Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Gemälden älterer und neuerer Meister sowie einer Sammlung von Antiquitäten: als Stiche, Buntdrucke, Miniaturen, Arbeiten in Gold, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen, Möbel, Arbeiten in Holz ...; aus dem Nachlasse der Herren Pastor Vinken aus Schwarzrheindorf, Rentner C... B... aus Bonn und Anderer; Versteigerung zu Bonn Dienstag, den 13. bis Freitag den 16. Dezember — Bonn, Nr. 81.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33325#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
916 Kleine römische Urne mit Deckel. Fundort Bonn, am Hof.

917 Zweihenklige Weinamphora.

918 Grosse frührömische Weinkanne mit Henkel.

Höhe 22 cm.

Höhe 21 cm.

Höhe 30 cm.

919 Hohe, schlanke Henkelkanne. Fundort Köln, St. Kunibert.

920 Weisse, schlanke Henkelkanne.

921 Zweihenklige weisse Kanne.

922 Frührömische Henkelkanne.

Höhe 22 cm.

Höhe 26 cm.

Höhe 20 cm.

Höhe 21 cm.

923 Frührömische Henkelkanne mit weitem Bauch.

924 Frührömische Henkelkanne mit weitem Bauch. (Mit 923 zusammen gefunden.)

925 Weisse Henkelkanne mit hohem Ausguss und Reeten von Schrift.

926 Dreihenkelige Kanne. Selten.

Höhe 15 cm.

927 Zweihenkelige kleinere Kanne.

928 Kleine, weisse Phiole.

929 Flaschenähnliches rotes Kännchen.

930 Flasche mit langem zylindrischem Halse, Grün glasiert. Wandung rauh. Seltenes Stück.

931 Seltenes Fragment einer grün glasierten Vase mit figürlicher Darstellung. Fundort Bonn,
Kaiser-Friedrichstrasse.

932 Fränkische Urne, glänzend schwarz mit kerbsclmittartigen Verzierungen auf der scharf-
kantigen Leibung. Schönes Stiick. Fundort bei Bonn.

933 Fränkische Urne, wie vorhergehende.

934 Römische Kinderrassel. Fundort Andernach-Martinsberg.

935 Endspitze einer römischen Weinamphora. Seltene Form mit wulstigen Ringen. Fundort
Südtor des Castrum.

936 Karolingischer Kugelbecher mit Ausguss.

937 Karolingischer Kugelbecher. Fundort Marktbrücke.

938 Grosser spitzer karolingischer Becher. Fundort Römerplatz.

939 Karolingischer Kugelbecher. Fundort Acherstrasse.

940 Hoher karolingischer Becher. Fundort Aulhausen, karolingische Töpferei.

941 Grosser, seltener Kugeltopf mit Deekel. Fundort Aulhausen, karolingische Töpferei.

942 Eine Partie verzierter terra sigillata Fragmente.

943 Eine Partie verzierter terra sigillata Fragmente.

944 Eine Partie verzierter terra sigillata Fragmente.

945 Sammlung von 153 Stück römischer Töpfer-Stempel, dabei mit Inschriften. Nur Bonner

Funde.

946 Fragmente von schwarzem Gefässe mit weissem Barbotinschmuck und Sclirift.

Lampen uncl Gdäser.

947 Lampe von rötlichem Ton nach Bronze-Vorbild. Stempel: Sexti.

948 Lampe, rot bemalt. Auf dem Deckel des Ölbehälters Altar-Darstellung.

949 Kleine Lampe mit Schrift.

950 Römischer Kerzenleuchter. Seltenes Stück.

951 Zwei kleine Lampen.

952 Zwei runde Lampen.

953 Kleine Lampe.
 
Annotationen