Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]
Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Kunstgegenständen, Mobiliar aus verschiedenem Besitz: Versteigerung zu Cöln, 15. - 17. April [1913] (Katalog Nr. 148) — Köln, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20700#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 22 —

356 DAMEN-NECESSAIRE der Biedermeierzeit, reich ausgestattet und sehr fein ausgeführt.
Unter den 24 verschiedenen Geräten, die aus Perlmutter hergestellt und mit Gold und
Silber montiert sind, befinden sich u. a. : Scherchen, Fingerhut, Petschaft, Federhalter,
Nadelkocher, Nagelreiniger, Zollstock, Teelöffel, Klappmesser, verschiedene Garnwickler,
Kamm. Dazu sieben Fläschchen und Töpfchen mit verziertem Silberbeschlag. Das Ganze
befindet sich auf mehreren Einschiebtafeln in viereckigem Kirschbaumkasten. Um 1820.

357 SCHATULLE, ringsum mit Silberblech beschlagen. An den Ecken gewundene Säulen..
Auf der Mitte des Deckels Oval mit Lilienschild.

BRONZE, KUPFER, ZINN.

358 EMPIRE-KRONLEUCHTER, vergoldete Bronze, mit sehr reichem Prismenbehang. Der
Aufbau besteht aus einem breiten Reif, der ringsum in durchbrochener Arbeit einen
fortlaufenden Mänadenfries darstellt. Auf diesem sitzen acht Paar Kerzenarme. Der
reiche Prismenkettenbehang bildet nach unten eine Kuppel. Für elektrisch Licht ein-
gerichtet.

359 KRONLEUCHTER. Gestell aus Messing. Reicher Prismenbehang. Fünfarmig.

360 MÖRSER aus Bronze von 1607. Um die Wandung zwei Relieffriese mit Tieren, bezw.
Palmetten. Um die Lippe: HEINRICK TER HORST ME FECIT ANNO 1607. Höhe 14 cm.

361 MONSTRANZ-UHR im Renaissancestil. Auf Glockenfuß und amphoraförmigem Schaft
die runde Uhr, auf dieser Aufsatz mit zwei Figürchen in der Tracht des 16. Jahrh. Die
Uhr mit durchbrochenen Rankenwerkflankierungen. Das Werk hinten signiert: Joh. George
Fritsch a Dantzig. Höhe 40 cm.

362 BRONZEMÖRSER mit zwei Chimärenhenkeln und Stoßer. Höhe iVj.2 cm.

363 Chinesische GOTTHEIT. Stehende männliche Figur in Schuppenpanzer mit Flügelhelm,
aus vergoldeter Bronze, die rechte Hand auf einen Stab gestützt, die linke Hand gesti-
kulierend erhoben, um den Hals windet sich eine Schlange. Stammt aus Peking.

Höhe 36 cm.

364 STEHRAHMEN in Bronze, mit reichem Dekor in buntfarbigem Email.

365 Vergoldete BRONZEPLAKETTE. Der Evangelist Johannes schreibend hinter einem Tische.
Adler-Attribut. D urchm. 51'., cm.

366 Kleine BRONZEFIGUR. Stehender nackter Knabe. Höhe 17 cm.

367 KATZENKONZERT, bestehend aus elf musizierenden Katzen in Bronzeguß, naturalistisch
dekoriert. Humoristisches Emsemble.

368 STEHRAHMEN in vergoldeter Bronze.

369 Ein Paar WANDBLAKER, kupferversilbert, in der Mitte eingetiefte Muschel, der Rand
mit reichem Blatt- und Rankenrelief. Mit farbigen Glasperlen besetzt. Einarmig. 18. Jahrh.

Höhe 68 cm,

370 Persische METALLSCHÜSSEL mit farbigen Emailverzierungen.
 
Annotationen