Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts: deutsche und holländische Fayencen, Hafnerkeramik, Gläser, Arbeiten in Gold und Silber, Kupfer, Zinn, Eisen, Skulpturen in Holz und Elfenbein ; Schutz- und Trutzwaffen, Möbel ; deutscher Museums- und Privatbesitz ; Versteigerung: 12. Juni bis 14. Juni 1923 — Köln, Nr. 214.[1923]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17956#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
250 Kleine chinesische Bronzefigur: Stehende Göttin Benten. 256 Zwei japanische Bronzedöschen mit Reliefs.

einen Fischkorb haltend. Grün patiniert. H, 13.

„_ , . . ■ 0 . 257 Runder chinesischer Fächer, reich gestickt in farbiger

251 Kleine chinesische Bronzefigur: Stehender Knegsgott mit Seide. Mit Elfenbeingriff,
federgeschmücktem Helm. H. 21.

252 Japanische Bronze*igur. Stehender Bauer mit über die 258 Chinesisches Rollenbild, Herr und Dame in prächtigen Ge-
Schulter gelegter Hacke. H. 31. wändern. 18. Jahrhundert. Malerei auf Papier.

253 Indische Kanne mit Unterteller aus schwerem Rotkupfer. 259 Kriegsgott in flammroter Gewandung. China. 18. Jahrh.
Reliefiert mit Ornamenten. 1500 gr. Rollenbild. Malerei auf Papier.

254 Persische Messingkanne mit langem Röhrenausguß. Ver- L r-i i_ •. t i_ r± j i ■ di
silbert H 33 Chinesische rlaschenvase mit Landschattsdekor in olau. —

Ferner: Schwarze Specksteinfigur: Stehender Priester. Lä-

255 Lampe mit japanischer Bronzevase, die mit Reliefdrachen diert.

dekoriert.

Arbeiten in Zinn,

261 Nürnberger Ede'z nnteller. Im Spiegel Kaiser Ferdinand II. 274 Hohe Zinnkanne in profilierter Pokaiform auf kenisch ver-
zu Pferd, mit Beischrift. Am Rand 11 Kaiserbildnisse in jüngtem Fuß. Deutsch. H. 29.

Ornamentumrahmungen mit Namensbeischriften. Nürn- nn- c. . 7. ■„. .. n i i 1 enn •

. , ,. , ,,.„°n „„ BierKanne aus Zinn, birnformio. mit Decke . 1500 gr.

b e r g , datiert 1630. Dm. 20. 5

Abb. Tai. 4. 276 Maßkrug aus Zinn mit schön profiliertem Deckel. Um die

XT- i ttj i • x ii t c • * i k t i u Wandung zwei horizontale Perlstabringe. Zinnstempel mit

262 Nürnberger Edelzinnteller. Im Spiegel Auferstehung Tah-eszanl 1708 H 20
Christi. Am Rand zwölf umkränzte Rundfelder mit den

Apcstelfiguren nebst Beischriften. Nürnberg, 17. Jahrh. 277 Ein Paar Zinnkannen ven niedriger gedrungener Form. Mit

Dm. 19.5. Prcfilringen. Deutsch. H. 20.5.

Abb. i a . 4. 27g Runde Zinnplatte, sternartig durchbrechen. Deutsch-

263 Nürnberger Edelzmnteller: Spiegel unverziert. Der Rar.d in 1 a n d , 18. Jahrh. Dm. 34.

flacher Rehefierung mit Ritter- und Frauenkopfen zwi- 0 _ Tr. ... _ . . , . . _

i »ii °r> ■ i . n a w \t •• k a ia 2'9 hinsatz lur Essig und Oel. Mit 1 Glasgetaß. — Ferner:
sehen Arabesken. Bezeichnet: r.A.M. IN u r n b e r g , 16. c xr- u t> -j -7-

t i_ t t\ *ä beniKar.ncnen. Beide aus Zinn.

Jahrh. Um. 18.

264 Nürnberger Edelzinnteller. Im Spiegel Rurdfeld mit Auf- 280 Humpen. Chinesische Bambushohle geschnitzt mit Figu-

erstehung Christi. Am Rand zwölf Engel mit verschiedenen renrekef. Henkel. Fuß. Deckel aus Zum. Deutsch. 18.

Attributen in Ovalen. Nürnberg. 16. Jahrh. Dm. 19.

Jahrh. H 20.

