Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 40 —

705 Ein Paar einfache GOLDOHRRINGE mit Plättchenzieraten. l gr.

706 Goldener OHRRING mit Löwenkopf, der mit Filigran verziert ist. In diesen ist der eigent-
liche aus vier Drähten gewundene Ring eingelassen, der mit seiner unteren scharfen Spitze
in das offene Maul des Löwenkopfes hineingreift. Griechisch aus den letzten Jahr-
hunderten vor Ch.

Abb. Tf. 4. 1V2 gr.

707 Ähnliches STÜCK, mit Hundekopf.

Abb. Tf. 4. 2 gr.

708 Byzantinische HOHLMÜNZE aus Gold. Gehenkelt. 41/, gr.

709 Griechische Goldmünze. SICILIA, SYRACUS. Electr. 50 Litra. Weiblicher Kopf. 1. Rv.:
Dreifuß. Schön. 3,5 gr.

3. GLAS.

710 MILLEFIORI-SCHALE. Die ganze Fläche besteht aus unregelmäßigen grünen, dunkel
genetzten Vierecken, um die sich violette Fäden legen. Gekittet.

Abb. Tf. 4. Durchm. 18 cm

711 MILLEFIORI-SCHALE, buntfarbiges Schuppenmuster auf grünem Grunde.

Abb. Tf, 4. Durchm. 13 cm.

712 ALABASTRON aus opakschwarzem, gegossenem Glas, ganz bedeckt mit gelblichem Kiel-
federmuster. Schlanke Schlauchform, unten abgerundet, kurzer, zylindrischer Hals.

Unterhalb der Schulter beiderseitig eine Öse.
Abb. Tf. 4.

713 MILLEFIORI-SCHALE. Ergänzt und geflickt. Durchm. 17 cm.

714 RIPPENSCHALE, hellgrünes durchscheinendes Glas, gegossen. Flache, breite Form mit
starken, etwas schräg gestellten Rippen; glatter, niedriger Rand.

Abb. Tf. 4. Höhe 4, Durchm. 15 cm.

715 Gebeertes FLÄSCHCHEN aus bräunlichem Glase. Der eiförmige Körper ist mit dichtgestellten,
runden Reliefbeeren bedeckt. Am unteren Ansatz des nach oben trichterartig erweiterten
Halses befindet sich ein mit in die Form geblasener Kragen. Syrisch-römisch.

Abb. Tf. 4. Höhe 15-Vi cm.

716 BALSAMARIUM, fast farbloses, leicht grünliches Glas. Flachkegelförmiger hohler Fuß,
tropfenartig hochgezogener Körper, gewulstete Trichterlippe. Um den ganzen Körper läuft
in dichtgezogenen, dünnen Spiralen eine Fadenverzierung. Um die Lippe freimodellierte,
dicke Fadenstellung, welche fragmentiert.

Abb. Tf. 4. Höhe 14 cm.

717 BALSAMARIUM, fast farbloses, leicht bräunliches Glas. Konische Form, oben nach
starker Einschnürung in kurzen Trichterhals übergehend mit schräg nach innen geklappter
Lippe. Höhe IOV2 cm.

718 HENKELFLÄSCHCHEN aus grünlichem Glas. Der beutelartige Körper vertikal gerillt, der
zylindrische Hals über der Schulter mit aufgelegtem Wulstring. Der die Schulter und
Lippe verbindende Henkel opakgrün. Lippe ergänzt. Höhe 8V2 cm.

719 Zwiebeiförmiges BALSAMARIUM, durchsichtiges Glas, graugrüne Iris. Der zwiebeiförmige
Körper geht nach leichter Einschnürung in schlanken, belippten Zylinderhals über.

Höhe I2V2 cm.
 
Annotationen