Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts: deutsche und holländische Fayencen, Hafnerkeramik, Gläser, Arbeiten in Gold und Silber, Kupfer, Zinn, Eisen, Skulpturen in Holz und Elfenbein ; Schutz- und Trutzwaffen, Möbel ; deutscher Museums- und Privatbesitz ; Versteigerung: 12. Juni bis 14. Juni 1923 — Köln, Nr. 214.[1923]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17956#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13

ganzen 50 Felder, deren jedes mit reicher ungemein mi-
nutiöser Figurenschnitzerei in Relief und durchbrochener
Arbeit gefüllt ist. Die Architektur und Ornamentik zeigt
o'otisierende Formen. Wohl Osteuropa, unter
Einfluß der Athos-Schule, 17.—18. Jahrh. H. 36.
Abb. Taf. 4.

482 Polychromierte Holzgruppe, Bischofskrönung in sechs Fi-
guren. Im Stil des 15. Jahrh. H. 55. B. 47.

483 Relief in Eichenholz: Verspottung Christi in vier Figuren.
In Spitzbogen-Nische. Im gotischen Stil. H. 130, B. 60.

484 Kinderbüste in Holz geschnitzt. Neuzeitlich. H. 40.

485 Paar Renaissance-Schiebladenfüllungen, Eichenholz, sehr
fein und reich geschnitzt: In der Mitte fast vollrund ge-
schnittene weibliche Büsten mit großen Hauben, umzogen
von Lorbeerkränzen, zu beiden Seiten Ranken mit Chimä-
ren. Calc ar, 16. J ahrh. H. 17. B. 53.

Abb. Taf. 3.

486 Gotische Füllung, Eichenholz, geschnitzt in hohem Relief:
Griechisches Chi, in den oberen, unteren und seitlichen
Oeffnungen gewellte Ranken. Niederrhein um 1500.
H. 42, B. 21.

487 Renaissance-Schranktür, Eichenholz. Die Füllung geschnitzt
in hohem Relief: In der Mitte Löwenmaske in Lorbeer-
rund, oben und unten Kleinmeisterrankenpaare. Flan-
dern um 1550. H. 43, B. 30.

488 Reichgeschnitzte Renaissance-Füllung in sehr hohem Re-
lief: In der Mitte Setzschild mit der Figur eines stehenden
Hirten, den drei Schafe begleiten. Der Schild wird auf
beiden Seiten von je einer männlichen Halbfigur gehalten,
die aus korrespondierenden nach unten in Voluten über-
gehenden Wellranken wachsen. Ueber dem Schild in der
Mitte geflügeltes Maskaron, aus dessen Maul nach beiden
Seiten Chimären wachsen. Rheinland um 1530.
H. 44. B. 30.

Abb. Taf. 4.

489 Gegenstück, in der Gesamtkomposition der vorigen gleich,
die Schildhalter sind hier Greifen, der Schild zeigt im
Felde oben einen lilienhaltenden Löwen, unten eine Muschel.
Gleiche Provenienz. Gleiche Maße.

490 Gotische Füllung, Eichenholz, geschnitzt in hohem Relief:
Zwei Paar nach den Seitenkanten der Füllung geöffnete
Halbkreise übereinander, deren Peripherien sich über-
schneiden. Die Oeffnungen und Zwickel mit Früchten und
Ranken. Niederrhein um 1500. H. 42. B. 21,5.

Abb. Taf. 4.

491 Paar Renaissance-Füllungen, Eichenholz, geschnitzt in
hohem Relief: Ovale von flott gezeichnetem Bandelwerk
umrahmte Felder. In den oberen Zwickeln Phönixpaar, in
den unteren Blumen. In den Ovalfeldern Figurenreliefs,
die leider beschädigt und abgeschlissen sind: Verkündigung,
Flucht nach Aegypten. Rheinland um 1550. H. 38,
B. 24.

Abb. Taf. 4.

492 Gotische Füllung, Eichenholz, geschnitzt in hohem Relief:
Zwei sich bogig überschneidende Hohlkehlbänder bilden
in der Mitte einen rosettengefüllten Kreis, oben und unten
rankengefüllte Halbkreise. Niederrhein um 1500.
H. 42, B. 21.

493 Polychrome Renaissance-Schranktür, Eichenholz, Ranken-
werk in ausgegründetem Flachrelief. Eiserner Zugring.
Münster, 16. Jahrh. H. 56, B. 29.

494 Kleine Renaissance-Füllung, Eichenholz, geschnitzt in ho-
hem Relief mit geflügelter weiblicher Groteske, von der
nach beiden Seiten Wellranken auslaufen. Rheinland,
Mitte 16. Jahrh. H. 20, B. 27.

495 Renaissance-Schranktür, Eichenholz, mit in Hochrelief ge-
schnitztem Rankenwerk, das sich um mittleres Rund legt.
Zwei eiserne Angelländer mit Maßwerk-Endigungen.
Westfalen um 1530. H. 46, B. 39.

