Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts: deutsche und holländische Fayencen, Hafnerkeramik, Gläser, Arbeiten in Gold und Silber, Kupfer, Zinn, Eisen, Skulpturen in Holz und Elfenbein ; Schutz- und Trutzwaffen, Möbel ; deutscher Museums- und Privatbesitz ; Versteigerung: 12. Juni bis 14. Juni 1923 — Köln, Nr. 214.[1923]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17956#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11

404 Paar silberne Tischleuchter mit Arabeskenrelief in Renais-
sance-Stil. Zus. 715 gr.

405 Paar Fußschalen. Silber mit Kristall. Silbergewicht 940 gr,

406 Zwei Reliquien-Anhänger aus Silber. Zus. 45 gr. Nebst
zwei Tonpüppchen.

407 20 Teile Kinderspielzeug aus Silber. Zus. 570 gr.

408 Sechs kleine indische Silbergefäße, reich reliefiert.
Zus. 270 gr.

409 Vier kleine indische Silbergeiäße, reich reliefiert. Zus.
88 gr.

419 Zwölf verschiedene Messer mit gefüllten Silbergriffen.

420 Sechs Gabeln, fünf Messer mit gefüllten Silbergriffen. Ver-
schieden.

421 Brosche aus Elfenbein, ungemein minutiös geschnitzt als
Landschaftsausschnitt. Sehr fein. — Dazu ein mit Silber
eingelegtes Lackdöschen.

422 Norwegischer Halsschmuck aus Silber. 120 gr.

423 Silberne Kameenbrosche nebst zwei Ohrringen. — Ferner:
Paar versilberte Schuhschnallen.

424 Brosche mit Muschelkamee.

410 Sechs kleine Silberbecherchen. Zus. 82 gr. 425 Zwei Ketten aus türkischen Silbermünzen.

426 Brosche und Paar Ohrringe. Farbig bemalte Porzellan-
plättchen in Silberfassung.

427 Brosche mit auf Porzellan gemaltem Bildnis.

411 Flaches silbernes Schälchen, getrieben mit szenischem Re-
lief. 80 gr.

412 Silbernes Schälchen. Im Spiegel getrieben mythologisches
Relief. 65 gr.

413 Silbernes Schälchen, getrieben mit Puttenszene. 85 gr.
Dm. 12.

414 Silbernes Tablett, rechteckig. Im Spiegel getriebenes Re-

428 Zwei verschiedene Broschen und drei Uhrschlüssel. Silber.

429 Silbergefaßter Anhänger mit zwei Miniaturen. — Ferner:
Kamee, geschnitten mit weiblichem Kopf.

430 Konvolut von 5 verschied. Broschen aus Tula, Silber etc.

lief: Phaeton lenkt den Sonnenwagen. 225 gr. 15X21,5. _ Ferner: Uhrkettchen und Paar Ohrringe

415 Ovales silbernes Tablett, sehr reich getrieben mit Rokoko- 431 Bleistifthülse, Gold. Mit Topas verziert.

Ornament. 340 gr. 29X25. ' „T.., ..,..„ ,. T „

432 JNahnecessaire mit drei silbermontierten Instrumenten. De-

416 Blumenvase mit schwerem Silberfuß, der reich in Rokoko- fekt. Deutsch 1. Hälfte 19. Jahrh.

formen getrieben. Blauer Glaseinsatz. Deutsch, Mitte XT..L ., , i- t t o 1

in t 1 1 c-ii_ - ■ 1 , nnn - 433 INahnecessaire mit sechs zierlichen Instrumenten aus rerl-

19. Jahrh. bilbereewicht ca. 900 gr. A,., in T , ,

ö ö mutter. Mitte 19. Jahrh.

417 Salatschere, Horn mit silberplattierten Griffen, gebrochen. 434 Konvohlt von neun Schmuckgegenständen zum Teil aus

418 Sechs Messer und sechs Gabeln mit gefüllten Silbergriffen. Silber, zum Teil mit silberner und goldener Montierung:
Etwas verschieden. Anhänger, Broschen, Ring etc.

Skulpturen in Holz, Elfenbein, und Stein. — Gotische und
Renaissance-Füllungen. — Wachsbossierungen etc.

