Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung griechischer und italischer Vasen sowie Antiquitäten: als: Römischer Ausgrabungen, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen ... ; aus dem Nachlasse des Freiherrn Ferdinand von Leesen auf Dominium Treben sowie anderer Kunstgegenstände ; Versteigerung zu Cöln: Freitag den 18. und Samstag den 19. Oktober 1907 — Cöln, Bonn, Nr. 97.1907

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17555#0028
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
427 Silberner Schmuck. Halskette und Armband. Siebeng'liedrige Halskette mit ovalem Anhänger
aus Silber. Die ovalen Glieder sind durchbrochen und tragen abwechselnd Renaissance-
Ornament und je zwei stehende Greifenfiguren; der Anhänger mit vier Greifenfiguren und
zwei Engeln. Jedes Glied ist mit Steinen besetzt und mit je drei vergoldeten Anhängern ver-
ziert, von denen einige fehlen. In derselben Arbeit ist das siebengliedrige Armband aus-
geführt.

428 Silbernes Likörbecherchen in Form eines Römers, der Becher graviert. Höhe 5 cm.

429 Silberner Taschenbügel mit Schnörkelwerk und Tierköpfen. 226 gr.

430 — Kleiner Bügel mit Blumen graviert. 23 gr.

431 Barock-Zuckerdose aus Silber. Die rechteckige Wandung geschweift, auf vier Füssen ruhend.
Höhe 12 cm.

432 Sechs silberne Löffel. Die Laffe oval, der Stengel graviert mit Blumen. Marke W. S.

433 Zuckerlöffel aus Silber. Der Bügel und die Laffe sind Salzburger Münzen. Stengel gewunden,
vergoldet.

434 Besteck. Messer und Gabel in Filigran-Arbeit.

435 Doppelter Joachimstaler, vergoldet. Auf der einen Seite reliefiert die Kreuzigungsszene mit
der Umschrift: Christus ist umb unser Sünde willen gestorben. Auf der anderen Seite die
Auferstehung mit der Umschrift: umb unser Gerechtigkeit willen wieder auferstanden. Durch-
messer 51j2 cm.

436 Silber-Relief, vergoldet. Oval. Vor einer griechischen Architektur Mann und Frau sitzend,
sich unterhaltend. Seitwärts zwei andere Männer stehend. In Plüschrähmchen. Höhe ö1^»
Breite 7 cm.

437 — vergoldet. Oval. Vor einer griechischen Architektur sitzt die weissagende Pythia neben
einer Vase. Vor ihr ein alter Mann sitzend. Rechts und links Jüngling und Knabe, bezw.
Mädchen. Höhe 6, Breite 81/s cm.

438 Reliefierte Silberplakette, vergoldet, oval. Aurora den Sonnenwagen lenkend. In Plüschrähmchen.
Höhe 4, Breite 6 cm.

439 Grosse Filigran-Schnalle mit roten und grünen unterlegten Steinen besetzt.

440 Tula-Dose, viereckig mit abgerundeten Ecken. Deckel und Seitenflächen mit reichem Blatt-
werkornament in Niello.

441 Silberne Gürtelkette, bestehend aus runden, langen, rechteckigen und rautenförmigen Gliedern,
die mit Knöpfen und Filigranfäden verziert sind. Mit rundem scheibenförmigem Anhänger in
durchbrochener Arbeit.

442 Tula-Gürtel. Silberner Gürtel mit herzförmigen und gewundenen ineinandergreifenden Gliedern.
Die obere Fläche mit Nielloblumen verziert. Länge 81 cm.

Waffen.

443 Morion aus blankem Eisen und in reicher Aetzarbeit. Der hohe, breite Kamm zeigt in Rund
auf der einen Seite ein Wappen, auf der andern Seite einen Pelikan von Putten gehalten, von
Renaissance-Ornament umzogen. Die Haube trägt die gravierte Darstellung der sitzenden hl.
Barbara in Oval auf der einen Seite, auf der andern Seite eine Sonnenuhr, umgeben von
Waffentrophäen, Ornament, Rankenwerk in reicher Aetzarbeit. Am Rande ein Kranz von
kupfernen Rosetten. Der abstehende Rand ebenfalls geätzt mit Rankenwerk.

444 Burgunder Kappe aus blankem Eisen. Mit hohem Kamm, spitzer Nasenstülpe und breitem
Nackenschutz. Wangenklappe gelockt. Das Ganze ist verziert mit eingeschlagenem Ranken-
werk. Haube und Wangenklappen sind mit eisernen Nieten besetzt. Spuren von Vergoldung.

445 Visierhelm aus blankem Eisen. Breiter Kamm, einschlägiges Visier und Kinnreff. Aus der
Freiherr von Mausbergschen Sammlung.

— 22 —
 
Annotationen