Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung griechischer und italischer Vasen sowie Antiquitäten: als: Römischer Ausgrabungen, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen ... ; aus dem Nachlasse des Freiherrn Ferdinand von Leesen auf Dominium Treben sowie anderer Kunstgegenstände ; Versteigerung zu Cöln: Freitag den 18. und Samstag den 19. Oktober 1907 — Cöln, Bonn, Nr. 97.1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17555#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
b) Keramik.

237 Graubraune Urne mit Lotosblättern in Barbötine-Arbeit. Höhe 21 cm.

|1j— 238 Kugelförmige Schale mit Lotosblättern. Gelbrot.

1 - 239 Dekorierter Kumpen aus terra sigillata. Halbkugelige Schale. Oben ein breiter glatter Rand,
hierunter Eierstab. Sodann ein breiter Fries mit Jägddarstellung: Laufender Eber und Hund,
dazwischen Lotosblatt. Zum Schluss Blattrelief. Auf niedrigem Ringfuss. Durchmesser 17 cm.

240/42 Grosse Terra-sigillata-Schüssel nebst zwei Schalen aus Terra sigillata.

243/44 Zwei Terra-sigillata-Gefässe. Der Rand mit reliefierten Lotosblättern. Mit Stempel. Geflickt.

245/46 Zwei ähnliche, das eine mit Henkel.
ZI.- 247/50 Vier Terra-sigillata-Becher und Schalen von verschiedener Form.
Ig — 251/54 Vier ähnliche von verschiedener Form.
l^- - 255/56 Zwei bauchige Sigillata-Becher. Höhe 10cm.

5^ _ 257/58 Zwei kugelförmige Terra-sigillata-Schalen mit Kerbschnittverzierung.

259 Schwarz-braun gefirnisster Becher. Auf der Leibung die weisse Barbotine-Aufschrift MERVM,
oben und unten von Horizontalstreifen umzogen. Höhe 11 cm.

"2,1 _ 260 Rot-schwarzer Becher mit der weissen Aufschrift REPLE. Höhe 12 cm.

261/62 Bauchige Urne aus rot überzogener Weisskeramik. Die Leibung mit reliefierten Schuppen
bedeckt. Höhe 12 cm. Dazu kleine rot überzogene Urne mit Lotosblatt und Punkten. Höhe 9 cm.

18 - 263/64 Zwei schwarz-braun geflrnisste bauchige Becher. Der eine metallisch glänzend mit Rädchen-
verzierung, der andre auf Zapfenfuss.

1, i! — 265/67 Drei schwarz gefirnisste bauchige Becher, davon zwei gefaltet.

/^ — 268 Schwarz gefirnisster Becher mit weisser Aufschrift: Dami. Höhe 10 cm.

/fT- 269/71 Drei verschiedene, mit Rot überzogene Becher aus Weisskeramik mit gekörnter Verzierung
(Sandaufwurf). Davon zwei gefaltet.

K— 272/74 Töpfchen mit Ausguss. Kleine kugelförmige Urne und Phiole aus Weisskeramik.

/ ß - 275/77 Zwei spätrömische Vasen aus Weisskeramik und eine kleine griechische Vase, schwarz mit
Weissmalerei.

278 Runde Schale aus Terra nigra mit zwei Seitenhenkeln. Durchmesser 23 cm.

279/81 Drei Tonlampen, zwei mit reliefiertem Spiegel, eine mit Stempel, dazu ein kleines Fässchen
aus Terra nigra.

282 Eine Anzahl römischer Bronzen: 1 Fibula, 1 vergoldeter Bügel einer Fibula, 1 Kinder-Arm-
ring, 1 Griffel, 1 Löffel etc.

6 b - 283 Romanische Figur aus Marmor. Liegende weibliche Figur, vom Leichentuche umhüllt, das
von beiden Schultern ausgehend den Körper umschlingt und die Arme dicht an den Leib
presst. Kopf angekittet. Kölner Fund. Höhe 45 cm.

Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing, Zinn und Eisen.

284 Vortragekreuz aus Kupfer. Auf dem Kugelknaufe des Schaftes das Kreuz mit dem Christus-
körper. An den Balkenenden desselben in Vierpass die vier Evangelistensymbole. Höhe 54 cm.

285 Romanischer Christus am Kreuz. An den Kreuzesenden die Symbole der vier Evangelisten
in Vierpass. Höhe 30 cm.

286 Vortragekreuz aus Bronze. Aus dem kugeligen Knauf wächst das Kreuz hervor. An den
Enden der Kreuzesbalken frei aufliegend die reliefierten vier Symbole der Evangelisten. Uber
dem Christuskörper ein Schild mit der Inschrift INRI. Höhe 53 cm.

_ 14 —
 
Annotationen