Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]
Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Kunstgegenständen, Mobiliar aus verschiedenem Besitz: Versteigerung zu Cöln, 15. - 17. April [1913] (Katalog Nr. 148) — Köln, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20700#0046
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 42 —

737 Kleiner ZWIEBELBECHER, hellgrünes Glas. Der Körper, zwiebeiförmig nach oben ver-
jüngt, läuft in Trichterlippe aus und ist mit zahlreichen scharfen Vertikalrippen verziert.
Boden eingestochen. Höhe 5 cm.

738 VÄSCHEN, kraterförmig, opakschwarzes, gegossenes Glas mit brauner Fadenmaserung.
Rings mit stark eingetieften, schrägvertikaler) Faltwülsten, zwei ösenartige Schulterhenkel.

Abb. Tf. 4. Höhe 51/« cm.

739 FLÄSCHCHEN, zwiebeiförmig, violettes Glas. Zylinderhals. Höhe 5 cm.

740 GLASRING, opakgrün, gekordelt. Durchm. 8 cm.

741 Zwei GLASRINGE, opakblau, glatt. Durchm. 7 cm.

742 Drei GLASRINGE, opak, verschiedenfarbig.

743 Zweifaches, röhrenförmiges SALBFLÄSCHCHEN, grünes Glas. Beiderseitig lang herunter-
gezogene Wellenbandhenkel. Höhe 12V2 cm.

744 GEFÄSS in Gestalt eines Vogelkörpers, nach oben in Zylinderhals mit Trichterlippe über-
gehend. Helles Glas mit braun-violetter Iris. Schwanzende lädiert. Höhe 9 cm.

745 FLÄSCHCHEN, grünes Glas. Vierseitig, mit scharfen Ecken, der kurze Hals zylindrisch,
breite, horizontale Lippe, breiter, dreigewulsteter Bandhenkel zwischen Lippe und Schulter.

Höhe HVa cm.

746 Zweifaches, röhrenförmiges SALBFLÄSCHCHEN, opakgrünes Glas. Mit ziemlich dicker,
spiralig aufgelegter Fadenverzierung. Höhe 10 cm.

747 KETTE von 52 blauen Glasperlen mit blauweißen Augen.

748 KETTE von 84 grünen Glasperlen mit grünweißen und blauweißen Augen.

749 KETTE von 85 gelben Glasperlen mit blauweißen Augen.

750 KETTE von 28 verschiedenen meist größeren vielfarbigen Glasperlen.

751 KETTE von sehr vielen kleinen, verschiedenfarbigen Glasperlen.

4. PLASTIKEN IN TERRAKOTTA,

752 GRUPPE: Mann, eine Frau tragend. Der Mann mit breitem Vollbart, der gedrungene
Oberkörper entblößt, der Unterkörper mit Knieschurz bekleidet, in nach links schreitender
Stellung. Er trägt auf dem Rücken eine Frau mit hochgeknotetem Haar, entblößtem Ober-
körper, der übrige Körper von den Hüften abwärts bekleidet. Sie legt die verschränkten
Arme um die Stirn des Mannes, dessen auf den Rücken gelegte Arme das linke Bein der
Frau umklammern. Gekittet.

Abb. Tf. 4. Höhe 22'/, cm.

753 Männlicher KOPF mit reich gelocktem Haar und gelocktem Vollbart. Kühn geschwungene
Nase, hohe Augenbrauen. Prächtig und ausdrucksvoll modelliert.

Abb. Tf. 4. Höhe 14 cm.

754 KOPF eines Stieres mit phantastischem Gehörn. Nach hinten in ein Schild mit Relief-
schmuck auslaufend. Hohl modelliert. Gekittet, ein Horn fehlt. Höhe 26, Breite 12 cm.

755 Polychromierte STATUETTE einer Frau in blauem Chiton und kurzem, rotem, nur bis über
die Hüften reichendem Himation, der, über das Haar gelegt, auch die Arme einhüllt. Die
Farben ziemlich gut erhalten,

Abb. Tf. 4. Höhe 221/, cm.
 
Annotationen