496 Paar Renaissancefüllungen, Eichenholz. Ausgegründetes
flaches Rankenrelief. Westfalen, 16. Jahrh. 35X26.

497 Paar ähnliche.

498 Renaissance-Füllung, Eichenholz, geschnitzt mit von Band-
werk umzogener eckiger Kartusche. Westfalen, 16
Jahrh. H. 37, B. 25.

499 Schmaler gotischer Wellrankenfries, ganz in durchbrochen
geschnitzter Arbeit. Eichenholz. Rheinland, 16,
Jahrh. L. 66, B. 5.

500 Große gotische Füllung, Eichenholz, reichgeschnitzt mit
Rippenpaaren, die zwei griechische Chi bilden, die Oeff-
nungen gefüllt mit Weintrauben. H, 72, B. 31.

501 Gotische Füllung, Eichenholz, völlig in durchbrochener Ar-
beit geschnitzt mit an Riemen hängendem Wappenschild
(im Felde Flügelpaar), umzogen von Wellranken. H. 34,

B. 25.

502 Paar kleine Renaissance-Füllungen, Eichenholz. In hohem
Relief geschnitzte Lorbeerkränze mit Hausmarkenschilden
im Felde. Dm. 16,5. — Ferner: Kleine Friesleiste, mit
Ranken geschnitzt. L. 28.

503 Barock-Elfenbein-Statuette. Klagende Frau in dramatisch
bewegter Haltung und kühn geworfener Gewandung. Das
feine Köpfchen mit gesenktem Blick leicht zur Seite ge-
neigt, die Hände über der Brust zusammengelegt. Sie
steht auf einem Drachen, der sich um Sichelmond ringelt.
Meisterhafte, ungemein ausdrucksvolle
Skulptur des 17. Jahrh., wohl rheinischer
Provenienz. H. 19,5.

Abb. Taf. 4.

504 Großer Elfenbein-Kruzifixus in sehr feiner Durchführung,
das Lendentuch beweglich. Das Corpus, eine Arbeit um
1700, ist auf ein reich geschnitztes gotisierendes Holzkreuz
aus dem 19. Jahrh. gelegt, in dessen Sockel eine Silber-
schale ruht. Oben elfenbeinernes Kopfschild, unten Schädel
und gekreuzte Knochen. H. des Corpus 30. Spannweite 26.

504a Kleines Elfenbein-Relief: Maria dem Jesuskind die Brust
reichend. Oval. Deutsch, 18. Jahrh. In geschnitztem ver-
gold. Rähmchen. H. 6, B. 4.

505 Kruzifixus, Das Kreuz aus hartem exotischen Holz. Die
Oberfläche mit Perlmutter belegt, das mit Rosetten und
Arabesken graviert ist, die Ränder in Elfenbein gefaßt.
Das Corpus aus Elfenbein, sehr ausdrucksvoll geschnitten.
Das Kreuz orientalisch, das Corpus deutsch, 18. Jahrh.
H. 36, B. 24.

506 Elfenbeinhumpen mit Silber montiert. Ringsum reich ge-
schnitzt mit Bacchantenzug in hohem Relief. Fuß und
Deckel in reliefiertem Silber. H. 30.

507 Kleine Elfenbein-Skulptur, Vanitas-Motiv: Totenschädel
von Schlange umkrochen. H. 6,5.

508 Paar Gefäßfüße aus Elfenbein: Weibliche Grotesken, die
nach unten in Akaathus-Voluten verlaufen. H. 7,5.

509 Elfenbein-Anhänger in Silberfassung. In durchaus durch-
brochenem Relief geschnitten, mit Kreuzabnahme in fünf
Figuren. Sehr feine Arbeit. H. 5,2, B. 4,4.

510 Kleine Ritterfigur aus Holz und Elfenbein. (Trogerart).
Böhmen, 19. Jahrh. H. 21.

511 Ein Paar Elfenbeinfiguren: Stehende Männer in Handwer-
kerkleidung. Auf Silberfüßen. Böhmen, 19. Jahrh.
H. 19.

512 Pallas Athene fast vollrund in Solenhofer Stein geschnitten,
überaus feine Arbeit im Stile des 16. Jahrh. 7,7 Ctm. In
schwarzem modernen Holzrähmchen. Dm. 13.

513 Madonna mit Kind. Alabaster; sehr schöne italienische
Arbeit des 16. Jahrhunderts. Dem Kinde fehlt ein Aerm-
chen, sonst tadellos erhalten. H, 32.

514 Kleines Relief in Kehlheimer Stein. Geschnitten in hohem
Relief mit Kreuzigung in vier Figuren. Rähmchen mit far-
bigen Steinchen. Russisch-byzantinisch. H. 6,5, B. 5,5.

515 Kalksteinrelief: Papstkopf. Dm. 18. — Ferner: Kleines
Elfenbein-Relief: Männlicher Kopf mit Barett und Hals-
krause.

516 Zwei runde Marmorreliefs: LIVIA DRVSILLA und POSI-
DONIVS. Portraitbüsten mit Beischriften. Gekittet. Ge-
rahmt.

517 Lebensgroße Kinderbüste aus weißem Marmor. Bezeichnet:

C. Seffner. Rom 1888. H. 43.

518 Standfigur aus weißem Marmor. Evangelist mit Buch und
Stab. H. 85.
 
Annotationen