 Tafel mit diademförmigem Haarschmuck und zwei Haarnadeln mit Ösen, in denen
Ringe. Gefunden Wachsbleiche.

1033 Schweres frührömisches Bronze-Armband.

1034 Tafel mit vier Armringen.

1035 Tafel mit drei Armringen.

1036 Bronze-Zierscheibe mit erhöhtem Buckel. Zu einem Pferde-Geschirr gehörend.

1037 Tafelmit einem schweren Bronzenagel einer römischen Wagendeichsel u.einemBesclilagteil.
Römerstrasse.

1038 Tafel mit vier Fingerringen.

1039 Tafel mit elf Bronzeringen.

1040 Tafel mit zwölf Schnallenteilen und anderes.

1041 Tafel mit fünf Bronze-Werkzeugen.

1042 Tafel mit 15 römischen Bronze-Nägeln. Fundort Castrum.

1043 Römisches Bronze-Schlösschen.

1044 Bronzelampe.

1045 Bronzelampe.

1046 Römischer Bronze-Fingerhut.

1047 Kästchen mit ßronzefragmenten.

1048 Neun römische Münzen. Gefunden mit Glasschale Nr. 954.

1049 16 Stück römische Miinzen. Gefunden Südausgang des Castrum.

Römische und fränkische EisenAvaffen.

(Dauerhaft präpariert.)

1050 Römisches Beil. (Dolabra der Trajans-Säule.) Nach rückwärts gebogene Spitze. Fundort
Bacharach.

1051 Römisches Beil von aussergewöhnlicher Grösse. Fundort Bacharach.

Vou der Sehneide zum Stiel 31 cm.

1052 Römisches Werkzeug. Zugleich Beil und Zimmermanns-Winkel. Fundort: Cöln, Fun-
dament der Constantin-Brücke.

1053 Römisches Beil, mit erhaltenem Holzstiel. Fundort: Cöln, Fundament d. Constantin-Brücke.

1054 Vierkantige römische Lanze mit Stempel. Fundort Heddesdorf bei Neuwied.

1055 Römische Doppelhacke. Fundort Bonner Castrum.

1056 Römischer Dolch. Fundort Siidtor des Castrums.

1057 Tafel mit fränkischcm Hiebschwert. (Scramas) Griff von aussergewöhnlicher Länge.
Ferner: Lanze, Wurfbeil und Messer. Grabfund von Andernach.

1058 Tafel mit fränkischem Hiebschwert (Scramas) und langer Lanze. Grabfund Remagen.

1059 Tafel mit fränkischem Hiebschwert, woran Scheidemundstück und Beschlag. Dabei
lange Lanze und Messer. Grabfund Remagen.
 
Annotationen