Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Gemälden älterer und neuerer Meister sowie einer Sammlung von Antiquitäten: als Stiche, Buntdrucke, Miniaturen, Arbeiten in Gold, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen, Möbel, Arbeiten in Holz ...; aus dem Nachlasse der Herren Pastor Vinken aus Schwarzrheindorf, Rentner C... B... aus Bonn und Anderer; Versteigerung zu Bonn Dienstag, den 13. bis Freitag den 16. Dezember — Bonn, Nr. 81.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33325#0039
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
37

567 Zwei kleinere Jardinieren auf drei Krallenfüssen ruhend. Die Leibung mit szenischen
Darstellungen.

Höhe 22, Diam. 23 cin.

568 Zwei zweiarmige Wandleuchter aus Messing. Das grosse, runde Wandschild mit Land-
schaften, Blumen und Wappen in Treibarbeit.

Diam, 50 cm.

569 Zwei Bügeleisen aus Messing.

570

Hohe Kaffeekanne aus Messing, auf drei Ftissen ruhend, mit drei Krälmchen und zwei
Henkeln. Die Leibung mit sechs Wappen in Treibarbeit.

Höhe 42 cm.

571 Hohe Kaffeekanne, kleiner, mit drei Krähnchen.

572 Vier runde, verzierte Kaffeekannen mit je einem Ausguss.

Höhe 30 cm.

573 Drei reich verzierte Öllampen aus Messing, in verschiedenen Grössen.

574 Streichholzdose aus Messing mit figürlicher Verzierung in Treibarbeit.

575 Streichholzdose, ähnlich.

576 Messingener Henkelkorb mit Blumen in Treibarbeit.

Höhe 38 cm.

577 Grosse messingene Henkelkanne. Die Leibung mit holländischen Landschaften undWappen
in Treibarbeit.

Höhe 48 cm.

578 Messingene Feuergarnitur. Auf Dreifuss stehendes Gestell mit von zwei Löwen gehaltenen
holländischen Wappen verziert; darüber ein vierarmiger Leuchter. Am Gestell liängen
Schaufel, Zange, Kohlenpfanne, Stocheisen und Besen.

Höhe 145 cm.

579 Messingene Feuergarnitur, ebenso.

580 Renaissance-Lichtputzschere. Mit dem Beschauzeichen von Venedig. Messing.

581 Spitze eines Prozessions-Stabes. Auf der einen Seite Brustbild in Messingrelief des
Bischofs Patritius, auf der anderen Seite Bild der Madonna von Kevelar.

Messing’ mit starker Silberanflag-e. Stammt jedenfalls aus Eitorf, da die dortige Kirehe die einzige
ist, welche St. Patritius als Kirchenpatron verehrt.

582 Zwei Empire-Messingleuchter auf viereckigem Fusse.

583 Zwei Empire-Messingleuchter auf rundem Fusse.

584 Eiserner Wandleuchter. XVIII. Jahrhundert.

Höhe 20 cm.
Höhe 22^2 cm.

585 Langer nach vorn sich verjüngender Arm (Schildhalter) aus Schmiedeeisen in durch-
brochener Arbeit.

Länge 180 cm.

Möbel. Arbeiten aus ITolz und Elfenbein.

586 Empire-Glasschrank aus Eichen. Das zweitürige Unterteil geschnitzt mit Guirlanden.
Der hohe Aufsatz mit zwei Glastüren, seitwärts mit Glasfenster. Zwischen Ober- und
Unterteil zwei Schiebläden. Auf dem gewölbten Oberteile stehen drei voll rund geschnitzte
Vogelfiguren.

Höhe 276, Breite 174, Tiefe 50 cm.

587 Überbauschrank reich geschnitzt aus Eichenholz. Das Unterteil zwmitürig, jede Tiir
geschnitzt mit vollrunden Ritterfiguren unter Rundbogen, flankiert von Laubbehang in
Ilochrelief. Darüber zwei Schiebladen mit Laubwerkverzierung zwischen erhaben
geschnitzten Löwenköpfen, die Ringe im Maule tragen. Hierüber kastenförmig geschnitzter,
zweitüriger Aufsatz, auf zwei Säulen ruhend, die von liegenden Löv ren getragen werden.
 
Annotationen