Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts: deutsche und holländische Fayencen, Hafnerkeramik, Gläser, Arbeiten in Gold und Silber, Kupfer, Zinn, Eisen, Skulpturen in Holz und Elfenbein ; Schutz- und Trutzwaffen, Möbel ; deutscher Museums- und Privatbesitz ; Versteigerung: 12. Juni bis 14. Juni 1923 — Köln, Nr. 214.[1923]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17956#0011
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kehle gebuckelt mit breitem Fries, der schräg abstehende
Rand gepunzt mit mehreren Ornamentbändern, Ost-
europa, 17. Jahrh. Dm. 71.

296 Große Kanne aus Rotkupfer von konischer Form, mit Band-
henkel. Die Wandung getrieben mit Rankenwerk und Vö-
geln. Unten Spruchband: ALLE MEINE HABE IST GOT-
TES GABE. Boden fehlt. Deutschland, 17. Jahrh.
H. 31.

297 Kelchfuß, Kupfer, vergoldet. Der im Vielpaß geschweifte
Rand durchbrochen mit Weinreben. Die Wölbungsfläche
getrieben mit Heiligenfiguren in drei Ovalfeldern. Ita-
lien, 16. Jahrh. Dm. 15.

298 Gotisches Weihrauchschiffchen aus Rotkupfer. Die beiden
Spitzbogenhälften des Deckels graviert mit Maria und
Gabriel, beide in Halbfiguren. Um 1500. H. 8.

299 Kleine Kranenkanne aus Messing, mit zwei Henkeln, einem
Kran, drei Füßen. D e u t s c h, 18. J a h r h. H. 29.

300 Zwei ovale Messingschüsseln mit Genre-Darstellungen in
Relief. L. 54, B. 42.

301 Zwei ähnliche, rund, mit Darstellungen nach Teniers. Dm. 58.

301a Hoher Kandelaber aus Kupfer, teilweise vergoldet. In
Form einer Schilfstaude. Elektrisch eingerichtet, H. 185.

302 Große kupferversilberte Taufkanne in Helmform, mit schön
geschwungenem Henkel und Profilbändern. Deutsch,
17. Jahrh. H. 27.

303 Große Jardiniere aus Messing, ringsum in reich durch-
brochener Arbeit. Holländisch, im Renaissance-Stil. H. 23,
L. 50.

303a Indischer Satz aus Messing. Zwei Vasen, zwei Teller, eine
Büchse. Alles sehr reich geätzt. (5 Teile.)

304 Holländischer Wandteller aus Messing. 18. Jahrh. Dm. 25.

305 Messingrähmchen in Kartuschenform. Mit Karikatur.

306 Alte Laterne aus Messing, in turmartiger Form. H. 30.

307 Ampel aus Kupfer, in reich durchbrochener Arbeit, an drei
Ketten. Deutsch um 1600. H. 17.

308 Mörser aus Messing, vielfach profiliert. Mit Stoßer.
Deutsch, 17. Jahrh. H. 9.

309 Kleine Kupferplakette mit Engel in Halbfigur. Nach roma-
nischem Vorbild. Vergoldet. Deutsch, 19. Jahrh. Dm. 6.

310 Kleine Ampel aus Messing, ganz in durchbrochener Ar-
beit, an drei Ketten. Süddeutschland, 18. Jahrh. H. 19.

311 Handleuchter aus Messing in Drachenform.

312 Cloisonne-Schüssel im byzantinischen Stil. Ornamente in
verschiedenfarbigen Schmelzen. Dm. 40.

313 Reiche Tafel-Dekoration in vergoldeter Bronze und Glas.
Louis Philippe. Sie besteht aus folgenden Stücken: Fünf-
teiliges Spiegeltablett (245X68). Die Füllung ganz aus star-
kem Spiegelglas, der ringsumlaufende Rand ganz aus ver-
goldeter Bronze, mit feinziseliertem Rankenwerk, Blumen-
vasen, Ornament in durchaus durchbrochener Arbeit. Ein
hoher Vasenaufsatz im antikisierenden Stil. Vier große
und zwei kleine Kandelaber, sieben- bzw. vierarmig. Zwei
Fruchtschalen mit KristalJtellern. Alle Stücke in überaus
reicher Vergoldung und Ziselierung. — Französisch
um 1830.

Abb. Taf. 5.

314 Ein Paar sehr hohe Kandelaber aus vergoldeter Bronze mit
Leuchterkronen von je 23 Armen, Der ganze Aufbau in den
reichen Formen der italienischen Hochrenaissance. Sehr
prunkvolle Stücke. Paris, Mitte 19. Jahrh. H. 260.

315 Altarleuchter aus vergoldeter Bronze in Gestalt eines ste-
henden Engels in römischer Tracht, mit großen abstehen-
den Flügeln. Auf den vorgestreckten Händen trägt er ein
portalförmiges Blumengewinde, auf dem die (jetzt fehlen-
den) drei Tüllen saßen. Deutschland, 17 Jahrh.
H, 35.

