Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung griechischer und italischer Vasen sowie Antiquitäten: als: Römischer Ausgrabungen, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen ... ; aus dem Nachlasse des Freiherrn Ferdinand von Leesen auf Dominium Treben sowie anderer Kunstgegenstände ; Versteigerung zu Cöln: Freitag den 18. und Samstag den 19. Oktober 1907 — Cöln, Bonn, Nr. 97.1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17555#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
462 Hellebarde mit konturiertem Beil und Haken. Die blattförmige Rippenklinge ist beiderseitig
überaus reich geätzt mit der Darstellung einerseits St. Georgs, anderseits mit der Inschrift
„Gott ist mein Trost, aber Jesus Christus hat mich von allen Sünden erlöst anno domini
1566 iar. Allein vor die er und sner keinen Menschen auf Erden nicht mer". Darunter die
Initiale P. W. und Rankenwerk. Mit altem Originalschaft, der kreuzweise beledert und mit
Messingnägeln beschlagen ist.

463 Schweizer Kriegshippe. (Morgarten) mit geradem, langem Beil und kurzer Spitze. Rückseitig
mit zwei starken Oehren am Schafte befestigt. Mit eingehauener Jahreszahl MCCOX.

464 Kleinere geätzte Hellebarde aus der Mansbergschen Sammlung.

465 Richt-Axt, aus der Sammlung des Freiherrn von Mansberg.

466 Hellebarde, aus der Sammlung des Freiherrn von Mansberg.

467 Landsknechtfahne. Grosses seidenes Fahnentuch mit dem Burgunder Astkreuz in Rot auf
gelb und blau versetztem Grunde. Mit dem typischen kurzen Handschwengel. Erste Hälfte
des 16. Jahrhunderts.

468 Radschloss-Gewehr mit achtseitigem, am Ende rundem, mit vergoldetem Eisenschnitt ver-
ziertem Lauf, Visier und Korn. Der braunpolierte Schaft reich eingelegt mit Ornamenten,
laufenden Tieren und Blattwerk in Bein. Länge 125 cm.

469 Radschlossbüchse. Schaft und Kolben braun, hochfein eingelegt mit Jagddarstellung und
laufendem Wild unter Arabesken. Lauf kantig. 16. Jahrh. Länge 122 cm.

470 Orientalische Pistole mit reichem Silberbeschlag. Feuerschlosspistole, das Schloss graviert,
der Lauf damasziert, Schaft und Kolben überaus reich mit Silberfiligran und Steinen verziert.
Der Ladestock aus Metall ebenfalls fein verziert. Länge 48 cm.

471 Modell einer Rüstung für Pferd und Reiter aus Eisen, geätzt mit Renaissanceornamenten.

472 Grosses Pulverhorn aus einem Stück Elfenbein mit schöner, reich geätzter und vergoldeter
Eisenmontierung: Darstellung von Ornamenten und Jagdszenen. Ende des 16. Jahrhunderts.

473 Kleine bronzene Kanone auf eiserner, ehemals vergoldeter Lafette, an jeder Seite das vergoldete
Wappen eines Grossmeisters vom Deutsch-Ritter-Orden. Die bronzene Kanone endigt unten
in einen stark plastischen Löwenkopf. Auf dem Laufe sind graviert zwei Wappen und Waffen-
kartusche. Mit Jahreszahl 1616. Länge der Läufe 54, der Lafette 70 cm.

474 Blasrohr aus Eisen.

475 Stockdegen mit Silberbeschlag.

Möbel und Arbeiten aus Holz, Marmor, Stein.

476 Zweitüriger Kleiderschrank, die vier Felder tragen hochreliefierte Engelsköpfe und Früchte-
behang von guillochierter Leiste eingefasst. Höhe 200, Länge 160, Tiefe 59 cm.

477 Eichener Büfettschrank. Unterteil _ zweitürig. Seine Türen und ebenso seine Schlag- und
Seitenleisten tragen verkröpfte, weit vortretende von Kartuschen umzogene Paneele, deren
Flächen mit buntem Sternenmuster eingelegt sind. Denselben Schmuck tragen die drei
Türen des Oberteils. Zwischen Ober- und Unterteil die Inschrift: Anno 1739 Anna Katharina
Teilge von Linswege. Höhe 230, Länge 200, Tiefe 75 cm.

478 Renaissance-Stollenschränkchen aus Eichenholz. Unterteil offen. In der Mitte des Oberteils eine
Tür, deren Füllung ein tanzendes Paar in Hochrelief zeigt. Die flankierenden Füllungen mit
Kinderköpfen, Arabesken und Grotesken. Die darunter befindliche Schieblade mit Grotesken-
schnitzerei. Höhe 134, Breite 32, Tiefe 46 cm.

478a Renaissance-Stollenschränkchen, seitwärts abgeflacht. In der Mitte eine Tür, die mit Gro-
tesken und Rankenwerk geschnitzt ist. Im Mittelpunkt ein hochreliefierter Männerkopf in
einem Blumenkranze. Die beiden Paneele seitlich der Tür ebenfalls mit Rankenwerk und
Köpfen in Hochrelief. An den Seiten Rollwerkpaneele. Unter der Türe eine mit Grotesken
beschnitzte Schieblade, die von schmalen Fratzenpaneelen flankiert wird. Die Rückwand des

24 —
 
Annotationen