Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]
Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Kunstgegenständen, Mobiliar aus verschiedenem Besitz: Versteigerung zu Cöln, 15. - 17. April [1913] (Katalog Nr. 148) — Köln, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20700#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
241 Konvolut von 12 verschiedenen BÜCHERN: Romane, Bilderwerke etc.

242 Konvolut von 30 verschiedenen OPERNTEXTEN.

243 17 verschiedene RECLAM-BÄNDCHEN.

244 9 verschiedene REISE-HANDBÜCHER: Baedeker, Meyer.

245 11 verschiedene populär-juristische und volkswirtschaftliche BÜCHER.

SCHUTZ- und TRUTZWAFFEN.

246 FEUERSTEIN-DOPPELFLINTE, sehr reich mit Silber tauschiert und inkrustiert. Der Schaft
beiderseitig eingelegt mit fein verschlungenem und graviertem Rankenwerk in Silber. Die
beiden Läufe an der Wurzel tauschiert mit Blumen und drei Schriftbändern, auf welchen
der Name des Büchsenmachers: JS. WILKINSON GUN-MAKER TO HIS MAJESTY.
18. Jahrh. Länge 135 cm.

247 Deutsches RADSCHLOSSGEWEHR. Der Schaft geschnitzt und mit Hirschhornbelag
verziert. Das Schloß aus blankem Eisen, graviert mit Landschaftsbild und Rankenwerk.
Der Hahn lädiert. 17. Jahrh. Länge 110 cm.

248 Österreichisches ARMEE-LUFTGEWEHR nebst Luftpumpe.

249 Zwei verschiedene STEINSCHLO SS GEWEHRE. Das eine (bezeichnet: Jean de Wyk,
Utrecht) mit figürlich durchbrochener Messingapplique.

250 RENAISSANCE-HELLEBARDE. Kantige Klinge, großes, weitausladendes Sichelbeil, leicht
gekrümmter Haken. 17. Jahrh.

251 PARTISANE mit unterem Querbügel. Auf der Vorderseite eingeschlagenes Wappen.

252 Speerähnliche kurze WAFFE aus Eisen. Der elfenbeinerne Griff ringsum graviert mit
schwarzausgeriebenen Turnierszenen. Länge 55 cm.

253 PARTISANE. Breite Klinge mit hohem Grat und gekanteter Spitze. Die Ohren mehr-
fach ausgeschnitten und geätzt mit Kanonen. Die kurze Tülle mit drei Wülsten.

Länge 254 cm.

254 HELLEBARDE. Lange, kantige Klinge, Sichelbeil mit rosettenförmig durchlochter Wurzel,
durchlochter Haken. Spitze der Klinge abgebrochen.

255 Ein Paar PARTISANEN mit reichem figürlichem Relief. Neuere Arbeit.

256 Schweizerische STREITAXT. — BERGMANNSBARTE. - LANZE der Bürgerwehr 1848.
(3 Stück.)

257 EHRENDEGEN, angeblich gestiftet von Kaiser Leopold I. (1658 — 1705) an die Kurfürsten,
die seine Wahl vollzogen. Die spitze, schmale Stoßklinge mit flachem Grat ist fast in ganzer
Länge beiderseitig reich geätzt und zwar mit den Bildnissen des Kaisers und der Kurfürsten
zwischen reichem Ornamentwerk mit entsprechenden Überschriften. Das Gefäß aus Messing.
Stichblatt und Knauf zeigen gleichfalls geätzte Ornamente. Länge 95 cm,

258 Altes deutsches RICHTSCHWERT. Die Klinge gezähnt. Mit der Marke des Heinrich Ob-
resch, Graz um 1590. Länge 100 cm.
 
Annotationen