Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung griechischer und italischer Vasen sowie Antiquitäten: als: Römischer Ausgrabungen, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen ... ; aus dem Nachlasse des Freiherrn Ferdinand von Leesen auf Dominium Treben sowie anderer Kunstgegenstände ; Versteigerung zu Cöln: Freitag den 18. und Samstag den 19. Oktober 1907 — Cöln, Bonn, Nr. 97.1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17555#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
360 Sieben tiefe Porzellanteller. Königsblau. Im Fond eine von Laubkranz umzogene chinesische
Figur in Gold, der Rand mit breitem, goldenem Ornamentschmuck. Durchmesser 22 cm.
Russisches Fabrikat.

361 Neun tiefe Teller. Hellblau. In derselben Ausführung wie die der vorigen Nummer mit Figuren
und Ornament in Gold. Durchmesser 22 cm.

362 Sieben flache Teller. Hellgrün. Mit gleichen Sujets in Goldbemalung wie die der vorigen Nummer.
Durchmesser 22x/2 cm.

363 Sieben Teller. Carmoisinrot. Mit denselben Sujets in Goldbemalung wie die der vorigen Nummer.
Durchmesser 22 cm.

364 Drei Teller. Davon zwei violett, einer hellblau bemalt. Mit denselben Sujets in Goldbemalung.

365 Ovale Porzellanplatte, auf jeder Seite gebuckelt, beide Griffe in Muschelform. Länge 36,
Breite 26 cm.

366 Chinesischer Teller, der Fond mit blauen Blumen, der Rand mit rotem und goldenem Ranken-
werk bemalt. Durchmesser 22 cm.

366a Cakesdose, mit dick aufgemalten chinesischen Familienszenen.

367 Ovale Fayenceplatte, weiss glasiert. Mit dem hochreliefierten Portrait des Kurfürsten Karl
Theodor von der Pfalz. Auf der Rückseite das Monogramm CT verschlungen. Ludwigsburger
Fabrikat. Höhe 39, Breite 36 cm.

367a Weisses reliefiertes Porträt (Schiller?) auf violettem Grunde, umzogen von ovalem erhabenem,
grün-schwarzem Rande. Süddeutsches Fabrikat, wohl Ludwigsburg. Selten. Durchmesser 17 cm.

367b Ober- und Untertasse mit bunten Blumen. Marke Minton, England.

368 Liegende Delfter Kuh, bunt bemalt.

368a Kuchenschüssel, mit Blumen in Farben und Gold. Marke Zepter N. Gekittet.

369 Nachtlampe aus Fayence mit kleiner Terrine. Weiss glasiert und mit bunten Blumen bemalt.
Strassburger Fabrikat.

370 Fayence-Teller, bemalt mit Trauben und Schmetterling.

371 Wedgwood-Kaffeekanne, Teekanne und zwei Milchkännchen aus schwarzem Steingut.

372 Wedgwood-Kaffeekanne, Teekanne und Napf aus schwarzem Steingut. Die Leibung mit
Rautenverzierung. Eins davon geflickt.

373 Zwei Majolika-Kaffeekannen, weiss glasiert, mit grünem Laubwerkbehang bem; E "

374 Polychromiertes Tonrelief. Dudelsackblasender Hirt sitzt unter einem Baume, =_ ^ff^t
die Schafe. Höhe 15 cm. E_2

375 Madonna aus Ton gebrannt, auf dem Drachen stehend, die Hände über der E_
Höhe 95 cm. E *-

376 — stehend mit ausgebreiteten Armen. Polychromierte Tonfigur. Höhe 26 cm. = «

— l 2

377 Ecce homo. Sitzender Christus. Polychromierte Tonfigur. Höhe 18 cm.

CO

378 Altvenezianisches Milleflori-Glas in Form einer zweihenkeligen Vase. Der leich■=_ JZ.
trägt, vermittelt durch einen Wulstring, die eiförmige Leibung. Der lange Hals=^ f \ -o
nach oben. In der Mitte umzieht ihn ein Ring, der seitwärts in gewundenen = v"/ £
ausläuft, die auf der Schulter ansetzen und an den Enden gerillt sind. BläuliiE- *pr
mit eingeschmolzenen Abschnitten von vielfarbigen Millefiori-Stäben. Höhe 2.'! i=_£? ^
Magniac, versteigert 1892 in London. +->

379 Kelchglas aus weissem Glas, mit abwechselnd weissen und blauen Latticinic =_n q j
förmig umzogen. Höhe 16 cm. = ^

380 Zwei kelchförmige Vasen, Ueberfangglas in Latticinio-Art. Abwechselnd W(= <o
goldene Fäden. Venetianer Arbeit. Höhe 23 cm. ^

381 Zwei bunte überfangene Glasvasen, mit Mosaikmalerei in Gold und bunten Färb Ejo i_
Grund der Vasen blau, der der Füsse milchglasähnlich. Venetianer Arbeit. IE m

0
 
Annotationen