Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung griechischer und italischer Vasen sowie Antiquitäten: als: Römischer Ausgrabungen, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen ... ; aus dem Nachlasse des Freiherrn Ferdinand von Leesen auf Dominium Treben sowie anderer Kunstgegenstände ; Versteigerung zu Cöln: Freitag den 18. und Samstag den 19. Oktober 1907 — Cöln, Bonn, Nr. 97.1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17555#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
513 Petrus mit Schlüssel und Buch. Vollrund geschnittene Figur aus Eichenholz. Um 1500.
Höhe 53 cm.

514 Vollrund geschnitzte Holzfigur eines Ritters in Rüstung. Höhe 51 cm.

515 Marmorfigur. Mädchen in geblümtem Kleide, mit halb entblösstem Oberkörper und nackten
Füssen hält in der Hand einen Brief, den es liest. Höhe 65 cm.

516 Kinderkopf aus Marmor, das Gesicht nach rechts gewandt.

517 Vollrunde Figur einer stehenden Japanerin aus Stein geschnitten und polychromiert. Höhe 43 cm,

518 Rechteckige Platte in buntem Stuckmosaik mit Trauben, Birnen, Melonen, dabei ein Eich-
hörnchen und ein Vogel. Länge 38, Breite 68 cm.

519 Alabasterfigur. Christus an der Säule stehend. Vollrunde, aus Alabaster geschnittene Figur.
Höhe 15 cm.

520 Schmuckkasten mit Schildpatt belegt und mit silbernen Beschlägen.

521 Kleiner rechteckiger Kasten aus Schildpatt.

522 Truhe mit Plüsch und Goldborten verziert. Auf dem Deckel ein kolorierter Kupferstich
unter Glas. Höhe 20, Breite 45, Tiefe 26 cm.

523 Truhe mit grünem Plüsch und Goldborten überzogen. Vorn ein kolorierter Kupferstich unter
Glas. Höhe 28, Breite 41, Tiefe 21 cm.

Verschiedenes.

524 Kordoba Koffer in Lederschnittarbeit. Viereckiger Koffer aus Leder mit Tierdarstellungen
zwischen Rankenwerk in Tiefschnitt. Die Felder der drei Seiten und des Deckels tragen
Vögel und vierfüssige Tiere zwischen Bankenwerk. Das Ganze wird von einer breiten
Rankenbordüre umzogen. Die Tierfiguren und die Umrahmungen sind vergoldet, die Ranken
der Mittelfelder grün, diejenigen der Bordüre blau bemalt. Der Grund der Felder ist gelb,
der Bordüre schwarz. Die Rückwand ist mit Ranken und Blättern geschnitten, die Ranken
rot, die Blätter blau bemalt auf gelbem Grund. Durch die bunte Bemalung wirkt der Tief-
schnitt reliefartig. Höhe 50, Länge 96, Tiefe 55 cm.

525 Violine. Italienische Geige; darin der Zettel: Antonius Stradivarius Cremonensis faciebat a. 1721.

526 Persischer Seidenteppich. Die Mitte hat auf Cremefond ein blau-rotes oriental. Ornament, da-
zwischen Tierköpfe, umzogen von breitem Rand, der rotes Ornament auf blauem Grunde trägt.
Länge 197, Breite 122 cm.

527 Teppich. Gobelinartig gewebt. Roter Fond mit einer zentralen, grossen, weissen Rosette, die
mit bunten Blütenzweigen und Ranken ausgefüllt ist. Die übrige Fläche mit gefüllten Blumen-
vasen, Bordüre mit architektonischem Motiv. Länge 212, Breite 193 cm.

528 Drei verschiedene Kasein.

529 Stickerei. Besatz eines Priestergewandes. Länge 3,36, Breite 0,26 m.

530 Elfenbeinfächer. Das Blatt bestickt und bemalt.

531 Nassauer Henkelkrug mit figürlichem Fries und Ornamenten. Mit verziertem Zinndeckel.

532 Vier verschiedene alte Krüge.

533 Tintenfass mit Vögeln und Ornamenten. Braun.

534 Ein Notizbuch mit gesticktem Einband.

535 Frechener Band-Krug. Bauchiger Krug, um die Leibung die Umschrift VAN: GOTT : VILT .
SO . IST. MEIN . SIN zwischen Bandwerk, darüber und darunter je 7 Palmetten und Frauen-
köpfe in Medaillons abwechselnd. Am Ausguss ein Bartmann. Höhe 26 cm.

536 Krug in derselben Ausführung.

— 27 —
 
Annotationen