1
so. - f?.
Eros mit Fächer. Rechts und links von ihm Blumengerank. Den oberen Abschluss des Halses
bildet ein zum Teil weiss aufgemalter Mäander. Die Lippe mit laufendem Hund und Eierstab
verziert. Auch hier sind die reliefierten Gorgonenköpfe der Vorder- und Rückseite weiss und
gelb aufgemalt. Höhe 50 cm.
39 Amphora mit Stangenhenkeln (Kraterform). A Nach rechts hin sitzender Jüngling mit langem
Gelock und weiss gemalter Leyer in der Linken (Apoll?) Er trägt hohe Stiefel und sitzt
auf seiner Chlamys. Bekleidet ist er nur mit einem kurzen Obergewand mit halblangen
Aermeln, das durch einen Aveissen Gurt unter den Hüften zusammengehalten wird. Hinter
ihm steht ein Jüngling in gleichem Gewand mit Eimer in der Rechten und gefülltem Korb in
der Linken. Vor ihm eine reich gewandete Frau, deren Körperformen sich durch das Gewand
scharf abzeichnen, mit Hals-, Arm- und Kopfschmuck. In der Rechten hält sie einen Kranz,
in der Linken ein geöffnetes Kästchen. B Drei Mantelfiguren. Auf dem Halse Epheugerank,
auf der Lippe „laufender Hund", und je eine Palmette auf den Henkelplatten. Gekittet.
Höhe 47l/2 cm.
40 — von gleicher Form und Ornamentik. A Bekränzter Jüngling mit Kranz in der Rechten
und Schale in der von der Chlamys umschlungenen Linken, steht nackt rechts vor einer sitzenden
Frau mit Kranz und Spiegel in den Händen. B Zwei Mantelfiguren. Gekittet. Höhe 46 cm.
41 — — kleinerer Form. A und B je ein grosser Frauenkopf nach links. Höhe 35 cm.
IRQ /"V-l-tai/iW -i2 — — mit demselben Schmuck, doch kleiner und mit besserer Erhaltung der weissen Farbe,
flöhe 29V, cm.
i ^43 Glockenkrater. A Nackter bekränzter Jüngling mit Chlamys und Stab in der Linken, dem
weiss gemalten Kantharos in der Rechten schreitet nach rechts. Er blickt sich um nach einer
vollgewandeten Frau mit drei Tänien und Schale in den Händen, die ihm folgt. Hinter ihr
ein Satyr mit weiss aufgemaltem Hörnchen, brennender Fackel und Eimer in den Händen.
Vorweg schreitet eine sich umblickende Frau die Traube und Kästchen trägt. Einzelne Teile
weiss aufgemalt. B Drei Mantelfiguren. Unter den Henkeln Palmetten. Umrahmt wird das
Bild von einem Mäanderstreif und einem nach links gewandten Lorbeerkranz. Der Fuss
angekittet. Höhe 47 cm.
44 — von gleicher Form und Ornamentik. A Nach links sitzendes Mädchen mit Tympanon, blickt
nach rechts zu nacktem Jüngling mit Nartex und weist mit der Rechten auf einen Satyr mit
Eimer und Fackel. B Drei Mantelfiguren. Geflickt. Höhe 41 cm.
Qixj. _)®. 45 — von gleicher Form und Ornamentik. A Einem bekränzten Jüngling mit Fackel und Chlamys
in der Linken, dem Nartex in der Rechten folgt ein vollgewandetes Mädchen mit Tympanon.
Zwischen beiden ein Strauch. B Zwei Mantelfiguren rechts und links von einem Pfeiler.
Höhe 37 Vs cm.
6>
46 — von gleicher Form und Ornamentik. A Rechts von einem Waschbecken steht ein Jüngling
mit Chlamys, der in der Linken einen Vogel hält, links davon ein Mädchen mit Spiegel und
Tänie in den Händen. B Zwei Mantelfiguren. Geflickt. Höhe 31 cm.
10. - • 47 — kleines Stück, wohl aus anderer Fabrik. A Grosser, weiss aufgemalter Frauenkopf. B Frau
mit Kästchen eilt nach links. Unter den Henkeln Palmette, an .der Lippe laufender Hund.
Das Weisse übermalt. Geflickt. Höhe 19 cm.
i^|._3v\Vw48 — ähnliches Stück. A Frau mit Spiegel und Kranz in den Händen sitzt mit entblösstem
Oberkörper nach links. B Nach links hin stehender Panther. Unter den Henkeln je eine
Palmette, unter der Lippe „laufender Hund". Höhe 17x/2 cm.
. ^ j^y^iA ^ — se^r kleines Stück. Auf jeder Seite ein Frauenkopf. Höhe 9 cm.
. 50 Kantharos auf hohem Fusse. Vorder- und Rückseite mit je einem zum Teil weiss verzierten
Frauenkopf dekoriert. Höhe 25 cm.
£f<2,51 Skyphos. Zwischen den Henkelpalmetten je ein grosser Frauenkopf, nach oben und unten
umrahmt von Eierstab bezw. „laufendem Hund". Uebermalt. Höhe 15 cm.
})Q - - /?- 52 — kleiner. Auf A und B eine Eule zwischen Zweigen. Höhe 8 cm.
52a— niedrigerer Form. Auf der einen Seite springt Amor mit Kranz und Traube nach rechts,
auf der anderen eilt eine Frau mit Kästchen und Traube einem Pfeiler zu. Unter den Henkeln
Palmetten. Höhe 7 cm.