265 Nürnberger Edelzinnteller. Im Spiegel Reiterbildnis Gustav 281 \™ Tischleuchter aus Zinn mit dockenförmigen Schäften.
Adolphs mit Beischrift G. A. R. S. Am Rand die Reiter- SLÜ =r' iL

bildnisse von fünf seiner Generäle, dazwischen Ornamente 282 Ein Paar tiefe Kumpen aus Zinn. Mit alten Stempeln Zus.
und Embleme. Am Rand lädiert. Nürnberg, 17. Jahr n. 1500 dr £)m 31

Dm. 20

266 Ein zweites Exemplar, unlädiert.

283 Kaffeekännchen und Milchkännchen aus Zinn

. b j * ii, m 284 Kranenkanne aus Zinn, Pokalform mit beringten Henkeln,

267 Schweizer Edelzinnteller. Der gelappte Rand mit 13 Wap- der Kran mit Lyraspund. Um 1780. H. 37. Ca. 1400 ör
pen der Schweizerkantone, nebst Beischriften. Im Spiegel ö
Rundfeld mit drei Wappen. Schweiz 16. 17. Jahrb. 285 Kranenkanne aus Zinn. Birnform auf drei Füßen, mit Holz-
j)m 21. henkel und einem Kran. 18. Jahrh. Ca. 1250 gr.

268 Temperantiaschüssel, Edelzinn, reich mit figürl. und orna- 286 Schenkkanne aus Zinn, in konischer Form. Neuzeitlich,
ment. Verzierungen. Dm. 38. 36.

269 Zinnteller aus geätzter Form von Alb. Preisensin um 1600. 287 Oellampe, Tischleuchter. Senfdose, alle drei aus Zinn. Um
Mit Signatur A—P und dem Nürnberger Stempel. Dm. 28. 1800. Circa 1000 gr.

270 Edelzinnteller von 1619. mit dem Sündenfall und dem 288 Wandbrunnen aus Zinn. Der Wasserspeier in Form eines

Opfer Abrahams. Dm. 17. greßen Delphin, das Becken muschelförmig. Das Wand-

rvi*":*r • u- j t?j 1 • 1 11 -i - u- lxt l d schild mit der mehrfigürigen Szene: Diana von Aktäon über-

2/1 Zwei verschiedene Edelzinnteller mit geschichtlichen Re- rascht Gewicht 9 kg uer

liefs. .' - 8"

r> „ r ■ ■ 7- u \t i\ t a 289 Großer Humpen in Form einer Windmühle, reich verziert

2/2 Großer walzenlormiger Zinnhumpen. Vorn gepunzt und Moderne Arbeit 7 kö H 52 verziert,

graviert mit Besitzernamen und Jahreszahl 1733. Zwischen " ' ' B'

Palmenzweigen. Deutsch. 18. Jahrh. H. 28. 290 Edelzinnteller, Rand von solchem, Eisenteller. Alle drei

Abb. Tai. 4. mit Reliefs.

273 Schraubflasche aus Zinn von sechsseitigem Grundriß. Drei 291 Vier verschiedene antike Zinngeiäße, teilweise beschädigt.

Flächen gepunzt mit Blumen. Deutsch, 18. Jahrh. H. 24. Gesamtgewicht 4000 gr.

Arbeiten in Messing, Kupfer, Bronze, Eisen.

292 Gotische Messingschüssel, rund, mit breitem steilhoch- den vier Blättern je eine dreiteilige Distelstaude. Italien
stehendem Rand. Der Umbo geschlagen und getrieben: In 15. J a h r h. Dm. 37.

der Mitte Rosette von Traubenfries umzogen, um diesen Abb. Tai. 3.

ein geschlagenes Rankenband, das wiederum von geschla- 294 Was^ergefäß zum Hängen. Messing öedrunöene Birnform

genem Schriftband in gotischen Majuskeln umzogen wird. m ganzer Fläche getrieben und gepunzt mit Ornamenten'

Nürnberg^ 15. Jahrh. Dm. 41. rjnten Loch für (fehlenden) Kran. Italien. 17. Jahrh.'

293 Gotische Messingschüssel. Flachgerundeter Umbo, ab- 295 Sehr große reichgepunzte Messingschüssel. Der stark ein-
stehender Reifrand. Im Umbo gebuckelte Rosette, zwischen getiefte Umbo gepunzt mit Lamm Gottes, die gerundete
 
Annotationen