Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung griechischer und italischer Vasen sowie Antiquitäten: als: Römischer Ausgrabungen, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen ... ; aus dem Nachlasse des Freiherrn Ferdinand von Leesen auf Dominium Treben sowie anderer Kunstgegenstände ; Versteigerung zu Cöln: Freitag den 18. und Samstag den 19. Oktober 1907 — Cöln, Bonn, Nr. 97.1907

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17555#0018
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
208/12 Drei imitierte, gemalte griechische Gefässe von verschiedener Form, eine Tonlampe in
Form eines Menschenfusses, eine grünglasierte ägyptische Götzenfigur.

213 Kleeblattkanne, schwarzfigurig, mit rotausgespartem Bildfeld: Zwei Männer nach rechts. Geflickt.
Höhe 18 cm.

214 Salbgefäss, korinthisch. Flügelmann und Schwan nach rechts. Höhe lO'/g cm.

215 Hydria, rotfigurig, unteritalisch. Reiter mit Speer, flatternder Chlamys und weissem Helm nach
links. Das übrige Gefäss mit Ornamenten verziert. Höhe 24 cm.

216 Grosser Terrakottakopf, weiblich, aus braunrotem Ton. Höhe 24 cm. _

217 Grosse Amphora, aus rotem Ton. Spitze gekittet. Höhe 111 cm. ~)

218 — Eine gleiche. Spitze gekittet. V ^P--

Römische Antiquitäten (alles Kölner Fnnde).

a) Gläser.

219 Walzenförmige Flasche aus hellem, durchsichtigem Glase. Die Leibung gewunden, der Hals
abgesetzt, mit Trichtermündung. Der platte Fuss etwas eingestochen, nach aussen ringförmig.
Höhe 23 cm. Gekittet.

220 Henkelflasche auf plattem Fusse, nach oben sich stark verjüngend. Zweifach gerippter Sellerie-
henkel, dessen Endung 6 Knäufe schmücken. Höhe 22 cm. Geflickt; aus hellem durchsichtigem
Glas.

221 Zweihenkelige Kugelflasche aus hellem Glase. Der kugelförmige Bauch trägt vier Reihen ein-
geschliffener Vertikalstreifen. Der runde schmale Hals ist eng eingezogen. In der Mitte wird
er von einem breiten Wulstring umzogen, an den sich beiderseitig die zwiegefurchten Sellerie-
henkel ansetzen, die auf der Schulter endigen. Mit Fussring. Höhe 21 cm.

222/23 Zwei Kugelbecher mit Trichterhals. 18 u. 15 cm hoch.

224 Viereckige Flasche aus grünem Glase, mit breitem, vielfach gefurchtem Selleriehenkel. Schulter
gewölbt, schmaler, kurz abgesetzter Hals mit überladendem Ausguss. Auf dem Boden vier
Relief ringe. Höhe 15 cm.

225 — kleinere Flasche in derselben Form aus hellerem Glase mit zweimal gefurchtem Sellerie-
henkel. Mit Reliefring am Boden. Höhe 11cm.

226 Bauchiges Glas (Schale), weiss durchsichtig, der Boden viermal gefaltet. Höhe 12 cm.

227 Birnförmiges Fläschchen mit weitem, überladendem Halse, der Fuss eingestochen. Geflickt,
hoch 8 cm.

228 Kugelförmiges Fläschchen mit langem eingezogenem Halse, aus hellem Glase. Höhe 9 cm.

229 Badefläschchen aus grünem Glase. Kugelförmiger Bauch, kurzer Hals und überladender
Ausguss. Auf der Schulter zwei Delphinösen, in denen ein Bronzekettchen hängt. Höhe 11 cm.

230 — in abgeflachter Kugelform, aus grünem Glase. Höhe 5 cm.

231 Henkelkännchen von schlanker Birnform. Die Mündung überladend, der Hals von Spiralfäden
umzogen. Selleriehenkel zweimal gefurcht. Höhe 14 cm. Gekittet.

232 Kugelförmige Schale (Tümmler) aus weissem Glase. Gemutet; der Boden eingestochen. Höhe 5 cm.

233 Grosse Glasphiole. Farblos durchsichtig. Langgestreckt, mit ovaler Anschwellung in der
Mitte. Oben ein dicker Randwulst, unten eine rundliche massive Spitze. Länge 43 cm.

234 Phiolenlörmiges Glas. Unten rund, nach oben sich verengernd. Durchsichtig. Höhe 151/» cm.

235 Ovale Glasschale, die Mitte vertieft. Auf Ringfuss. Gekittet. Durchmesser 20 cm.

236 Badefläschchen in Kugelform.
 
Annotationen