Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts: deutsche und holländische Fayencen, Hafnerkeramik, Gläser, Arbeiten in Gold und Silber, Kupfer, Zinn, Eisen, Skulpturen in Holz und Elfenbein ; Schutz- und Trutzwaffen, Möbel ; deutscher Museums- und Privatbesitz ; Versteigerung: 12. Juni bis 14. Juni 1923 — Köln, Nr. 214.[1923]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17956#0014
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der Kopftypus mit gelocktem Haar. Diakontracht in schar-
fen Falten mit gekränzten Säumen, mit Kapuze, die in
einer Quaste endigt. Auf der Brust Oeffnungen für Agraf-
fen. Jeder hält einen auf den Boden gestützten gewun-
denen Leuchter. Auf modernen durchbrochen geschnitzten
Konsolen. Rheinisch um 1500. H. 35

445 Relieffigur eines Apostels, Eichenholz, Naturfarbe. Das
Untergewand in rollwerkartig geschnittenen Falten, der
Mantel in breiten flachen Falten von rechts nach links über
linken Arm geworfen. Die linke Hand hält ein Buch.
Westfalen, 15. J a h r h. H. 60.

446 Christus auf dem Palmesel reitend, nach rechts gewendet.
Eichenholz, Naturfarbe, Rückseite flach. Die linke Hand hält
den Zügel, die rechte ist in redender Bewegung erhoben.
Flandern um 15C0. H. 37. B. 30.

Abb. Taf. 4.

447 Stehendes nacktes Christkind. Weiches Holz, vollrund, teil-
weise erhaltene farbige Fassung. Die Rechte redend er-
hoben, die Linke hält die Weltkugel. Westfalen. 16.
J ah r h. H. 45.

448 Polychrome Holziigur: Stehendes nacktes Jesuskind. Welt-
kugel auf der linken Hand tragend. Im Fleischton poly-
chromiert. Deutsch. 16. J a h r h. H. 47.

449 Holzrelief: Die Heilige Sippe. Acht Figuren in zwei Reihen
vor (ergänztem) Architektur-Hintergrund: St. Anna, das
Jesuskind auf dem Schöße, rechts davon die sitzende Ma-
ria mit Buch und St. Elisabeth mit dem Johanneskinde.
Die Prophetin Hannah. St. Joachim, Kinder und andere
Figuren der Sippe hinter und neben den obigen. Weiches
Holz, Naturfarbe. M i t t e 1 r h e i n , Ende 15. J a h r h.
H. 74. B. 55.

450 Große Standfigur eines Bischofs in reichhaltiger Gewan-
dung mit Mitra und Krummstab. Geschwungene Haltung.
Weiches Holz, fast vollrund, gehöhlt, farbig gefaßt. Süd-
deutsch, 16. Jahrh. H. 133.

451 Madonna, um den Kopf eine krausenartige Mütze gelegt,
Seltene und sonderbare frühe Skulptur. Westfälisch. 14.
Jahrh. (Das Kind fehlt.) H. 120.

452 Ecce homo-Kopf von sehr gutem Ausdruck. Lindenholz,
gehöhlt. Reste farbiger Fassung. Als Reliquiar umge-
arbeitet. Bayerisch um 1500. H. 30.

453 St. Hubertus, ausdrucksvolle Figur mit weißer Uebermalung,
unter der die Reste der alten Farbe erhalten sind. In der
Linken das Horn. Der Mantel wird von einer hübschen
Agraffe zusammengehalten. Um 1500. H. 90.

454 Bischof sitzend, in der linken Hand eine Kirche haltend.
Ueberaus reiche Gewandung. Im Originalzustande. Rhei-
nisch. 15. Jahrh. H. 85.

455 Gotische Statuette der hl. Katharina, Eichenholz. Natur-
farbe. Rückseite flach. Nach rechts geschwungene Hal-
tung in scharffaltig gebrochenem Gewand. Reiches Haar
von Krone gehalten. In der Linken offenes Buch, in der
Rechten gesenktes Schwert, zu ihren Füßen ein Rad.
H. 39.

456 Gotische Nischeniigur: Bischof mit Krummstab und Buch
unter durchbrochen geschnitztem gotischen Baldachin
stehend. Eichenholz, Naturfarbe. H. 60.

457 Desgl. Bischof mit Krummstab und Herz unter gotischem
Baldachin. Eichenholz. Naturfarbe. H. 60.

458 Gotische Statuette der hl. Helena, Eichenholz, Naturfarbe,
Rückseite flach. Nach links gewendet, schlichtes Gewand,
Mantel über den Kopf gezogen, gehalten von einer Krone.
Mit beiden Händen hält sie ein großes, sie überragendes
Kreuz. H, 45.

459 Gotische Nischenfigur: Stehender Papst in vollem Ornat mit
Kreuzstab. Tiara und Buch. Unter durchbrochen geschnitz-
tem gotischen Baldachin. Eichenholz, Naturfarbe. H. 60.

460 Statuette des hl. Johannes, Eichenholz. Naturfarbe.
Rückseite flach. Scharfbrüchig gefalteter Mantel, abste-
hende Haariceken. Hände vor der Brust gefaltet. Nie-
derdeutschland um 1500. H. 37.