315a Große Kamin-Uhr aus vergoldeter Bronze, mit Marmor
und Alabaster. Stehende Frau in griechischer Gewandung
hält an einer Schleife das runde Uhrwerk, das auf dem
Kopfe eines Amors ruht. Sehr reiches, prunkvolles Stück.
H. 74.

316 Kleines Venusfigürchen in versilberter Bronze. Sehr fein.
H. 8.

317 Paar große reichreliefierte Kandelaber aus vergoldeter
Bronze. Jeder mit acht Armen in zwei Etagen, mit reichem
Prismenbehang. Französisch, 19. Jahrh. H. 75.

318 Bronzefigur: Wettläufer, nach der Antike. H. 29.

319 Tisch-Uhr aus Bronze, vergoldet, Auf viergliedrigem
Klappfuß. Der in Messing geschnittene, um seine Achse
drehbare Ziffernkranz, wird bekrönt von durchbrochen
ziseliertem Muschelwerk-Zierstück aus vergoldeter Bronze,
Deutschland um 1700. H. 35.

320 Große französische Bronzegruppe. Zwei Ritter in Rüstung
sprengen im Turnier aufeinander los. Der geschnitzte Holz-
sockel mit Bronzefüllungen. Sehr feine Arbeit, H. 50, B. 60.

321 Allegorische Bronzefigur „Industrie". Frauengestalt mit
Hammer vor Ambos stehend. H. 21.

322 Figur in braun patinierter Bronze: Stehende Venus. Auf
grünlichem Marmorsockel. H. 27.

323 Sitzender Hühnerhund in gebräunter Bronze. Bezeichnet:
E. Fremiet. H. 25. Gewicht 2500 gr.

324 Figur in verschiedentonig patinierter Bronze: Knabe, einen
gefangenen Fisch von der Angelrute nehmend. Bezeichnet:
Capaldo. H. 26.

325 Birnförmige Bronzevase. Ringsum verlaufendes Land-
schaftsbild mit Störchen. Bezeichnet: J. Descomps. H. 20.

326 Figur in grünlich patinierter Bronze: Schmied auf Hammer
gestützt, vor Ambos stehend. Bezeichnet: H. Müller, H, 57.

327 Bronzebüste. Dame mit reichverzierter Frisur. Auf grauem
Marmorsockel. Ganze H. 40.

328 Schwerer Blumenkübel aus Bronze. Mit Frauenkopf in Re-
lief. 7000 gr.

329 Beleuchtungsfigur aus Bronze. Auf Kugel schwebender
Amor, ein Bockshorn blasend. H. 50.

330 Kleines Standührchen aus Bronze. Im Renaissancestil. H. 19.

331 Paar Kamin-Vasen aus Bronze, auf Marmorpostamenten.
Im Empirestil. Französisch. H. 44.

332 Paar Mädchenbüsten aus gebräunter Bronze: ,,Rieuse" und
,,Curieuse" von Hipp. Moreau. H. 46.

333 Theaterglas mit Bronze montiert. Französisch, Anfang 19.
Jahrh.

334 Großes Kupferrelief: Eberkopf. Gerahmt. 56X41.

335 Vier Apostelfiguren in gegossenem Eisen. Wohl Sayner
Hütte. Mitte 19. Jahrh. H. 60,

336 Sieben verschiedene Ofenplatten aus Eisen. Mit figür-
lichen und ornamentalen Reliefs. Deutsch, 16. Jahrh. Ein-
zelne durch Rost gelitten.

337 Hiel aus Eisen.

338 Schreibzeug in Eisen. Handgetrieben. Dabei seltene An-
sicht (Kupferstich) von Neapel. 2 Stück.

339 Teil eines Gitters in durchbrochenem Bandeisen, Wand-
leuchter, Gitterfragment, Waffeleisen. Alles in Eisen ge-
schmiedet.

340 Türklopfer, Türgriff, Schlüsselschild, 3 Angelbänder. Alles
sehr reich in Eisen geschnitten. 16.—17. Jahrh.

341 Zwei Türklopfer und ein Türring aus geschmiedetem Eisen.
Deutsch, 16. u. 17. Jahrh.

342 Ein Türklopfer und zwei Türgriffe aus geschmiedetem und
geschnittenem Eisen.

343 Fünf verschiedene Beschlagstücke aus Eisen, meist durch-
brochen geschmiedet.

344 Gotisches Schrankschloß, sehr zierlich in Eisen geschmie-
det. Süddeutsch um 1550. — Ferner: Französischer Tür-
riegel des 16. Jahrh., getrieben mit französ. Wappen und
griechischen Schriftzeichen. Mitte 16. Jahrh,

345 Konvolut von neun Eisengegenständen: Schlösser, Tür-
ringe etc.

346 Vier Türklinken und ein Türring, Eisen geschnitten.
Renaissance.

347 Vier verschiedene Türringe in Eis«n geschmiedet. Im
Renaissancestil.

348 Zwei verschiedene Schlösser, reich in Eisen geschnitten.
Deutschland, bzw. Basel, 15. Jahrh.
 
Annotationen