Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 9 —

SKULPTUREN

IN SANDSTEIN, MARMOR, HOLZ, ELFENBEIN ETC.

109 Große PARKGRUPPE von 1612. Neptun auf einem Seeungeheuer reitend. Sandstein.
Der nackte Gott mit langem Vollbart reitet auf einem Fabelwesen mit nach hinten hoch-
geschlagenem Delphinschwanz. Der Vorderkörper ist der eines Pferdes mit Mähne und
zwei flossenversehenen Hufen. Mit der linken Hand greift der Gott an den Hals des
Tieres, mit der rechten stützt er sich auf den Delphinschwanz. Der flottbewegte Körper
mit anatomisch gut durchgebildeter Muskulatur. — Die Gruppe ruht auf hohem Sockel von
quadratischem Grundriß. Den vier Ecken sind halbrund gehauene, nach hinten hochge-
schwungene Delphinfiguren vorgelagert. Die Seiten sind mit geschuppten Halbkapitälen ver-
ziert, die Kante der oberen Platte mit Palmettenrelief. Vorderteil des Tierkopfes fehlt.

Höhe der Gruppe 135, Gesamthöhe mit Sockel 230, Sockelbreite 90, Sockeltiefe 90 cm.

110 Sandsteinfigur eines sitzenden PUDELS. Naturalistisch behandelt. 18. Jahrh.

Höhe 92 cm.

111 RENAISSANCEFIGUR der stehenden Maria mit dem Kinde. Sandstein, vollrund. Bewegte
Haltung mit vorgesetztem rechtem Bein, reichfaltige Gewandung, lockiges, frei herabfallendes
Haar. Das mit faltigem Kittel bekleidete Kind hält sie auf dem linken Arm. Die gesenkte
rechte Hand fehlt. Rheinisch um 1600. Höhe 70 cm.

112 SANDSTEINRELIEF mit Darstellung des Martinsschmauses. Um einen Tisch herum sitzen
drei Personen: König mit Krone und Schwert, einen Becher hochhaltend, eine Frau mit
Mühlsteinkragen auf Faltstuhl sitzend und ein stehender junger Mann mit zwei Bechern.
Links tritt ein Diener herein, der auf einer Schüssel eine Gans trägt. — Kölnisch, 17. Jahrh.
Sammlung Thewalt. Höhe 44, Breite 56 Va cm'

113 BÜSTE aus weißem Marmor. Junge Dame mit der hohen Lockenfrisur um 1820. Um die
entblößten Schultern legt sich eine Perlenkette. Auf rundem Säulenpostament aus Maha-
goni, dessen Schaft breitgerillt und dessen Fuß mit vergoldeter Bronze beschlagen ist.
Um 1820. Höhe mit Säule 185, Höhe der Büste 60 cm.

114 Großes RELIEF in weißem Marmor. Brustbild einer Dame in spitzenbesetztem Kleid der
1870 er Jahre, nach rechts gewandt. Oval. Sammetbeschlagener Rahmen.

Höhe 62, Breite 52 cm.

116 MARMORRELIEF: Büste des Archytas aus gelbem Marmor, auf weißer Marmorplatte auf-
liegend, auf welcher die eingehauene und gelb ausgelegte Beischrift ARCHYTAS. Gerahmt.
17. Jahrh. Dm. 17 cm.

117 Große PIETA, Lindenholz, fast vollrund, gehöhlt. Maria sitzt breit postiert auf Felsensockel,
das Gewand umfließt reichfaltig die Schenkel und breitet sich noch ein Stück über den
Boden. Das schmale, schmerzverzogene, leicht nach rechts geneigte Gesicht umrahmt ein
faltig niederfallendes Kopf- und Schultertuch, das auch die Oberarme einhüllt. Auf ihren
Knien der Leichnam mit kurzem Lendentuch, spitzbärtig, mit geflochtener Dornenkrone.
Die Unterschenkel (in den Knien zerbrochen) hängen über den Sockel hinaus. Farbig ge-
faßt. Rechter Arm Christi fehlt. Oberrheinisch. 15. Jahrh. Höhe 77, Breite (unten) 65 cm.
 
Annotationen