Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts: deutsche und holländische Fayencen, Hafnerkeramik, Gläser, Arbeiten in Gold und Silber, Kupfer, Zinn, Eisen, Skulpturen in Holz und Elfenbein ; Schutz- und Trutzwaffen, Möbel ; deutscher Museums- und Privatbesitz ; Versteigerung: 12. Juni bis 14. Juni 1923 — Köln, Nr. 214.[1923]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17956#0005
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts

(Berlin, Frankenthal, Fulda, Fürstenberg,
Nymphenburg, Meißen, M

Statuette Friedrichs des Großen, stehend, auf Krückstock
gestützt. Schwarze Stiefeln, schwarze Hosen, blauer Waf-
fenreck mit roten Aufschlägen, Dreispitz. Szeptermarke
und KP M. Berlin, Anfang 19. Jahrh. H. 9.

2 Zweifigurige Amorettengruppe, weiß glasiert. Auf ge-
wölbtem mit Relief-Rocaillen verzierten Sockel sitzen zwei
fast nackte Amoretten mit Büchern und mathematischen
Werkzeugen. Szeptermarke. Berlin, 18. Jahrh. H. 14,
B. 17.

3 Große farbig bemalte Biskuit-Amphora mit reichgeglieder-
ten Henkeln im Stil Louis Philippe. Auf der Vorderseite
in farbiger Malerei Aurora schwebend, flankiert von zwei
Amoretten. Fuß und niedriger Sockel weiß glasiert. Szep-
termarke mit Adler. Berlin um 1835. Ganze H. 75.

4 Zwei verschiedene farbig dekorierte Figuren. Mädchen
mit Hund, als Flakon. Leicht defekt. — Nackter Mann
auf Schild gestützt. Ohne Marken. Deutsch, 18. Jahrh.
H. 8 u. 7. . "

5 Stehende Figur der Justitia, in der Linken Wage, in der
Rechten (abgebrochenes) Schwert haltend, in antikisieren-
der farbig dekorierter Gewandung. Restauriert. Eng-
lisch, 18. Jahrh. H. 28.

6 Gruppe von drei spielenden Kindern. Knabe und zwei
Mädchen vor einem Strauch. Eifersuchtsszene. Farbig
dekoriert. Weichporzellan. Englisch, 18. Jahrh.
H. 21, B. 10.

7 Dreifigurige Gruppe: Die Toilette. Auf blumenbewachse-
nem Rasensockel sitzt in der Mitte auf Rokoko-Stuhl ein
mit violettgeblümtem Frisiermantel bekleidetes Mädchen
einen Spiegel in der Rechten. Ein rechts auf Schemel
stehendes Mädchen in langer geblümter Schürze setzt ihr
einen Blumenkranz aufs Haar. Von links tritt gestikulie-
rend ein Kavalier in goldbordiertem Rock und schwarzer
Kniehose heran, hinter dem ein sich krauender Mopshund
sitzt. Marke C T. unter Kurhut.' Frankenthal um
1760. Leicht restauriert. H. 16, B. 15.

Abb. Taf. 2.

8 Gruppe: Der Schafscherer. Ein Bursch in roter Hose und
grünem Rock sitzt auf mehreren Steinen, ein gefesseltes
Schaf auf den Knieen haltend, das er schert. Violett kon-
turierter Rocaillensockel. Blaumarke: Springender Löwe.
Frankenthal, 18. Jahrh. H. 13.

Abb. Taf. 1.

9 Ovale Schüssel mit reliefiertem Flechtwerkrand, der mit
Blumen in Farben dekoriert ist. Im Spiegel grün gemaltes
Landschaftsbild mit hantierenden Bauern in der Art des
Teniers. Marke: Springender Löwe. Frankenthal,
Hannong, 18. Jahrh. L. 41, B. 28.

10 Ein Paar Teller mit korbartig durchbrochen modellierten
Rändern. Im Spiegel Girlandengehänge in Blaumalerei.
Marke C T unter Krone. Frankenthal, Karl Theo-
dor-Zeit. Dm. 26,5.

11 Ovale Schüssel mit ähnlichem Dekor. Gleiche Marke,
gleiche Zeit. L. 27, B. 21.

12 Paar Empire-Vasen in Kraterform. Roter Grund mit ver-
goldeten Rändern und Henkeln. Auf Aussparfeldern grün
und golden gemalte Embleme. Leicht lädiert. Fran-
zösisch um 1810. H. 19.

