Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Gemälden älterer und neuerer Meister sowie einer Sammlung von Antiquitäten: als Stiche, Buntdrucke, Miniaturen, Arbeiten in Gold, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen, Möbel, Arbeiten in Holz ...; aus dem Nachlasse der Herren Pastor Vinken aus Schwarzrheindorf, Rentner C... B... aus Bonn und Anderer; Versteigerung zu Bonn Dienstag, den 13. bis Freitag den 16. Dezember — Bonn, Nr. 81.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33325#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A erkaufsordnung:

I. Dienstag den 13. Dezember: Nr. 1—289

II. Mittwoeh den 14. Dezember: Nr. 290—585

III. Donnerstag den 15. Dezember: Nr. 586—792

IV. Freitag den 16. Dezember: Nr. 793—Schluss:

Gemälde älterer uncl neuerer Meister, Minia-
turen, Stiche, Buntdrucke.

Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Zinn und
Eisen.

Möbel, Arbeiten in Holz, Elfenbein. Arbeiten
aus Glas, Porzellan, Delft und Fayence.

Steingut, verschiedenes und römische Anti-
quitäten.

Bedingung'en:

Die Sammlung ist Samstag den 10. Dezember und Sonntag den 11. Dezember von
morgens 9 Uhr bis naclnnittags 6 Uhr in meinem Auktionslokale, Franziskanerstr. No. 6, zur
Besichtigung ausgestellt.

Um die Räume, in denen die Sammlung ausgestellt, nicht zu überfüllen, werden durch
den Unterzeichneten auf persönliche oder schriftliche Meldungen Eintrittskarten ausgegeben
und ist nur den damit oder mit Verzeichnissen versehenen Personen die Besichtigung der Samm-
lungen und Beiwohnung der Versteigerung gestattet.

Der Verkauf findet gegen bare Zahlung statt und ist wenigstens eine ausreichende
Anzahlung, die bei der Versteigerungskasse zu entrichten ist, unerlässliche Bedingung. Ausserdem
hat der Ansteigerer ausser dem Steigpreise das gewöhnliche Aufgeld von zehn Prozent fiir jede
Nummer zu entrichten.

Die Gegenstände werden in dem Zustande verkauft, worin sie sich befinden, und kann
nach geschehenem Zuschlage keine Beschwerde berücksichtigt werden; der Unterzeichnete
versichert jedoch hier wiederholt, dass das Verzeichnis mit möglichster Gewissenhaftigkeit und
Angabe aller sichtbaren Mängel angefertigt ist. Die Zahlung des Steigpreises einschliesslich des
Aufgeldes ist an die Firma Math. Lempertz Buchhandlung und Antiquariat, Inh.: P. Hanstein, zu
leisten, widrigenfalls behält sich der Versteigerer das Recht vor, die nicht entnommenen
Gegenstände auf Kosten des Ansteigerers wieder zu verkaufen.

Der Unterzeichnete behält sich das Recht vor, Nummern ausser der Reihenfolge zu
verkaufen. Sollte durch einen Zuschlag bei erfolgtem Doppelgebote sich ein Streit entwickeln,
so wird augenblicklich der Gegenstand von neuem ausgerufen, um jedem Teile auf die
unparteiischste Weise zu begegnen.

Die Gegenstände müssen längstens nach jedem beendigten Ausruf in Empfang genommen
werden; die Aufhebung bis zur Abnahme geschieht auf Gefahr der Ansteigerer.

Vorstände öffentlicher Anstalten, sowie Privat-Sammler, die der Versteigerung persönlich
nicht beiwohnen können, dürfen sicli vertrauensvoll mit ihren Aufträgen an den Unterzeichneten
wenden; er wird dieselben pünktlich und nach bestem Ermessen im Interesse der Auftrag-
geber erledigen. Den Aufträgen ist eine Anweisung an ein hiesiges Bankhaus oder eine bare
Einzahlung oder sonstige Gewähr beizufügen. Versendung der erworbenen Gegenstände
geschieht auf Kosten und Gefahr der Ansteigerer.

Die Grössen sind in Centimeter angegeben.

Zu den bei mir von Zeit zu Zeit in Bonn und Cöln stattfindenden Versteigerungen
nehme ich Beiträge zu mässigen Bedingungen entgegen.

Bonn, im Dezember 1904.

Der Versteigerer

H. Stein

Der Auftraggeber

Math. Lempertz Buchhandlimg imd Antiquariat.

Auktionator.

Inh.: P. Hanstein in Bonn und Cöln.
 
Annotationen