— 6 —
so. - f?.
Eros mit Fächer. Rechts und links von ihm Blumengerank. Den oberen Abschluss des Halses
bildet ein zum Teil weiss aufgemalter Mäander. Die Lippe mit laufendem Hund und Eierstab
verziert. Auch hier sind die reliefierten Gorgonenköpfe der Vorder- und Rückseite weiss und
gelb aufgemalt. Höhe 50 cm.
39 Amphora mit Stangenhenkeln (Kraterform). A Nach rechts hin sitzender Jüngling mit langem
Gelock und weiss gemalter Leyer in der Linken (Apoll?) Er trägt hohe Stiefel und sitzt
auf seiner Chlamys. Bekleidet ist er nur mit einem kurzen Obergewand mit halblangen
Aermeln, das durch einen Aveissen Gurt unter den Hüften zusammengehalten wird. Hinter
ihm steht ein Jüngling in gleichem Gewand mit Eimer in der Rechten und gefülltem Korb in
der Linken. Vor ihm eine reich gewandete Frau, deren Körperformen sich durch das Gewand
scharf abzeichnen, mit Hals-, Arm- und Kopfschmuck. In der Rechten hält sie einen Kranz,
in der Linken ein geöffnetes Kästchen. B Drei Mantelfiguren. Auf dem Halse Epheugerank,
auf der Lippe „laufender Hund", und je eine Palmette auf den Henkelplatten. Gekittet.
Höhe 47l/2 cm.
40 — von gleicher Form und Ornamentik. A Bekränzter Jüngling mit Kranz in der Rechten
und Schale in der von der Chlamys umschlungenen Linken, steht nackt rechts vor einer sitzenden
Frau mit Kranz und Spiegel in den Händen. B Zwei Mantelfiguren. Gekittet. Höhe 46 cm.
41 — — kleinerer Form. A und B je ein grosser Frauenkopf nach links. Höhe 35 cm.
IRQ /"V-l-tai/iW -i2 — — mit demselben Schmuck, doch kleiner und mit besserer Erhaltung der weissen Farbe,
flöhe 29V, cm.
i ^43 Glockenkrater. A Nackter bekränzter Jüngling mit Chlamys und Stab in der Linken, dem
weiss gemalten Kantharos in der Rechten schreitet nach rechts. Er blickt sich um nach einer
vollgewandeten Frau mit drei Tänien und Schale in den Händen, die ihm folgt. Hinter ihr
ein Satyr mit weiss aufgemaltem Hörnchen, brennender Fackel und Eimer in den Händen.
Vorweg schreitet eine sich umblickende Frau die Traube und Kästchen trägt. Einzelne Teile
weiss aufgemalt. B Drei Mantelfiguren. Unter den Henkeln Palmetten. Umrahmt wird das
Bild von einem Mäanderstreif und einem nach links gewandten Lorbeerkranz. Der Fuss
angekittet. Höhe 47 cm.
44 — von gleicher Form und Ornamentik. A Nach links sitzendes Mädchen mit Tympanon, blickt
nach rechts zu nacktem Jüngling mit Nartex und weist mit der Rechten auf einen Satyr mit
Eimer und Fackel. B Drei Mantelfiguren. Geflickt. Höhe 41 cm.
Qixj. _)®. 45 — von gleicher Form und Ornamentik. A Einem bekränzten Jüngling mit Fackel und Chlamys
in der Linken, dem Nartex in der Rechten folgt ein vollgewandetes Mädchen mit Tympanon.
Zwischen beiden ein Strauch. B Zwei Mantelfiguren rechts und links von einem Pfeiler.
Höhe 37 Vs cm.
6>
46 — von gleicher Form und Ornamentik. A Rechts von einem Waschbecken steht ein Jüngling
mit Chlamys, der in der Linken einen Vogel hält, links davon ein Mädchen mit Spiegel und
Tänie in den Händen. B Zwei Mantelfiguren. Geflickt. Höhe 31 cm.
10. - • 47 — kleines Stück, wohl aus anderer Fabrik. A Grosser, weiss aufgemalter Frauenkopf. B Frau
mit Kästchen eilt nach links. Unter den Henkeln Palmette, an .der Lippe laufender Hund.
Das Weisse übermalt. Geflickt. Höhe 19 cm.
i^|._3v\Vw48 — ähnliches Stück. A Frau mit Spiegel und Kranz in den Händen sitzt mit entblösstem
Oberkörper nach links. B Nach links hin stehender Panther. Unter den Henkeln je eine
Palmette, unter der Lippe „laufender Hund". Höhe 17x/2 cm.
. ^ j^y^iA ^ — se^r kleines Stück. Auf jeder Seite ein Frauenkopf. Höhe 9 cm.
. 50 Kantharos auf hohem Fusse. Vorder- und Rückseite mit je einem zum Teil weiss verzierten
Frauenkopf dekoriert. Höhe 25 cm.
£f<2,51 Skyphos. Zwischen den Henkelpalmetten je ein grosser Frauenkopf, nach oben und unten
umrahmt von Eierstab bezw. „laufendem Hund". Uebermalt. Höhe 15 cm.
})Q - - /?- 52 — kleiner. Auf A und B eine Eule zwischen Zweigen. Höhe 8 cm.
52a— niedrigerer Form. Auf der einen Seite springt Amor mit Kranz und Traube nach rechts,
auf der anderen eilt eine Frau mit Kästchen und Traube einem Pfeiler zu. Unter den Henkeln
Palmetten. Höhe 7 cm.
— 6 —