Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts: deutsche und holländische Fayencen, Hafnerkeramik, Gläser, Arbeiten in Gold und Silber, Kupfer, Zinn, Eisen, Skulpturen in Holz und Elfenbein ; Schutz- und Trutzwaffen, Möbel ; deutscher Museums- und Privatbesitz ; Versteigerung: 12. Juni bis 14. Juni 1923 — Köln, Nr. 214.[1923]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17956#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
922 Kleine vierteilige Delit-Garnitur: Zwei Deckelvasen, zwei
Vleuten. Figurenstaffierte Landschaften in Rocaillenum-
rahmung, in Blaumalerei. H. 24 u, 19,

923 Satz von drei japanischen Bronzevasen. Sehr -reiches
größeres Mittelstück mit Fohhunden als Henkel und Knauf,
kleinere Seiten-Stücke. Alle drei mit feinziselierten Re-
liefs. H. 60 u. 37.

924 Japanische Elienbeingruppe Zwei Blinde als Samisen--
spieler und Tänzer. Vor ihnen zwei Tischchen mit-Gerät-
schaften. H. 17, B. 13.

925 Japanische Elfenbeingruppe. Zwei Kämpfer, die sich mit
Speeren angreifen. Auf Holzsockel.

926 Japanischer Bronze-Koro in fast kugeliger Form., Mit sehr
reichem figürlichen und ornamentalen Relief. Als Bekrö-
nung Sennin Gama mit Kröte. H. 31.

927 Japanische Goldlack-Vase/ Goldenes Chrysanthemum-
Muster auf Schwarzgrund, Auf beiden Seiten große gold-
grundige Felder mit Reihern und Kirschencweigen. H. 28.

928 Ein Paar japanische Schildpatt-Vasen mit Goldlack-Dekor.
Breite Zylinderform, überaus reich mit sehr feiner Gold-
lackmalerei: Landschaften mit Drachen, Auf hohen drei-
beinigen Lacksockeln. H. 49,

929 Großer spanischer Buchdeckel in Lederpressung mit orna-
mentiertem Grunde. Darauf in farbiger Oelmalerei Kreuzi-
gung Christi in drei Figuren, Spanien 17. Jährh. Gerahmt.
H. 55, B. 48.

930 Stobwasser-Tabatiere mit sehr feiner Lackminiatur in Far-
ben „Qui s'y frotte s'y pique". Im Deckel bezeichnet:
Stobwassers Fabrik Braunschweig.

931 Pendule aus Goldbronze. Auf rechteckigem Monument-
sockel steht die runde Uhr in einem Aehrenbündel. Links
daneben Frau in griechischer Gewandung mit Sichel. Fran-
zösisch um 1820. H. 39, B. 29,5.

932 Paar reich mit Silber beschlagene, goldtauschierte Pistolen,

Der vergoldete Silberbesehlag an Kolben, Schloß, Mün-
dung, Ladestock reich mit Ornamenten und Emblemen zise-
liert. Die Läufe mit prächtigen ornamentalen Goldtauschie-
rungen. Italien um 1 700.

933 Zwei verschiedene türkische Dolche. Die eisernen Griffe
mit reicher ornamentaler Goldtausehierung. 18. Jahrh,

934 Türkischer Krummdolch in ähnlicher Ausführung.

935 Messer und Gabel mit Hirschhörngriffen. 17, Jahrh. —
Ferner: Stobwasser-Etui mit farbiger Genreszene.

936 Säulenpostament aus grünem Onyx, reich mit vergoldeter
Bronze beschlagen. Französisch. H. 105.

937 Ein Paar Kelims.

938 Ein Paar änliche.

939 Zwei verschiedene Hellebarden. Deutsch um 1600.

940 Japanische Lampe in Pavillonform. Mit farbig dekorierten
Glasscheiben.

941 Chinesische Fahne, rot mit farbigem Drachen gestickt.
Dreieckig.

942 Großer, sehr reich geschnitzter Ueberbauschrank in Eichen-
holz. Im Unterteil zwei Türen, zwei Sockel- und zwei
Friesschiebladen. Der dreiseitig zurücktretende Oberbau
mit zwei Türen. Die Türen mit figürlichen und ornamen-
talen Schnitzereien. Die Lisenen in Form von geschnitzten
Karyatiden. H. 220, B. 148, T. 64.

943 Barock-Kleiderschrank in Eiche und Nußbaum, zweitürig.
Die ganze Vorderfront vertikal gewellt. Die Ecken breit
abgeschrägt. Süddeutsch um 1700. H. 195, B. 160, T. 68.