461 Gotische Statuette der hl. Lucia, Eichenholz. Naturfarbe,
Rückseite flach. Geschweifte Haltung, hochgegürtetes, in
großen scharfen Falten gebrochenes Gewand, reiches wel-

liges Haar. Auf der Rechten offenes Buch, in dem sie
liest, in der gesenkten Linken Säulchen, auf dem zwei
Augen liegen. H. 42.

462 Gotische Nischeniigur: St. Antonius, Der Heilige in Bi-
schofsornat steht ein Buch in der Linken unter durch-
brochen geschnitztem gotischen Baldachin. Eichenholz,
Naturfarbe. H. 60.

463 Gotische Statuette der hl. Barbara, Eicherholz. Naturfarbe,
fast vollrund. Unter rechtem Arm ein Buch, auf ange-
winkelter Linken den Turm. Stark geschweifte Körper-
haltung, eckig gebrochene hochgegürtelte Gewandung,
Kranz auf dem lang herabwallenden Haar. H. 39.

464 Gotische Statuette des hl. Nikolaus, Eichenholz. Naturfarbe,
Rückseite flach. In der Linken Buch, mit der Rechten
einem links knieenden kleinen Bettler eine Münze reichend.
Mitra. Unterkleid und Mantel in großem, scharfkantigem
Faltenwurf. H. 44.

465 Gotische Zweiiigurengruppe: Die Heiligen Simon und Juda
nebeneinanderstehend mit Säge bzw. Keule. Eichenholz,
Naturfarbe. Rückseite flach. H. 30.

466 Gotische Statuette: Klagende Frau (von einer Grablegung).
Gewand röhrenfaltig, Hände über der Brust gekreuzt, tur-
bsnartige Mütze, seitlich herunterhängende Zöpfe. Eichen-
holz, Naturfarbe, hinten flach. H. 42.

467 Gotische Statue der Maria mit dem Jesuskinde, Eichenholz,
Naturfarbe, halbrund, gehöhlt. Sie steht auf drachenum-
wundenem Sichelmond und hält das nackte Kind in schrä-
ger Lage vor sich. Das langgeringelte Haar deckt eine
Krone. H. 74.

468 Knieende Figur von einem Epitaph. Wohl erste
Hälfte 16. Jahrh. H. 125.

469 Sitzende Maria mit dem Jesuskinde. Lindenholz, Natur-
farbe. Süddeutsch. 17. Jahrh. H. 59.

470 St. Anna-Selbdritt-Gruppe. Lindenholz. Naturfarbe. Fast
vollrund. Süddeutschland. 17. Jahrh.

471 Halbtigur eines vollbärtigen Bischofs. Kirchenmodell tra-
gend. Weiches Holz. Süddeutsch, 16. Jahrh.
Schadhaft. H. 94.

472 Zwei kleine primitiv geschnitzte männliche Köpfe aus Holz.
Bekrönungen. Deutsch. 16.—17. Jahrh. H. 13.

473 Standiigur Christi, polychromiert und vergoldet. Nackt
bis auf vergoldetes Lendentuch. Die Hände im lebhaften
Redegestus erheben. Deutsch. 17. Jahrh. H. 80.

474 Stehende Maria mit gestikulierenden Händen. Reichfal-
tiges Gewand und Mantel, der vorn durch Spange gehalten
wird. Farbig gefaßt. Linke Hand lädiert. Eichenholz,
vollrund. Rheinisch um 1680. H. 81.

475 St. Barbara, stehend vor dreitenstrigem 1 urm. in der Rech-
ten einen Kelch, über dem die umstrahlte Hostie schwebt.
Gelbbraun gestrichen. Lindenholz, vollrund. Deutsch
u m 1680. H. 66.

476 Stehender Barock-Engel in gestikulierender Haltung mit
lose umgeworfenem Mantel. Weiches Holz, vollrund. Far-
bige Fassung. Süddeutsch. 17. Jahrh. H. 98.

477 Stehende Maria in dramatisch bewegter Haltung, das
nackte Kind in den Händen haltend. Eichenholz, vollnuid.
Farbig gefaßt. Rheinisch um 17C0. H. 46.

478 Kle ines Relief in Lindenholz: St. Josef auf Balken sitzend
mit Lilienstengel und Zimmermanns-Werkzeuö. Gerahmt
Deutsch um 1700. H. 18. B. 14.

479 Gruppe der Maria mit dem Jesuskinde. Maria sitzt auf hoch-
lehnigem mit Profilen verzierten Thronsessel in streng fron-
taler Haltung, vor sich auf den Knieen. ebenfalls frontal,
das Jesuskind. Die Hände gestikulierend. Beide mit hohen
Kronen und reichem Kettenschmuck. Eichenholz, fast voll-
rund, neu polvehromiert. Osteuropa. 17 Jahrh P)
H. 42.

480 Allegorische Frauenfigur, reich kostümiert, auf Ku^el ste-
hend (Fortuna?). Eichenholz, vollrund. Wohl s 1 a v i s c h
18. Jahrh. H. 69. Etwas lädiert.

481 Sehr reich geschnitztes Kreuz aus Buchsholz. Es ruht auf
einem Turm, der in drei Stockwerken verjüngt und acht-
seitig abgeflacht ist. Der Turm und das Kreuz zeitfen im
 
Annotationen