435 Standfigur einer weiblichen Heiligen, Eichenholz, fast voll- 439 Gruppe der Beweinung Christi in fünf Figuren nebenein-

rund, farbig gefaßt. Diademartiger Kopfschmuck, der von
einem auf die linke Schulter herabwallendem Schleier
durchzogen ist und vorn eine plastische, kartuschenartige
Verzierung trägt. Faltig gebrochenes Gewand, schlicht fal-
lender Mantel, den eine rautenförmige Brustagraffe zusam-
menhält. Die linke Hand hebt sich im Redegestus, rechte
fehlt. Fassung teilweise später. Wohl niederrhei-
nisch um 1500. H. 97.

436 Altarschrein, durch zwei Flügel geschlossen. Die Mitte ist
ein halbrund geschnittenes polychrom gefaßtes Eichenholz-
relief: Kalvarienberg in 7 Figuren (die drei Gekreuzigten,
Nikodemus, Maria, Maria Magdalena, Johannes). Nieder-
ländisch um 1500. Die beiden Flügel dagegen sind auf
den Innenseiten bemalt: Christus stehend mit der Welt-
kugel, St. Johannes der Täufer, stehend mit Lamm, zu
seinen Füßen der knieende Stifter in geistlichem Habit, Mit
Schrift: Ao 1571. Ven Dns Godefridus Baritzer fieri fecit.
Aetatis sue 37. Die beiden Flügel sind deutscher Prove-
nienz. H. des Schreins 77, B. (geschlossen) 54, B. der Flügel
je 27.

437 Gruppe der Beschneidung Christi, Nußbaumholz, Natur-
farbe. Sechs stehende Figuren in der Tracht des 15. Jahrh.
gruppieren sich im Halbkreis um einen mit faltiger Decke
belegten Tisch; auf diesem das nackte Kind, an dem der
Priester die rituelle Handlung vornimmt. Niederrhein
um 1500. H. 41, B. 34.

438 Kleine Statuette, Papst, Eichenholz, Naturfarbe, vollrund,
Volle Pontificaltracht mit der Tiara. In der Rechten hält
er ein aufgeschlagenes Buch, in dem er liest, die Linke
umfaßt den Kreuzstab. Das Untergewand in lange Röhren-
falten gelegt, der Mantel an den Seiten und auf dem
Rücken scharffaltig geordnet, beide mit gefransten Säu-
men. Tiara und Kreuz ergänzt. Rheinland um 1500.
H. 23.

Abb. Taf. 4.

ander, zwei Figuren frontal, drei im Profil. Links stützt der
bärtige Nikodemus mit schleierumwundenem Schlapphut den
halbsitzenden Leichnam. Rechts davon Maria und Maria
Salome mit Salbgefäß, links von Nikodemus der klagende
Johannes. Eichenholz, Naturfarbe, halbrund, Rückseite
flach. Mit der Antwerpener Handmarke. Antwerpen,
A n f a n g 16. J a h r h. H. 44, B. 77.
Abb. Taf. 4.

440 Statuette des hl. Rochus, Eichenholz, Naturfarbe, Rückseite
flach. Der Heilige schreitend in geschürzter Pilgertracht
mit vorn hochgekremptem Hut, die Linke auf Stab gestützt.
Vor seinem rechten Fuß kniet ein kleiner Engel, neben dem
linken kauert sein Hund, der ein Brot im Maul hält, En-
gelflügel und Stab ergänzt. Niederrhein um 1500.
H. 35.

441 Gruppe von fünf Männern, die durch ein Wasser schreiten.
Vorn drei in Kniefiguren, dahinter auf Lücke zwei Köpfe,
Vier mit vlämischen Hüten, einer mit Helm. Eichenholz,
Naturfarbe, Rückseite flach. Antwerpen 15. Jahrh.
H. 34, B. 31.

442 Große Standfigur der hl. Agatha. Weiches Holz, fast voll-
rund, gehöhlt, Naturfarbe. Der Kopf leicht geneigt, das
schlichte Gewand vorn am Gürtel röhrig gefältelt, der Man-
tel in breitfaltigem Wurf von rechts nach links drapiert.
Brohltal um 1500. H. 110.

443 Statuette des hl. Antonius. Eichenholz, halbrund, Hinter-
seite unbearbeitet, originale Fassung in Gold und Farben.
Die Säume des Mantels in blinder Musterung. Auf der
Linken aufgeschlagenes Buch, die Rechte stützt sich leicht
auf Krückstock, Zu seinen Füßen das Schwein vor dem
Antoniusfeuer. Am Sockel eine Marke. Flandern,
16. Jahrh. H, 34.

Abb. Taf. 4.

444 Zwei Engelstatuetten, Eichenholz, Naturfarbe, vollrund.
Der eine nach rechts, der andere nach links blickend. Run-
 
Annotationen