944 Barock-Kleiderschrank mit Nußbaum-Wurzelholz fourniert
mit zwei großen glatten Türen,-Deutsch, 18. Jahrh, H. 210,
B. 140. T. 48.

945 Zweitüriger Kleiderschrank in Nußbaumholz. In den
Zwickeln der Türfüllungen geschnitzte Rosetten. Die
Lisenen gekehlt. Deutsch, 18. Jahrh. H. 220, B. 170, T. 62.

946 Holländischer Leinwandschrank in Nußbaum, Zwei große
Türen mit eingetieften Profilfüllungen. Kappe und Fuß
springen in mehreren Profilen nach drei Seiten stark vor.
Holland, 17. Jahrh. H. 202, B. 213, T. 83,

| 947 Sehr reich eingelegter Barock-Kleiderschrank mit bern-
steingelbem Nußbaumholz fourniert, in das sich auf allen
Seiten dunkelgetönte Wurzelholzfelder einfügen. Alle Fel-
der eingelegt mit Vögeln und Blüten* Zwei große Türen,
' breit abgeschrägte Ecken, schön profiliertes Gesims und
Sockel. Mitteldeutschland um 1700. H. 205, B. 146, T. 54.

I 948 Biedermeier-Kleiderschrank, zweitürig mit s<ehr schöner
Maser-Fournierung und schön profiliertem Gesims, Deutsch
um 1830. II. 220, B. 150, T. 52.

949 Renaissance-Stollensehrank in Eichenholz. Mit mittlerer
Tür im Oberbau, die mit biblischer Szene geschnitzt ist.
Die beiden seitlich davon befindlichen Füllungen zeigen
Portraitköpfe zwischen Kleinmeisterlaub. H. 150, B. 97,
T, 46.

950 Barock-Kommode in Nußbaumholz mit drei Schiebladen
j in sehr zierlich geschwungener Front. Die Schiebladen mit

Stabwerk geschnitzt. Bronzebeschläge. Mitte 18. Jahrh.
H. 83, B. 138, T. 68.

951 Kleine Biedermeier-Kommode in Kirschbaum, mit zwei
Schiebladen.

952 Großes Empire-Bett im reichsten Napoleonstil. Mahagoni,
j Die Füße in Gestalt von Tierklauen, gfün mit Gold. Die
| Seiten mit feinen figürlichen Bronzen beschlagen. Fuß- und

Kopfteil gewölbt und mit Bronze-Widderköpfen beschlagen.
Mit .Sprungmatratze. Französisch um 1810.

953 Biedermeier-Nachttischchen in Nußbaumfournierung.

954 Sehr zierlicher Empire-Consoltisch, grün mit Gold, Halb-
rund mit drei Balusterbeinen, die mit vergoldetem Akan-
thus geschnitzt sind. Um die Zarge vergoldeter Lorbeer-
stab. Braune Märmorplatte. Französisch um 1800, H, 52,
B. 53.

955 Schweizer Tisch mit gedrehten Beinen. Der Plättenrand
mit Intarsienfeldern: Tiere und Ornamente. Schweiz, 17.
Jahrh. 100 X 65.

956 Barock-Armsessel in Eichenholz, mit gedrehtem Unter-
j gestell. Die Armlehnen laufen in Fratzen aus. Die Lehn-
I bretter geschnitzt. Sitz und Lehnenmitte mit Gobelin-
Polsterung.

957 Kasten-Sessel in Eichenholz mit gedr.ehten Beinen und
reich geschnitzter Lehne. Gobelinpolsterung. Deutsch, 18.
Jährh.

958 Vier Stühle aus Eichenholz mit gedrehten Fußgestellen. Die
Stäbe geschuppt, die Lehnbekrönungen ornamental ge-
schnitzt Flaches Lederpolster. Deutsch, 18. Jahrh.

959 Stuhl mit runden Beinen und eckiger Lehne, darin lyra-
förmiger Durchbruch. Wollpolsterung.

960 Stuhl in Eichenholz, mit leicht geschwungenen Beinen und
lyraförmig durchbroch. Lehne. Wollpolsterung, Deutsch,

18. Jahrh.

961 Louis XVI-Sessel, dunkelgrün mit Gold. Streifige Velour-
polsterung. Beine mit Akanthüs, Zarge mit Wellranken,
Rücken- und Seitenlehnen mit Ornamentstäben geschnitzt.

Französisch um 1800,

962 Louis XVI-Salon, bestehend aus: Sofa, Tisch mit Marmor-
platte. 1 Sessel, 4 Stühle, Das Rahmenwerk mit Örnament-
stäben geschnitzt und polychromiert. Streifige Velour-
Polsterung. Die Stühle und der Tisch etwas verschieden.
 
Annotationen