13 Große Sevres-Jardiniere, Porzellan mit Goldbronze-Mon-
tierung. Farbige Watteau- und Blumenmalereien, königs-
blauer Fond. Französische, Mitte 19. Jahrh. H. 30.

Höchst, Höchst-Damm, Ludwigsburg,
ien, Thüringen etc.).

14 Sevres-Schale aus Porzellan mit Puttenszenen und Blumen
auf Reserven, die aus blauem Grund ausgespart sind. Gold-
brenzemontierung. Französisch.

14a Französische Empire-Vase mit Uhr. Auf rundem Sockel
drei sitzende Sphinxfiguren, die die konische Vase tragen.
In diese ist horizontal ein Uhrwerk mit rundem, bronzege-
faßtem Zifferblatt eingelassen. Der Sockel vergoldet, die
Sphinxe weiß. Die Vase vergoldet, mit radierten Medail-
lons und blauem Akanthusfries. Französisch urn
1810. H. 38.
Abb. Taf. 3.

15 Größere Sevres-Vase von gedrungener Birnform. Aus
blauem Grund vorn und hinten groß ausgesparte Felder
mit farbiger Watteau-Szene bzw. Blumen-Stilleben. Mit
Marke. H. 39.

16 Paar Sevres-Amphoren, königsblau. Auf Aussparfeldern
Watteau- u. Blumenmalereien in Farben. Mitte 19 Jahrh.
H. 27.

17 Tasse mit Unterschale. Auf der Vorderseite der Obertasse
und im Spiegel der Untertasse weibliche Bildnisse in Gri-
saille in farbig gemalten Lorbeerkränzen, Obertasse mit
leichtem Sprung. Blaumarke F F unter Krone. Fulda
um 1770.

18 Tasse mit Unterschale. Beide mit farbigem Dekor: Auf
Zweigen sitzende Vögel in Landschaftsausschnitten. Auf
der Untertasse Blaumarke F F unter Krone. Fulda um
1770.

19 Orpheus stehend, an Baumstamm gelehnt, fast nackt, mit
lose umgeworfener rosa Schärpe, mit beiden Händen eine
Leyer haltend und spielend. Inkarnat und Farben. Marke
F. F ü r s t e n b e r g, 18. Jahrh. H. 24.

20 Schnitterin. Gebückt schreitendes Mädchen, eine Getreide-
garbe unter dem linken Arm tragend, in der Rechten (ab-
gebrochene) Sichel. Der weiße Rock mit Blumen in Far-
ben und Gold, braune, farbig gestreifte Schürze, violettes
Mieder. Marke F. Fürstenberg, 18. Jahrh. H. 19,5.

Abb. Taf. 1.

21 Stehender Kavalier in Zopftracht, weiß glasiert. Marke F.
Fürstenberg. H. 18.

22 Tischleuchter auf breitem, durch Rocaillenranken geglie-
derten Fuße, mit geschnörkelt gewundenem Schaft. Die
Flächen mit Buketts und Streublümchen in Farben. Marke
F. Fürstenberg um 1770. H. 22. An der Lippe leicht
gekittet.

23 Bauer, schreitend, Gänse in einer Kiepe tragend. Weiß
glasiert. Leicht gekittet. Marke F. Fürstenberg,
18. Jahrh. H. 9.

24 Kaffeekanne, zylindrisch, mit geecktem Henkel. Vergiß-
meinnicht-Zweige und Bordüren in Farben und Gold.
Marke F. Fürstenberg um 1780. H. 22.

25 Bildnisbüste des Kurfürsten von Mainz, Emmerich Joseph
von Breidbach, farbig dekoriert. Die Brust umhüllt ein
weißer Hermelinmantel mit schwarz-weißen Schwänzen,
darüber an karminrotem Band ein goldenes mit farbigen
Steinen besetztes Kreuz. Unter dem Kinn hängt ein Paar
schwarzer Bäffchen mit weißen Kanten. Das prachtvoll
durchmodellierte von Geist und Leben erfüllte Gesicht mit
den stahlgrauen geradeaus gerichteten Augen ist inkarnat-
farben dekoriert, umrahmt von grauem, an den Schläfen
stark gelocktem Haar. Die Büste ruht auf Rundsockel mit
Goldrändern. Blaue Radmarke mit Kurhut. Johann
Peter Melchior, Höchst um 1775. Wohl das be-
 
Annotationen