Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung griechischer und italischer Vasen sowie Antiquitäten: als: Römischer Ausgrabungen, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen ... ; aus dem Nachlasse des Freiherrn Ferdinand von Leesen auf Dominium Treben sowie anderer Kunstgegenstände ; Versteigerung zu Cöln: Freitag den 18. und Samstag den 19. Oktober 1907 — Cöln, Bonn, Nr. 97.1907

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17555#0027
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
werk. Darüber die Umschrift: In Friede und einigkeit der drey Hauptstände gesundheit.
Deckel abgeflacht. Höhe 27 cm.

402 Geschliffener Glaspokal, Der Kelch seitwärts ausgebogen, auf der vorderen Fläche graviert
Amorette und Umschrift: Ich liebe die Gerechtigkeit, auf der hinteren Ornament. Höhe 16 V2 um.

403 Geschliffener Pokal mit Laubwerk und Vögeln. Höhe 15 cm.

404 Hinterglasmalerei mit Bildern nach Vernet. Zwei Flusslandschaften mit Mühle und Fischer.
Gerahmt. Höhe 33, Breite 42 cm.

404a Alte zusammengesetzte bunte Glasscheibe. Oben ein gewölbter Bogen, in den Zwickeln darüber
zwei Laute spielende liegende Engelfiguren, zwischen ihnen ein Engelkopf, darunter Fratzen,
Wappen und Früchte. Höhe 44, Breite 40 cm.

405 Kruzifix. Das Kreuz besteht aus sechseckig geschliffenen roten und weissen unterlegten Glas-
plättchen, die am erbreiterten Fusse ein Porzellanmedaillon mit reliefierter Engelsfigur ein-
schliessen. Der Christuskörper klein, aus Bronze. Höhe 38 cm.

Arbeiten in Gold und Silber.

406 Zwei goldene Empire-Ohrringe, in der Mitte geschwärztes Plättchen, daraus radiert Engel-
figur.

407 Zwei goldene Ohrringe in Sternform mit anhängendem breitem Oval, in dem eine aus schwarzem
Stein geschnitzte Hand hängt. Beide Teile sind von Perlen umzogen, die in Filigraneinfassung
hängen. In der Sternmitte ein schwarzer Stein.

408 — — in ähnlicher Form, in jedem Teile eine Korallenperle, ringsum kleine Perlchen.

409 Zwei goldene kuppeiförmige Ohrringe mit Anhängseln.

410 Goldene Brosche in Schleifenform, durchbrochen und in Filigranarbeit. 20 gr.

411 Zwei goldene Ohrringe: Trauben, Beeren und Blattwerk, an Zweigen hängend. 19 gr.

412 Goldener Renaissance-Ring mit Topasstein.

413 Goldener Ring mit aufgesetzter knopfartiger Verzierung.

414 Zwei halbrunde Empire-Ohrringe aus Gold in Filigranarbeit. 9 gr.

415 Zwei Empire-Ohrringe aus Gold.

416 Goldener Ohrring mit fein geschnittener Kamee.

417 Brosche, siebengliedriges Armband und zwei Ohrringe mit Kameen, darstellend hochreliefierte
Frauenköpfe in Goldfassung.

418 Goldene Brosche, Blumenzweig mit weisser und roter Perle, welche die Blütenkelche bilden.

419 — Vogel mit langen Schwanzfedern der von einer Schlange gebissen wird.

420 Goldene Nadel mit grossem viereckigem Topas.

421 Goldene Brosche in Form einer vierblättrigen Blume, mit Perlen besetzt. 10 gr.

422 Zwei Rosenkränze aus goldenen Perlen, mit anhängendem goldenem Kreuzchen.

423 Zwei dto. aus Korallen und roten Glasperlen.

424 Kleines Horn, beschnitzt mit Blumen und Banken. Der Deckel aus massivem Gold.

425 Silberner Renaissance-Becher. Kleiner walzenförmiger Becher, die Leibung geschuppt, der
Boden gewölbt. Auf drei Kugelfüssen. Nürnberger Arbeit. Mit Marke N und Beschau-
zeichen JeF' Höhe 7 cm.

426 Zwei silberne Louis XVI.-Leuchter. Fussplatte viereckig, der untere runde Schaft ist graviert
mit Kartusche und Palmette, dann scharf eingezogen, worauf verjüngter runder, kannelierter
Schaft sitzt, der in der Mitte durch einen viereckigen Ansatz unterbrochen wird, und dessen
Fläche abwechselnd je ein Porträt oder einen Kranz in Relief trägt. Höhe 17 cm. 650 gr.

— 21 —
 
Annotationen